Die vorliegende Arbeit befasst sich mit dem Phänomen der Führung aus arbeits- und organisationspsychologischer Perspektive und stellt zunächst einige Grundlagen fest. Nach einem Vorschlag zur Führungsdefinition wird der Führungserfolg aus Sicht dieser Arbeit definiert und einige eindimensionale Theorien zu dessen Entstehung skizziert. Im dritten Kapitel wird das Modell von Vroom & Yetton vorgestellt, welche Führung als Interaktion zwischen Situation und Führungsverhalten auffassen, die praktische Relevanz verdeutlicht und dieser einer kritischen Würdigung unterzogen. Das Aufzeigen weiterer Entwicklungen des Modells schließt das Kapitel ab. Mit der folgenden Zusammenfassung und Schlußbermerkungen werden Perspektiven des Modells aufgezeigt und die vorliegende Arbeit beendet.
Inhaltsverzeichnis
- 1 Einleitung
- 2 Grundlagen
- 2.1 Zum Führungsbegriff
- 2.2 Führungserfolg und dessen Theorien
- 2.2.1 Führungseigenschaften
- 2.2.2 Führungsstil
- 2.2.4 Kontingenzansätze
- 3 Das Modell von Vroom & Yetton
- 3.1 Grundhypothesen des Modells
- 3.2 Modellaufbau
- 3.2.1 Diagnostische Fragen des Entscheidungsbaums
- 3.2.2 Verhaltensempfehlungen
- 3.2.3 Entscheidungsbaum
- 3.3 Validität des Modells
- 3.4 Praktische Relevanz
- 3.5 Kritische Würdigung
- 3.6 Entwicklungen
- 4 Zusammenfassung und Schlussbemerkung
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Arbeit untersucht das Phänomen der Führung aus arbeits- und organisationspsychologischer Perspektive. Sie definiert den Führungsbegriff, analysiert Theorien zum Führungserfolg und präsentiert detailliert das Modell von Vroom & Yetton. Die praktische Relevanz des Modells wird beleuchtet und kritisch gewürdigt, zusätzlich werden Entwicklungen des Modells aufgezeigt.
- Definition und Abgrenzung des Führungsbegriffs
- Theorien zum Führungserfolg und dessen Messung
- Das Modell von Vroom & Yetton: Interaktion zwischen Situation und Führungsverhalten
- Praktische Anwendbarkeit und kritische Bewertung des Vroom & Yetton Modells
- Weiterentwicklungen des Modells von Vroom & Yetton
Zusammenfassung der Kapitel
1 Einleitung: Die Einleitung führt in die Thematik der Führung ein und betont deren Bedeutung in komplexen und dynamischen Umgebungen. Sie hebt die Vielfältigkeit der Führungsdefinitionen hervor und skizziert den historischen Kontext. Die Arbeit selbst wird kurz vorgestellt, wobei die einzelnen Kapitel und deren Inhalte umrissen werden. Der Fokus liegt auf der arbeits- und organisationspsychologischen Perspektive auf Führung.
2 Grundlagen: Dieses Kapitel legt die theoretischen Grundlagen der Arbeit dar. Es präsentiert verschiedene Definitionen des Führungsbegriffs und diskutiert die Komplexität des Themas. Es wird eine Definition von Führung als bewusste und zielgerichtete Beeinflussung von Menschen vorgestellt und die Notwendigkeit dieser Beeinflussung anhand verschiedener Argumente erläutert. Anschließend wird der Führungserfolg definiert und verschiedene eindimensionale Theorien zu dessen Entstehung skizziert. Der Abschnitt betont die Bedeutung der Kommunikation im Führungsprozess.
3 Das Modell von Vroom & Yetton: Dieses Kapitel stellt das Modell von Vroom & Yetton vor, welches Führung als Interaktion zwischen Situation und Führungsverhalten versteht. Es werden die Grundhypothesen des Modells erklärt, der Aufbau des Entscheidungsbaums detailliert beschrieben und die diagnostischen Fragen sowie die Verhaltensempfehlungen erläutert. Die Validität und die praktische Relevanz des Modells werden analysiert, es folgt eine kritische Würdigung und ein Ausblick auf weitere Entwicklungen. Der Fokus liegt auf der Anwendung des Modells und seiner Stärken und Schwächen.
Schlüsselwörter
Führung, Führungsbegriff, Führungserfolg, Führungstheorien, Vroom & Yetton Modell, Entscheidungsbaum, Kontingenzansatz, Führungsverhalten, Situation, Arbeits- und Organisationspsychologie.
Häufig gestellte Fragen zum Dokument: "Eine umfassende Vorschau auf die Sprache"
Was ist der Inhalt dieses Dokuments?
Dieses Dokument bietet eine umfassende Vorschau auf ein akademisches Werk zum Thema Führung. Es beinhaltet ein Inhaltsverzeichnis, die Zielsetzung und Themenschwerpunkte, Zusammenfassungen der einzelnen Kapitel und Schlüsselwörter. Der Fokus liegt auf dem Modell von Vroom & Yetton zur Führungsentscheidung.
Welche Kapitel enthält das Dokument?
Das Dokument umfasst vier Kapitel: 1. Einleitung, 2. Grundlagen der Führung, 3. Das Modell von Vroom & Yetton und 4. Zusammenfassung und Schlussbemerkung. Kapitel 2 erläutert den Führungsbegriff und verschiedene Theorien zum Führungserfolg. Kapitel 3 beschreibt detailliert das Modell von Vroom & Yetton, inklusive Entscheidungsbaum und kritische Würdigung.
Was ist die Zielsetzung des Dokuments?
Die Arbeit untersucht das Phänomen der Führung aus arbeits- und organisationspsychologischer Perspektive. Sie definiert den Führungsbegriff, analysiert Theorien zum Führungserfolg und präsentiert detailliert das Modell von Vroom & Yetton. Die praktische Relevanz des Modells wird beleuchtet und kritisch gewürdigt, zusätzlich werden Entwicklungen des Modells aufgezeigt.
Was sind die wichtigsten Themenschwerpunkte?
Die wichtigsten Themenschwerpunkte sind: Definition und Abgrenzung des Führungsbegriffs, Theorien zum Führungserfolg und dessen Messung, das Modell von Vroom & Yetton (Interaktion zwischen Situation und Führungsverhalten), praktische Anwendbarkeit und kritische Bewertung des Vroom & Yetton Modells sowie Weiterentwicklungen des Modells.
Was wird im Kapitel "Grundlagen" behandelt?
Kapitel 2 ("Grundlagen") legt die theoretischen Grundlagen dar. Es präsentiert verschiedene Definitionen des Führungsbegriffs, diskutiert dessen Komplexität und erläutert den Führungserfolg sowie eindimensionale Theorien zu dessen Entstehung. Die Bedeutung der Kommunikation im Führungsprozess wird hervorgehoben.
Was wird im Kapitel "Das Modell von Vroom & Yetton" behandelt?
Kapitel 3 ("Das Modell von Vroom & Yetton") stellt das Modell von Vroom & Yetton vor, welches Führung als Interaktion zwischen Situation und Führungsverhalten versteht. Es erklärt die Grundhypothesen, den Aufbau des Entscheidungsbaums, die diagnostischen Fragen und Verhaltensempfehlungen. Die Validität, praktische Relevanz, eine kritische Würdigung und weitere Entwicklungen werden analysiert.
Welche Schlüsselwörter sind relevant?
Die Schlüsselwörter umfassen: Führung, Führungsbegriff, Führungserfolg, Führungstheorien, Vroom & Yetton Modell, Entscheidungsbaum, Kontingenzansatz, Führungsverhalten, Situation, Arbeits- und Organisationspsychologie.
Für wen ist dieses Dokument relevant?
Dieses Dokument ist relevant für Studierende und Wissenschaftler im Bereich der Arbeits- und Organisationspsychologie, die sich mit Führungstheorien und -modellen auseinandersetzen. Es ist auch nützlich für Praktiker, die an der Verbesserung ihrer Führungskompetenzen interessiert sind.
- Quote paper
- Matthias Schrameier (Author), 2007, Führung als Interaktion zwischen Situation und Führungsverhalten am Modell von Vroom & Yetton, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/75008