"2.053.279, 2.053.280, 2.053.281, 2.053.282, 2.053.283, 2.053.284 … 2.074.916. So ziehen sich Zeilen aus 4 bis 5 mm großen Ziffern über die 196 mal 135 cm große Leinwand. Es ist der Umfang eines Details aus dem Lebenswerk „1965/1-∞“ von Roman Opalka. Gegen diesen langen Zug der Zeit wirkt das scharfe Aufblitzen eines „24.MÄRZ1976“ wie ein Segen. Ein konkreter Punkt an dem man verschnaufen und sich nur ihm zuwenden kann. Auch wenn On Kawaras „Today Series“ mittlerweile mehr als 2000 dieser Fixpunkte in der Vergangenheit gesetzt hat, an vielen Orten und in vielen Sprachen der Welt, immer in weiß auf dunklem Grund, so sind es nur Momente die er uns präsentiert.
Roman Opalkas ruh- und rastlose Sukzession von stetig steigenden Ziffern zeigt die Unaufhaltsamkeit der Zeit, ohne feste Punkte, ohne Bezug auf eine äußere Zeit. Allein die stetigen Zäsuren zwischen den immer blasser und gebrechlicher werdenden Ziffern des fast ausgemalten Pinsels und den frisch und kräftig aufleuchtenden nach neuer Farbaufnahme lassen eine Binnenzeit erkennen, einen Rhythmus und ein Ziel.
Zeit, Vergangenheit, Gegenwart, Zukunft sowie Dauer, Momentaneität, Simultaneität und Rhythmus stehen in einem apriorischen Verhältnis. Sie manifestieren sich in Ruhe und Veränderung. Die physikalische Vehemenz der äußeren, der realen Zeit scheint nur in der inneren, also der empfundenen Zeit veränderbar. Doch wenn von Zeit die Rede ist, muss zwei Systemen Platz eingeräumt werden, die es erst ermöglichen, Zeit wahrzunehmen. Gedächtnis und Erinnerung.
Wenn Zeit am einfachsten in Veränderung sichtbar wird, ist es fraglich, sie in einem statischen Medium wie der Malerei zu suchen. Hier sind die darstellenden Künste, Video- und Medienkunst und vor allem die Musik besser geeignet. Dennoch finden sich verschiedene Modi, Zeit in Bildern darzustellen und zu lesen.
Nach einer Hinleitung über die Begriffe Gedächtnis, Erinnerung, Vergangenheit, Gegenwart, Zukunft und Individualzeit werden die verschiedenen Formen von Zeit in der Malerei untersucht und abschließend genutzt, um die unterschiedlichen Haltungen in On Kawaras „Today Series“ und Roman Opalkas „1965/1-∞“ hervorzuheben.
Inhaltsverzeichnis
- Einführung
- Gedächtnis und Erinnern
- Vergangenheit, Gegenwart, Zukunft
- Indiviualzeit
- Zeitformen in der Malerei
- Materialität
- Genese
- Kompositionsrezeption
- Stil
- Ikonographie
- Dauer des Moments
- „Today Series“
- „1965/1-00“
- „Today Series“ - „1965/1-∞“
- Künstliche Zeit in zeitgenössischer Kunst
- Quellen
- Monographien
- Aufsätze
- Auswahlbibliographie Kawara / Opalka
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Der Text analysiert die künstlerische Darstellung von Zeit anhand der Werke von Roman Opalka und On Kawara. Der Fokus liegt dabei auf der Verbindung von Zeit und Gedächtnis sowie auf der Verwendung von Zeitformen in der Malerei.
- Gedächtnis und Erinnerung
- Zeitformen in der Kunst
- Die Rolle des Moments und der Dauer in der Malerei
- Das Werk „1965/1-00“ von Roman Opalka
- Die „Today Series“ von On Kawara
Zusammenfassung der Kapitel
Die Einleitung stellt die Werke von Roman Opalka und On Kawara vor und stellt den Zusammenhang zwischen Zeit, Gedächtnis und Erinnerung her. Kapitel 2 befasst sich mit der Verbindung von Gedächtnis und Erinnerung. Hier wird der Unterschied zwischen Gedächtnisleistung und Erinnern, sowie aktive und passive Erinnerung erläutert. Kapitel 3 befasst sich mit den Zeitformen in der Malerei, wobei verschiedene Aspekte wie Materialität, Genese, Kompositionsrezeption, Stil und Ikonographie behandelt werden. Die Kapitel 6 und 7 widmen sich den Werken „Today Series“ von On Kawara und „1965/1-00“ von Roman Opalka.
Schlüsselwörter
Die Schlüsselwörter des Textes sind: Zeit, Gedächtnis, Erinnerung, Malerei, Moment, Dauer, „Today Series“, „1965/1-00“, Roman Opalka, On Kawara, Kunst, Zeitformen. Der Text untersucht die Verbindung von Zeit und Gedächtnis sowie die Darstellung von Zeit in der Kunst, insbesondere in den Werken von Roman Opalka und On Kawara.
- Arbeit zitieren
- Martin Arndt (Autor:in), 2007, Künstlerische Darstellungen von Zeit. "1965/1-8" von Roman Opalka und "Today Series" von On Kawara, München, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/75044