Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Publier des textes, profitez du service complet
Go to shop › Travail Social

Rüstzeitarbeit als Methode sozialpädagogischen Handelns in der Kirchgemeinde

Titre: Rüstzeitarbeit als Methode sozialpädagogischen Handelns in der Kirchgemeinde

Mémoire pour le Diplôme Intermédiaire , 2007 , 31 Pages , Note: 2,0

Autor:in: Alexander Letzian (Auteur)

Travail Social
Extrait & Résumé des informations   Lire l'ebook
Résumé Extrait Résumé des informations

0 Einleitung:
Warum sollte es eine Semesterarbeit über das Thema „Rüstzeitarbeit als Methode sozialpädagogischen Handelns in der Kirchgemeinde“ geben?
Sicherlich kennt jeder Rüstzeiterfahrene Situationen im Rüstzeitalltag, welche professionelles und (sozial)pädagogisches Können der Leiter fordern, denken wir zum Beispiel an zwei rivalisierende Cliquen in einer Rüstzeitgruppe. In solchen Momenten wird deutlich, dass die Mitarbeiter neben den religionspädagogischen Kompetenzen auch Fachkompetenzen der Psychologie und Sozialpädagogik besitzen sollten.
Meine Ziele sind erstens die enge Verbindung von Rüstzeitarbeit, – alltag und – aufgaben mit der Sozialpädagogik darzustellen und zweitens zu zeigen, dass die Rüstzeitarbeit eine wichtige und wertvolle Möglichkeit der Kirchgemeinde ist, ihren sozialen Auftrag nachzukommen.
Dazu werde ich im ersten Teil Grundlagen zum Verständnis der Rüstzeitarbeit bzw. der Freizeitarbeit und der damit verbundenen Freizeitpädagogik legen. Im zweiten Abschnitt stelle ich den Zusammenhang zwischen Methoden der Sozialpädagogik und der Rüstzeitarbeit her. Im dritten und vierten Abschnitt werde ich mit dem sozialpädagogischen und dem gemeindepädagogischen Blick die Rüstzeitarbeit analysieren, reflektieren und wertschätzen. Eine Zusammenführung der beiden Gesichtspunkte werde ich anhand eines konstruierten Rüstzeitbeispiels durchführen.
Da die Gemeinde – und auch die Sozialpädagogik zwei große und vielfältige Bereiche sind, werde ich mich auf die für die Rüstzeit wesentlichen Aspekte beschränken. Da auch die Rüstzeitarbeit ein weites und vielseitiges Feld ist, muss ich sie der Einfachheit halber eingrenzen . Diese Auswahl der Aufgabenfelder kann aber exemplarisch für alle Rüstzeit – und Gemeindepädagogikbereiche verstanden und behandelt werden.

Extrait


Inhaltsverzeichnis

  • Einleitung:
    • Grundlagen:
      • Rüstzeit als „Schmelztiegel“ von Problemen
      • Was bedeutet „Rüstzeitarbeit“?
      • Einführung der Beispielrüstzeit
    • Rüstzeitarbeit als Methode der Sozialpädagogik:
      • Allgemeines zur Methode der Sozialpädagogik
      • Werkzeugkasten
      • Für die Rüstzeit bedeutet das, ...
    • sozialpädagogische Überlegungen zur Rüstzeitarbeit:
      • wesentliche Aspekte der Sozialpädagogik
      • auftretende Methoden
        • Empowerment
        • soziale Gruppenarbeit
        • Erlebnispädagogik
        • Themenzentrierte Interaktion
        • Supervision
        • Selbstevaluation
    • gemeindepädagogische Kennzeichen der Rüstzeit:
      • wesentliche Aspekte der Gemeindepädagogik
      • Aufgaben der Rüstzeitarbeit
        • Verkündigung des Evangeliums
        • Seelsorge
        • (geistliche) Gemeinschaft
        • Mitarbeiterschaft
    • Resümee:

    Zielsetzung und Themenschwerpunkte

    Die vorliegende Arbeit zielt darauf ab, die enge Verbindung zwischen Rüstzeitarbeit und Sozialpädagogik aufzuzeigen und die Rüstzeitarbeit als ein wichtiges Instrument der Kirchgemeinde zur Erfüllung ihres sozialen Auftrags zu beleuchten. Die Arbeit untersucht die methodischen und theoretischen Grundlagen der Rüstzeitarbeit im Kontext der Sozialpädagogik und Gemeindepädagogik.

    • Die Bedeutung der Rüstzeit als ein "Schmelztiegel" von Problemen und individuellen Herausforderungen für die Teilnehmenden
    • Die Rolle der Sozialpädagogik im Kontext der Rüstzeitarbeit und die Anwendung sozialpädagogischer Methoden in diesem Bereich
    • Die Analyse der spezifischen Herausforderungen und Chancen der Rüstzeitarbeit aus der Sicht der Sozialpädagogik und Gemeindepädagogik
    • Die Relevanz von Gruppenprozessen und Rollenverteilung in der Rüstzeit
    • Die praktische Umsetzung der Sozialpädagogik in der Rüstzeitarbeit durch die Anwendung verschiedener Methoden wie Empowerment, soziale Gruppenarbeit und Erlebnispädagogik

    Zusammenfassung der Kapitel

    Die Einleitung führt in das Thema der Rüstzeitarbeit als Methode des sozialpädagogischen Handelns in der Kirchgemeinde ein. Sie beleuchtet die Bedeutung der Rüstzeit als "Schmelztiegel" von Problemen, die professionelle Kompetenzen der Rüstzeitleiter fordern. Die Arbeit stellt die Ziele dar und skizziert den Aufbau der Arbeit, der sich auf die Grundlagen der Rüstzeitarbeit, die Einbindung sozialpädagogischer Methoden und eine Analyse aus sozialpädagogischer und gemeindepädagogischer Perspektive konzentriert.

    Das Kapitel "Grundlagen" analysiert die Rüstzeit als Ort des Gruppenprozesses und beleuchtet die verschiedenen Phasen der Gruppenbildung, ausgehend vom Bostoner Stufenmodell und dem Experiment von Muzafer Sherif. Es wird deutlich, dass methodisches und reflektiertes Handeln der Leiter notwendig ist, um Konflikte in der Gruppe zu lösen. Zudem werden die verschiedenen Rollen in der Gruppe und deren Chancen und Gefahren beleuchtet. Der Fokus liegt auf der Bedeutung der Rüstzeit als Ort, an dem Menschen mit ihren individuellen Problemen, Ängsten und Stärken miteinander leben und kommunizieren lernen.

    Das Kapitel "Rüstzeitarbeit als Methode der Sozialpädagogik" betrachtet die Anwendung sozialpädagogischer Methoden in der Rüstzeitarbeit. Es beleuchtet das Konzept der Sozialpädagogik und stellt die spezifischen Methoden vor, die in diesem Kontext zum Einsatz kommen. Der Schwerpunkt liegt auf der Bedeutung von Empowerment, sozialer Gruppenarbeit, Erlebnispädagogik, Themenzentrierter Interaktion, Supervision und Selbstevaluation im Rüstzeitkontext.

    Das Kapitel "sozialpädagogische Überlegungen zur Rüstzeitarbeit" analysiert die Rüstzeit aus sozialpädagogischer Perspektive und betrachtet die wesentlichen Aspekte der Sozialpädagogik in diesem Kontext. Es zeigt, wie die in Kapitel II vorgestellten Methoden konkret in der Rüstzeitarbeit angewendet werden und welche Herausforderungen und Chancen sich daraus ergeben.

    Das Kapitel "gemeindepädagogische Kennzeichen der Rüstzeit" betrachtet die Rüstzeit aus gemeindepädagogischer Perspektive. Es beleuchtet die spezifischen Aufgaben der Rüstzeitarbeit im Kontext der Verkündigung des Evangeliums, der Seelsorge, der (geistlichen) Gemeinschaft und der Mitarbeiterschaft. Es zeigt, wie diese Aufgaben mit den sozialpädagogischen Methoden und Zielen der Rüstzeitarbeit in Einklang gebracht werden können.

    Schlüsselwörter

    Rüstzeitarbeit, Sozialpädagogik, Gemeindepädagogik, Gruppenprozess, Methoden der Sozialpädagogik, Empowerment, soziale Gruppenarbeit, Erlebnispädagogik, Themenzentrierte Interaktion, Supervision, Selbstevaluation, Verkündigung des Evangeliums, Seelsorge, (geistliche) Gemeinschaft, Mitarbeiterschaft

Fin de l'extrait de 31 pages  - haut de page

Résumé des informations

Titre
Rüstzeitarbeit als Methode sozialpädagogischen Handelns in der Kirchgemeinde
Université
University of Religions Education Moritzburg
Note
2,0
Auteur
Alexander Letzian (Auteur)
Année de publication
2007
Pages
31
N° de catalogue
V75053
ISBN (ebook)
9783638695527
Langue
allemand
mots-clé
Rüstzeitarbeit Methode Kirchgemeinde Sozialpädagogik
Sécurité des produits
GRIN Publishing GmbH
Citation du texte
Alexander Letzian (Auteur), 2007, Rüstzeitarbeit als Methode sozialpädagogischen Handelns in der Kirchgemeinde, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/75053
Lire l'ebook
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
Extrait de  31  pages
Grin logo
  • Grin.com
  • Page::Footer::PaymentAndShipping
  • Contact
  • Prot. des données
  • CGV
  • Imprint