Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Publicación mundial de textos académicos
Go to shop › Psicología - General

Angst und ihre Relevanz im Schulalltag

Título: Angst und ihre Relevanz im Schulalltag

Trabajo Escrito , 2006 , 22 Páginas , Calificación: 1,0

Autor:in: Stefan Grzesikowski (Autor)

Psicología - General
Extracto de texto & Detalles   Leer eBook
Resumen Extracto de texto Detalles

Die Emotion Angst kann man wohl als allgegenwärtig bezeichnen, weshalb sie Krohne als „die zentrale Emotion“ bezeichnet. Dies mag mit ihrer ursprünglichen biologischen Funktion zusammenhängen und insofern ist das Verspüren einer gewissen Angst zum Beispiel in einer vermeintlichen Bedrohungssituation durchaus normal und gewissermaßen arterhaltend. Neben diesen positiven Effekten kann Angst bzw. Ängstlichkeit jedoch auch negativ Wirken, wenn die Angstreaktion nicht mehr angemessen ist und eine Angststörung vorliegt. So kann pathologisch gewordene Angst das Leben des Betroffenen enorm einschränken. Nach Stavemann leiden schätzungsweise 15-20 Prozent der Bevölkerung an Ängsten und Angststörungen. Die Bundes-Gesundheitsurvey von 1998, die erste repräsentative Erhebung diesbezüglich, bestätigt diese Schätzung in etwa. Demnach leiden 14,2 Prozent der 18- bis 65jährigen Befragten im Zeitraum von einem Jahr unter einer klinisch relevanten Angststörung. Bei dieser hohen Zahl an Erkrankten in der Bevölkerung wird die Bedeutung des Themas auch für Lehrkräfte deutlich, denn diese Zahlen implizieren, dass in jeder Schulklasse wohl mindestens eine Form von Betroffenheit anzutreffen ist. Sei es direkt in Form einer Erkrankung eines Schülers oder indirekt in Form einer Erkrankung eines Elternteils, eines Verwandten oder Bekannten des Schülers. Eine solche Betroffenheit verlangt vom Lehrer im Allgemeinen und vom LER-Lehrer im Speziellen mindestens Informiertheit und bestenfalls Ansätze zum Umgang mit ihr. Aber auch in nicht unbedingt pathologischer Form ist Angst eine Emotion, die im Schulalltag von großer Bedeutung sein kann. So sind Prüfungsangst und Schulangst Phänomene, welche es näher zu betrachten gilt. Ein erstes Ziel dieser Arbeit ist es jedoch, der Emotion Angst vorerst allgemein und in Abgrenzung zur Ängstlichkeit näher zu kommen. Eine nähere Betrachtung der möglichen Vorkommnisse von Angst und Ängstlichkeit in Zusammenhang mit Schule wird dann zu Überlegungen zum Umgang damit führen.

Extracto


Inhaltsverzeichnis

  • Einleitende Bemerkungen.
  • Theoretische Betrachtung des Phänomens Angst
    • Allgemein.
    • Angst und Ängstlichkeit.
    • Angst und Furcht.
    • Erlebenskomponenten der Angst.
    • Testmethoden.
  • Relevanz von Angst im Schulalltag
    • Allgemein.
    • Leistungsangst.
    • Sozialangst.
  • Abschließende Bemerkungen.

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Diese Arbeit befasst sich mit der Emotion Angst und ihrer Relevanz im Schulalltag. Der Fokus liegt dabei auf einer theoretischen Betrachtung des Phänomens Angst und seiner unterschiedlichen Facetten, sowie auf der Bedeutung von Angst im Kontext von Leistungs- und Sozialangst im Schulalltag. Die Arbeit folgt dabei dem Ansatz der Kognitiven Psychologie.

  • Theoretische Betrachtung des Phänomens Angst
  • Unterscheidung von Angst und Ängstlichkeit
  • Die Rolle kognitiver Bewertungsprozesse bei der Entstehung von Angst
  • Bedeutung von Angst im Schulalltag
  • Leistungsangst und Sozialangst als relevante Beispiele für Angst im Schulkontext

Zusammenfassung der Kapitel

Die Arbeit beginnt mit einleitenden Bemerkungen, in denen die Relevanz des Themas Angst im Schulalltag hervorgehoben wird. Anschließend wird eine theoretische Betrachtung des Phänomens Angst vorgenommen. Hierbei werden verschiedene Aspekte der Angst, wie die Unterscheidung von Angst und Ängstlichkeit, die Rolle kognitiver Bewertungsprozesse und die Erlebenskomponenten der Angst, erläutert. Im weiteren Verlauf der Arbeit wird die Relevanz von Angst im Schulalltag beleuchtet. Dabei wird insbesondere auf die Themen Leistungsangst und Sozialangst eingegangen. Abschließend werden die Ergebnisse der Arbeit zusammengefasst und Ausblicke für zukünftige Forschung gegeben.

Schlüsselwörter

Angst, Ängstlichkeit, Emotion, Schulalltag, Leistungsangst, Sozialangst, Kognitive Psychologie, Bewertungsprozesse, Stress, Bedrohung, Bewältigungsmechanismen.

Final del extracto de 22 páginas  - subir

Detalles

Título
Angst und ihre Relevanz im Schulalltag
Universidad
University of Potsdam  (Psychologie)
Calificación
1,0
Autor
Stefan Grzesikowski (Autor)
Año de publicación
2006
Páginas
22
No. de catálogo
V75087
ISBN (Ebook)
9783638786539
ISBN (Libro)
9783638795326
Idioma
Alemán
Etiqueta
Angst Relevanz Schulalltag Schulangst Ängstlichkeit Schulphobie Angststörung psychische Störung Prävention Intervention
Seguridad del producto
GRIN Publishing Ltd.
Citar trabajo
Stefan Grzesikowski (Autor), 2006, Angst und ihre Relevanz im Schulalltag, Múnich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/75087
Leer eBook
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
Extracto de  22  Páginas
Grin logo
  • Grin.com
  • Page::Footer::PaymentAndShipping
  • Contacto
  • Privacidad
  • Aviso legal
  • Imprint