Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Publish your texts - enjoy our full service for authors
Go to shop › Sport - Sport Sociology

Geschlechtsspezifische Sport- und Bewegungssozialisation

Title: Geschlechtsspezifische Sport- und Bewegungssozialisation

Term Paper , 2003 , 16 Pages , Grade: 1,3

Autor:in: Anja Dinter (Author)

Sport - Sport Sociology
Excerpt & Details   Look inside the ebook
Summary Excerpt Details

Ziel dieser Arbeit ist die Analyse der geschlechtsspezifischen Sport- und Bewegungssozialisation und deren Kausalität.
Empirische Untersuchungen zeigen eine sehr unterschiedliche Sportbeteiligung und Sportartenwahl bei Jungen und Männern sowie Mädchen und Frauen. Auf Details dieser Untersuchungen soll zu Beginn der Arbeit eingegangen werden. Die beschriebene Situation wirft die Frage auf, inwiefern sich diese geschlechtsdifferente Sportbeteiligung und Sportartenwahl auf eine geschlechtsspezifisch unterschiedliche (Sport-) Sozialisation zurückführen lässt. Dafür soll, nach der Darstellung der Ausgangslage, die geschlechtsspezifische Sozialisation als mögliche Ursache für die differente Sport- und Bewegungssozialisation detailliert betrachtet werden. In diesem Zusammenhang soll auf die (frühkindliche) Sozialisation innerhalb der Herkunftsfamilie, die Bedeutung der Gleichaltrigen für die Bewegungssozialisation sowie den geschlechtsspezifischen Statuserwerb durch sportliche Aktivitäten eingegangen werden. Ferner soll der Einfluss der Schule in Bezug auf diese Thematik untersucht werden, da diese für alle obligatorische Institution neben dem Elternhaus und Gleichaltrigen vermutlich eine der größten Auswirkungen auf die Entwicklung und somit auch auf die Sozialisation der Kinder und Jugendlichen hat.

Excerpt


Inhaltsverzeichnis

  • Einleitung
  • Geschlechterunterschiede in der Sportbeteiligung und Sportartenwahl
  • Die geschlechtsspezifisch differente (Bewegungs-)Sozialisation als mögliche Ursache für unterschiedliche Sportartenpräferenz und Sportbeteiligung von Jungen und Mädchen
    • Vorbemerkung
    • Die geschlechtsspezifische Sozialisation in der Herkunftsfamilie
    • Die Bedeutung der Gleichaltrigen im Rahmen der geschlechtsspezifischen Bewegungssozialisation
    • Sportkarriere und geschlechtsspezifischer Statuserwerb
    • Der Einfluss der Schule auf die geschlechtsspezifische Bewegungssozialisation
  • Fazit

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Ziel dieser Arbeit ist die Analyse der geschlechtsspezifischen Sport- und Bewegungssozialisation und deren Kausalität. Die Arbeit beleuchtet, inwiefern sich die unterschiedliche Sportbeteiligung und Sportartenwahl von Jungen und Mädchen auf eine geschlechtsspezifische (Sport-)Sozialisation zurückführen lässt.

  • Geschlechtsspezifische Sportbeteiligung und Sportartenwahl
  • Die Rolle der (frühkindlichen) Sozialisation innerhalb der Herkunftsfamilie
  • Der Einfluss der Gleichaltrigen auf die Bewegungssozialisation
  • Geschlechtsspezifischer Statuserwerb durch sportliche Aktivitäten
  • Der Einfluss der Schule auf die geschlechtsspezifische Bewegungssozialisation

Zusammenfassung der Kapitel

  • Einleitung: Die Einleitung führt in das Thema der geschlechtsspezifischen Sport- und Bewegungssozialisation ein und stellt die Forschungsfrage auf. Sie erläutert, dass trotz einer wachsenden gesellschaftlichen Tendenz von Frauen, ihre Rolle um männliche Anteile zu erweitern, weiterhin geschlechtsspezifische Unterschiede in der Sportbeteiligung und Sportartenwahl bestehen.
  • Geschlechterunterschiede in der Sportbeteiligung und Sportartenwahl: Dieses Kapitel präsentiert Daten und Fakten über die unterschiedliche Sportbeteiligung und Sportartenwahl von Jungen und Mädchen. Es wird deutlich, dass es auch heute noch eine starke Tendenz in Richtung „typischer“ Männer- und Frauensportarten gibt.
  • Die geschlechtsspezifisch differente (Bewegungs-)Sozialisation als mögliche Ursache für unterschiedliche Sportartenpräferenz und Sportbeteiligung von Jungen und Mädchen: Dieses Kapitel untersucht die geschlechtsspezifische Sozialisation als mögliche Ursache für die unterschiedliche Sportbeteiligung und Sportartenwahl. Es betrachtet die Sozialisation in der Herkunftsfamilie, den Einfluss der Gleichaltrigen, den geschlechtsspezifischen Statuserwerb durch sportliche Aktivitäten und den Einfluss der Schule.

Schlüsselwörter

Die Arbeit beschäftigt sich mit den Themen der geschlechtsspezifischen Sport- und Bewegungssozialisation, Sportbeteiligung, Sportartenwahl, Sozialisation in der Herkunftsfamilie, Einfluss der Gleichaltrigen, geschlechtsspezifischer Statuserwerb und Einfluss der Schule auf die Sozialisation von Kindern und Jugendlichen.

Excerpt out of 16 pages  - scroll top

Details

Title
Geschlechtsspezifische Sport- und Bewegungssozialisation
College
University of Potsdam  (Institut für Sportwissenschaft)
Course
Sportengagements von Kindern und Jugendlichen
Grade
1,3
Author
Anja Dinter (Author)
Publication Year
2003
Pages
16
Catalog Number
V75103
ISBN (eBook)
9783638883498
Language
German
Tags
Geschlechtsspezifische Sport- Bewegungssozialisation Sportengagements Kindern Jugendlichen
Product Safety
GRIN Publishing GmbH
Quote paper
Anja Dinter (Author), 2003, Geschlechtsspezifische Sport- und Bewegungssozialisation, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/75103
Look inside the ebook
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/1/preview_popup_advertising.jpg
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
Excerpt from  16  pages
Grin logo
  • Grin.com
  • Payment & Shipping
  • Contact
  • Privacy
  • Terms
  • Imprint