Die Durchführung einer Judoausbildung an Schulen verfolgt das Ziel einen Beitrag zur körperlichen und geistigen Bildung, sowie zur Erziehung und Gesunderhaltung der Schüler zu leisten.
Durch die Sportart Judo sollen beim Schüler bestimmte Charaktereigenschaften, wie Leistungsbereitschaft, mutiges Verhalten, Verantwortungsbewusstsein, Teamfähigkeit, Beharrlichkeit und Selbstbeherrschung, als gesellschaftlich bedeutsame Werte, ausgeprägt und gefestigt werden.
Der Schüler soll den Willen entwickeln körperliche Aufgaben anzunehmen und auszuführen, muss sich der Verantwortung dem Partner gegenüber bewusst sein und sich diszipliniert verhalten, um Verletzungen zu vermeiden.
Das Sozialverhalten innerhalb der Klasse soll durch gemeinsames Lernen, Ein- und Unterordnen, Gewinnen und Verlieren gefestigt werden.
Neben der Fähigkeits- und Fertigkeitsausbildung steht auch eine Kenntnisvermittlung über die historische Entwicklung des Zweikampfes, die biologisch-physikalischen Grundlagen der Sportart sowie über die Theorie des Judos, z.B. das Erlernen von Wurfbezeichnungen, im Vordergrund.
Bei der Kenntnisvermittlung muss das Alter der Schüler und die bis dahin in anderen Fächern vermittelten Grundlagen für das Verständnis der Inhalte beachtet werden.
Inhaltsverzeichnis
- Zur Bedeutung von Judo in der Schulsportausbildung
- Gestaltung der 1. Judostunde in der Klassenstufe 7 (Dauer: 45 min.)
- Allgemeines:
- Ziel der Unterrichtsstunde
- Ablauf: Einleitender Teil (ca. 15 min.)
- Ablauf: Hauptteil (ca. 20-25 min.)
- Schlußteil (ca. 5 min.)
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die Arbeit befasst sich mit der Gestaltung einer Judo-Stunde in der 7. Klasse. Sie soll einen umfassenden Einblick in die Didaktik und Methodik dieser Sportart in der Schulausbildung geben. Die Zielsetzung der Stunde ist es, Schüler mit der Theorie und Praxis von Judo vertraut zu machen, die Festhaltetechnik „Kesa-gatame“ sowie die Fallübung seitwärts einzuführen und eine komplexe Vervollkommnung der Bewegungseigenschaften zu fördern.
- Bedeutung von Judo in der Schulsportausbildung
- Didaktische und methodische Aspekte des Judo-Unterrichts
- Einführung der Fallübung seitwärts und der Festhaltetechnik „Kesa-gatame“
- Entwicklung von Bewegungseigenschaften wie Kraft, Schnelligkeit und Reaktionsfähigkeit
- Vermittlung von theoretischem Wissen über Judo und seine Geschichte
Zusammenfassung der Kapitel
Zur Bedeutung von Judo in der Schulsportausbildung
Dieser Abschnitt beleuchtet die Bedeutung von Judo in der Schulsportausbildung. Er betont, wie Judo dazu beitragen kann, die körperliche und geistige Entwicklung von Schülern zu fördern und positive Charaktereigenschaften wie Leistungsbereitschaft, Mut und Selbstbeherrschung zu entwickeln. Des Weiteren wird die Wichtigkeit von Sozialverhalten und historischem Wissen im Judo-Unterricht hervorgehoben.
Gestaltung der 1. Judostunde in der Klassenstufe 7 (Dauer: 45 min.)
Allgemeines:
Dieser Abschnitt betont die Notwendigkeit einer klaren Zielsetzung und eines strukturierten Ablaufplans für die Judostunde. Die Berücksichtigung des Alters und des Ausgangsniveaus der Schüler sowie die Anwendung methodisch-didaktischer Grundsätze werden hervorgehoben.
Ziel der Unterrichtsstunde:
Das Ziel der Unterrichtsstunde ist es, den Schülern die Theorie und Praxis von Judo näherzubringen, die Festhaltetechnik „Kesa-gatame“ sowie die Fallübung seitwärts einzuführen und eine komplexe Vervollkommnung der Bewegungseigenschaften zu fördern.
Ablauf: Einleitender Teil (ca. 15 min.):
Der einleitende Teil umfasst ein Unterrichtsgespräch über die Besonderheiten von Judo, eine Erläuterung des japanischen Ursprungs der Sportart sowie eine Einführung in die Begrüßungszeremonie im japanischen Stil. Eine 10-minütige Erwärmung, die Reaktionsfähigkeit und Schnelligkeit fördert, rundet diesen Teil ab.
Ablauf: Hauptteil (ca. 20-25 min.):
Der Hauptteil fokussiert auf die Einführung der Fallübung seitwärts und der Festhaltetechnik „Kesa-gatame“. Methodische Vorgehensweisen für das Erlernen dieser Techniken, insbesondere die schrittweise Steigerung der Schwierigkeit, werden dargestellt.
Schlüsselwörter
Die Arbeit befasst sich mit dem Thema Judo in der Schulausbildung. Schwerpunkte liegen auf Didaktik, Methodik, Fallübungen, Festhaltetechniken, Kesa-gatame, Bewegungseigenschaften, Reaktionsfähigkeit, Schnelligkeit, Theorie und Praxis, japanischer Ursprung, historische Entwicklung, Unterrichtsgestaltung, Zielsetzung und Ablaufplan.
- Arbeit zitieren
- Anja Dinter (Autor:in), 2001, Gestaltung einer Schulstunde für die Sportart Judo, München, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/75106