In keiner anderen Nation spielt die Beschäftigung mit der eigenen Sprache eine solch enorme Rolle wie in Frankreich.
Im Rahmen des besuchten Seminars unter dem Titel „Historische Varietätenlinguistik“ erscheint es opportun, eine Verknüpfung zwischen der geschichtlichen Seite des Themas und dem sprachlichen Aspekt zu suchen. Die hier verfolgte Fragestellung möchte eine chronologische und auch inhaltliche Entwicklung in Fragen des sprachpflegerischen Bemühens in Frankreich während des 17. Jahrhunderts und marginal in unsere Gegenwart ausstrahlend offenlegen.
Zur situativen und zeitlichen Einordnung soll dem Leser zunächst ein kurzer Überblick über das 17. Jahrhundert, seine gesellschaftspolitischen Gegebenheiten sowie seine kulturellen und literarisch-sprachlichen Zustände vermittelt werden. Um die zentrale Thematik näher einzukreisen, werden im darauffolgenden Abschnitt drei wichtige Persönlichkeiten des gesellschaftlichen und vor allem sprachlichen Bereichs mit ihren Bestrebungen und Erfolgen vorgestellt, um Einzelbemühungen im Sinne von Sprachnormierung und –kodifizierung zu präsentieren. Im dritten Gliederungspunkt schließt sich die detaillierte und umfassende Betrachtung des bon usage an, welcher für alle am Normierungsprozeß beteiligten Personen und Institutionen von besonderer Bedeutung war und auch vom varietätenlinguistischen Standpunkt aus von großer Relevanz für die Franzosen des 17. Jahrhunderts war. Um schließlich einen historischen Endpunkt des behandelten Zeitraumes zu setzen, wird die Académie française als erstes staatliches Institut der Sprachpflege vorgestellt. Wie sich ergeben wird, laufen alle vorhergehenden Bemühungen und sprachnormierenden Bestrebungen in der Académie als zentrale und zentralistische Organisation zusammen, um von nun an als staatliche Verordnungen Geltung zu erlangen. Ein kurzer Ausblick auf die nach wie vor bestehende Académie unserer Tage rundet das Thema ab. Funktional gesehen ist die Arbeit darauf ausgerichtet, den Fokus des Lesers von der inhaltlichen Weite des 17. Jahrhunderts sukzessive auf die Sprache im allgemeinen und schließlich auf die detaillierte Auseinandersetzung mit Maßnahmen zur Sprachregulierung und –pflege im einzelnen zu lenken.
Inhaltsverzeichnis
- Sprachnormierung und -kodifizierung
- Die Académie française als vorläufiger Endpunkt der Sprachnormierungs- und Sprachkodifizierungsbestrebungen im 17. Jahrhundert
- Die Bedeutung des siècle classique
- Gesellschaftspolitischer Kontext
- Kulturelle und literarische Umstände
- Momentane Sprachsituation
- Wichtige Personen im Kodifizierungsprozeß
- Richelieu - Bindeglied zwischen Politik und Literatur
- Malherbe - Initiator von Normierungsbestrebungen
- Vaugelas - Sprachpflegerische Bemühungen
- Das Ideal des bon usage
- Entstehung und Definition
- Entwicklung und Ausprägungen
- Sprachnormierende Effekte
- Die Gründung der Académie française
- Ursprünge, Gründung und Statuten
- Werke und Mitglieder
- Aufgaben damals und heute
- Sprachnormierung und -kodifizierung vom 17. Jahrhundert bis heute
- Bibliographie
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Arbeit untersucht die Entwicklung sprachpflegerischer Bestrebungen in Frankreich während des 17. Jahrhunderts, wobei der Fokus auf die Rolle der Académie française als Institution der Sprachnormierung liegt.
- Der gesellschaftliche und politische Kontext des 17. Jahrhunderts
- Die Bedeutung des siècle classique für die Entwicklung von Kunst, Kultur und Sprache
- Die Rolle wichtiger Persönlichkeiten im Kodifizierungsprozess wie Richelieu, Malherbe und Vaugelas
- Die Entstehung und Definition des Ideals des bon usage
- Die Gründung der Académie française als staatliches Institut für Sprachpflege
Zusammenfassung der Kapitel
Das erste Kapitel befasst sich mit der Bedeutung des 17. Jahrhunderts für die französische Kultur und Sprache und analysiert den gesellschaftlichen und politischen Kontext, in dem die Sprachnormierungsbestrebungen entstanden sind.
Das zweite Kapitel stellt wichtige Persönlichkeiten wie Richelieu, Malherbe und Vaugelas vor, die eine entscheidende Rolle im Kodifizierungsprozess spielten.
Im dritten Kapitel wird das Ideal des bon usage detailliert untersucht, seine Entstehung, Definition und Ausprägungen sowie seine Auswirkungen auf die Sprachnormierung.
Schlüsselwörter
Sprachnormierung, Sprachkodifizierung, Académie française, siècle classique, bon usage, Richelieu, Malherbe, Vaugelas, französische Sprache, 17. Jahrhundert, Historische Varietätenlinguistik.
- Citar trabajo
- Daniela Scharnagl (Autor), 2006, Die ACADÉMIE FRANÇAISE als vorläufiger Endpunkt der Sprachnormierungs- und Sprachkodifizierungsbestrebungen, Múnich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/75113