Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Publish your texts - enjoy our full service for authors
Go to shop › Didactics for the subject English - Pedagogy, Literature Studies

Multikulturelle Klassenräume und Interkulturelles Lernen: Barrieren und Potenzen

Title: Multikulturelle Klassenräume und Interkulturelles Lernen: Barrieren und Potenzen

Term Paper , 2002 , 28 Pages , Grade: 1,3

Autor:in: Anja Dinter (Author)

Didactics for the subject English - Pedagogy, Literature Studies
Excerpt & Details   Look inside the ebook
Summary Excerpt Details

Im Rahmen meiner Arbeit zum Thema Multikulturelle Klassenräume und Interkulturelles Lernen: Barrieren und Potenzen möchte ich auf die Besonderheiten und Möglichkeiten eingehen, die sich aus der Anwesenheit verschiedener Kulturen und Sprachen im Klassenzimmer ergeben.
Zunächst werde ich die Entstehung des Interkulturellen Lernens erläutern und den mittlerweile sehr umfangreichen Inhalt in seinen wichtigsten Aspekten zusammenfassen. Anschließend ist es notwendig auf die Problematik der Mehrsprachigkeit und den Umgang mit ihr an deutschen Schulen, sowie die Situation von Migranten in Deutschland allgemein einzugehen. Ohne eine Einführung in die Besonderheit der Mehrsprachigkeit, die Funktion der Erstsprache im (fremdsprachlichen) Lernprozess und generelle kulturspezifische Unterschiede, ist das Verständnis für die Lage von SchülerInnen im (Fremdsprachen-) Unterricht unzulänglich. Von daher werde ich einen gewissen Umfang meiner Arbeit zur Erläuterung von Problemen und Potenzen, die sich aus der Multikulturalität ergeben, verwenden, welche nicht ausschließlich dem Fremdsprachenunterricht (FSU) zuzuordnen sind. Viele zu erwähnende Aspekte haben Gültigkeit für jeglichen Fachunterricht und nicht nur den Fremdsprachenunterricht allein. Erst im Anschluss werde ich mich FSU-spezifischen Themen, wie der Einbeziehung der Erstsprache, der Problematik des Transfers aus der Muttersprache oder der Verwendung von Literatur widmen.

Excerpt


Inhaltsverzeichnis

  • Einleitung
  • Der Begriff des Interkulturellen Lernens und seine Entstehung
  • Der Umgang mit Mehrsprachigkeit von Kindern und Jugendlichen aus Migrantenfamilien an deutschen Schulen
    • Sprache als Schlüsselqualifikation
    • Schule als Ort der Vermittlung dieser Schlüsselqualifikation
    • Unterschiedlicher Umgang mit der Mehrsprachigkeit – ein Vergleich der Fördermaßnahmen…...
  • Darstellung allgemeiner Probleme von Migrantenkindern und deren mögliche Thematisierung im (Fremdsprachen-) Unterricht
  • Bedeutung des Spracherwerbs und Funktion der Erstsprache im Lernprozess
    • Relevanz der Muttersprache im Sprachlernprozess
    • Besonderheiten des zweitsprachlichen Verstehens
  • Mögliche Einbeziehung der Erstsprache im (Fremdsprachen-) Unterricht
  • Projekte im Rahmen des Interkulturellen Lernens in denen die Erstsprache/die Mehrsprachigkeit der SchülerInnen Anwendung finden
  • Problematik des Transfers beim Fremdsprachenlernen
  • Literatur im Rahmen Interkulturellen Lernens..
    • Lesen und Literatur im kulturellen Kontext....
    • Märchen und Jugendliteratur….......

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Diese Arbeit befasst sich mit den Besonderheiten und Möglichkeiten, die sich aus der Anwesenheit verschiedener Kulturen und Sprachen im Klassenzimmer ergeben. Sie untersucht die Entstehung des Interkulturellen Lernens, die Problematik der Mehrsprachigkeit in deutschen Schulen und die Situation von Migranten in Deutschland. Die Arbeit beleuchtet die Bedeutung des Spracherwerbs und die Funktion der Erstsprache im Lernprozess, sowie mögliche Einbeziehung der Erstsprache im Fremdsprachenunterricht. Darüber hinaus betrachtet sie die Problematik des Transfers beim Fremdsprachenlernen und die Verwendung von Literatur im Rahmen des Interkulturellen Lernens.

  • Die Entstehung des Interkulturellen Lernens und seine Relevanz in multikulturellen Klassenzimmern
  • Die Herausforderungen und Potenziale der Mehrsprachigkeit im schulischen Kontext
  • Die Bedeutung der Erstsprache für den Spracherwerb und das Lernen in der Fremdsprache
  • Die Rolle der Literatur im Interkulturellen Lernen und die Verwendung von Texten in verschiedenen Sprachen
  • Die Schwierigkeiten des Transfers von der Muttersprache in die Fremdsprache und Strategien zur Überwindung dieser Hürden

Zusammenfassung der Kapitel

  • Einleitung: Die Arbeit thematisiert die Besonderheiten und Möglichkeiten, die sich aus multikulturellen Klassenzimmern ergeben, und fokussiert auf Interkulturelles Lernen in Verbindung mit dem Fremdsprachenunterricht.
  • Der Begriff des Interkulturellen Lernens und seine Entstehung: Dieses Kapitel erläutert den vielschichtigen Begriff des Interkulturellen Lernens und seinen Entstehungsprozess, mit besonderem Fokus auf den deutschen Kontext und die Entwicklung der „Ausländerpädagogik“.
  • Der Umgang mit Mehrsprachigkeit von Kindern und Jugendlichen aus Migrantenfamilien an deutschen Schulen: Dieser Abschnitt behandelt die Bedeutung von Sprache als Schlüsselqualifikation, die Rolle der Schule bei der Vermittlung dieser Qualifikation und die Unterschiede im Umgang mit Mehrsprachigkeit in verschiedenen Fördermaßnahmen.
  • Darstellung allgemeiner Probleme von Migrantenkindern und deren mögliche Thematisierung im (Fremdsprachen-) Unterricht: Dieses Kapitel beleuchtet die Herausforderungen, die sich aus der Situation von Migrantenkindern in Deutschland ergeben, und zeigt mögliche Ansätze für die Thematisierung dieser Problematik im Unterricht.
  • Bedeutung des Spracherwerbs und Funktion der Erstsprache im Lernprozess: Dieses Kapitel untersucht die Relevanz der Muttersprache im Sprachlernprozess und beleuchtet die Besonderheiten des zweitsprachlichen Verstehens.
  • Mögliche Einbeziehung der Erstsprache im (Fremdsprachen-) Unterricht: Dieses Kapitel geht auf die Möglichkeiten der Einbeziehung der Erstsprache im Fremdsprachenunterricht ein, um den Lernprozess zu fördern und die interkulturelle Kompetenz der Schüler zu stärken.
  • Projekte im Rahmen des Interkulturellen Lernens in denen die Erstsprache/die Mehrsprachigkeit der SchülerInnen Anwendung finden: Dieses Kapitel stellt Projekte vor, die die Erstsprache und die Mehrsprachigkeit der Schüler aktiv im Unterricht nutzen, um Interkulturelles Lernen zu fördern.
  • Problematik des Transfers beim Fremdsprachenlernen: Dieses Kapitel untersucht die Schwierigkeiten des Transfers von der Muttersprache in die Fremdsprache und diskutiert Strategien zur Überwindung dieser Hürden.
  • Literatur im Rahmen Interkulturellen Lernens: Dieser Abschnitt befasst sich mit der Rolle von Lesen und Literatur im kulturellen Kontext und beleuchtet die Bedeutung von Märchen und Jugendliteratur für das Interkulturelle Lernen.

Schlüsselwörter

Die wichtigsten Schlüsselwörter dieser Arbeit sind Interkulturelles Lernen, Mehrsprachigkeit, Migranten, Erstsprache, Fremdsprachenunterricht, kulturelle Unterschiede, interkulturelle Kompetenz, Transferproblematik, Literatur im interkulturellen Kontext, Deutsch als Fremdsprache, Pädagogik, Didaktik.

Excerpt out of 28 pages  - scroll top

Details

Title
Multikulturelle Klassenräume und Interkulturelles Lernen: Barrieren und Potenzen
College
University of Potsdam  (Institut für Anglistik und Amerikanistik)
Course
Interkulturelle Kommunikation
Grade
1,3
Author
Anja Dinter (Author)
Publication Year
2002
Pages
28
Catalog Number
V75114
ISBN (eBook)
9783638796248
ISBN (Book)
9783656207306
Language
German
Tags
Multikulturelle Klassenräume Interkulturelles Lernen Barrieren Potenzen Interkulturelle Kommunikation
Product Safety
GRIN Publishing GmbH
Quote paper
Anja Dinter (Author), 2002, Multikulturelle Klassenräume und Interkulturelles Lernen: Barrieren und Potenzen, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/75114
Look inside the ebook
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/1/preview_popup_advertising.jpg
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
Excerpt from  28  pages
Grin logo
  • Grin.com
  • Payment & Shipping
  • Contact
  • Privacy
  • Terms
  • Imprint