1. Einleitung
Diese Arbeit beschäftigt sich mit dem Thema der Frauenbilder in ′La familia de Pascual Duarte′ von Camilio José Cela. Die Arbeit soll anhand von zwei exemplarisch ausgewählten Frauen, Lola und Concepción, untersuchen, inwieweit der Autor typische Frauenbilder für sein Werk gewählt hat.
Eine wichtige Grundlage für das bessere Verständnis des typisch spanischen Frauenbildes ist die Kenntnis über die Situation der spanischen Frau zu Anfang des 20. Jahrhunderts. So wird zunächst die Entwicklung der Geschlechterverhältnisse in Spanien unter Berücksichtigung von sex und gender dargestellt. Als nächstes sollen das sich aus den Geschlechterverhältnissen entwickelte für Spanien typische Frauenbild und eventuelle Abweichungen von diesem Frauenbild erläutert werden.
Schließlich wird Lola, eine bedeutende Figur in diesem Roman, dargestellt. Das Frauenbild von Lola soll anhand der wichtigsten Szenen, Lolas Suche nach einem Mann, ihrer ersten Schwangerschaft, ihrer zweiten Schwangerschaft, dem Tod ihres zweiten Kindes und ihrer dritten Schwangerschaft, erarbeitet werden. Zuletzt wird eine weitere Frau, Concepción, hinzugezogen, um diese mit dem Bild der Lola vergleichen zu können.
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Geschlechterverhältnisse in Spanien
- sex/gender-System
- Die Entwicklung der Geschlechterverhältnisse - Tradition der Frauendiskriminierung
- Typisch spanische Frauenbilder
- Lola und Concepción: Typisch spanische Frauenbilder?
- Lola
- Lola auf der Suche nach einem Mann
- Lolas erste Schwangerschaft
- Lolas zweite Schwangerschaft
- Pascualillos Tod
- Lolas dritte Schwangerschaft
- Concepción: ein Vergleich mit Lola
- Konklusion
- Literatur- und Quellenverzeichnis
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die Arbeit untersucht die Darstellung von Frauen in Camilio José Cela's "La familia de Pascual Duarte" anhand der Figuren Lola und Concepción. Durch die Analyse dieser Figuren soll geklärt werden, inwiefern der Autor typische Frauenbilder für sein Werk gewählt hat.
- Die Entwicklung der Geschlechterverhältnisse in Spanien im frühen 20. Jahrhundert
- Das traditionelle spanische Frauenbild und seine Merkmale
- Die Darstellung von Lola und Concepción im Roman
- Der Vergleich von Lolas und Concepcións Frauenbild
- Die Frage, ob Lola und Concepción als typische spanische Frauenbilder betrachtet werden können
Zusammenfassung der Kapitel
Die Einleitung führt in das Thema der Frauenbilder in "La familia de Pascual Duarte" ein und skizziert die Herangehensweise der Arbeit.
Das zweite Kapitel beleuchtet die Geschlechterverhältnisse in Spanien im frühen 20. Jahrhundert. Es wird die Unterscheidung zwischen sex und gender erläutert und die Entwicklung der Frauendiskriminierung in Spanien, beeinflusst durch das Römische Recht und den Einfluss der Mauren, dargestellt.
Das dritte Kapitel konzentriert sich auf die Analyse der Figur Lola und deren Darstellung im Roman. Es werden die wichtigsten Szenen, wie Lolas Suche nach einem Mann, ihre Schwangerschaften und der Tod ihres zweiten Kindes, untersucht, um Lolas Frauenbild zu erarbeiten.
Das vierte Kapitel führt eine weitere Figur, Concepción, ein und stellt diese dem Frauenbild der Lola gegenüber.
Schlüsselwörter
Die wichtigsten Schlüsselwörter dieser Arbeit sind Frauenbild, Geschlechterverhältnisse, Spanien, "La familia de Pascual Duarte", Camilio José Cela, Lola, Concepción, sex, gender, Frauendiskriminierung, Tradition, patriarchalische Familie.
- Citation du texte
- Lisa Elsner (Auteur), 2007, Frauenbilder in 'La familia de Pascual Duarte' von Camilio José Cela, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/75215