Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Publier des textes, profitez du service complet
Go to shop › Pédagogie - Pédagogie des médias

Quo vadis Filmkompetenz? Eine explorative Studie über Strukturen, Hindernisse und Perspektiven schulischer Filmpädagogik

Titre: Quo vadis Filmkompetenz? Eine explorative Studie über Strukturen, Hindernisse und Perspektiven schulischer Filmpädagogik

Mémoire de Maîtrise , 2007 , 141 Pages , Note: gut

Autor:in: M.A. Thorsten Ziebell (Auteur)

Pédagogie - Pédagogie des médias
Extrait & Résumé des informations   Lire l'ebook
Résumé Extrait Résumé des informations

Dieses Kind hatte lange Zeit keinen endgültigen Namen: Filmbildung, Filmerziehung, Filmkompetenz in Deutschland – da bewegt sich etwas, insbesondere seit 2003, aber was für Strukturen und Zusammenhänge bestehen dort und in diesem „Begriffswirrwarr“ (WIEDEMANN)?

Für überblicksartige Informationen fehlten die Werke und Quellen, die teilweise im Zuge der Arbeit hochaktuell mitwuchsen (Gründung des Netzwerks Vision Kino 2005 + Kongress im Oktober 2006; der einzige aktuelle nominelle Titel zur „Filmbildung“ 2006 von NIESYTO et. al.).
Weitgehend ohne inhaltliche Betreuung am hauseigenen Institut musste der mühsame und zähe Weg gegangen werden, sich relativ unbedarft ohne Orientierungswissen in unterschiedliche Bereiche der schulischen Filmpädagogik, die zum Teil informellen Wissens bedürfen, einzuarbeiten. Dieses Thema streift den medienpädagogischen Komplex, bundesweite Initiativen, Schulstrukturen, Föderalismus, Bildungspolitik und andere.
Erst die Experteninterviews brachten Stück für Stück weitere Einblicke in Kontexte und unverzahnte Hinweise auf weitere Informationsquellen (wie Kongresse und verstreute Internetquellen) zu Tage. In einem hochgradig explorativen Kreisprozess wurden somit Forschungsfragen aufgestellt, Antworten gesucht und durch diese wiederum neue Fragen aufgeworfen.

Ziel der Arbeit ist es, in Form eines Überblickscharakters und als eine Art Navigationsinstrument (durch die umfassende und hochgradig aktuelle Literaturliste ergänzt durch verweisende Fußnoten) wichtige Arme der schulischen Filmpädagogik im Hinblick auf Vermittlung von Filmkompetenz, als Teil übergreifender Medienkompetenz, darzustellen. Dazu gehören Fragen zum Medium Film, multiplen (didaktischen) Intentionen, Kinointeressen, Schulorganisation und vieles mehr. Für Ergebnisse, die wegen der Themenbreite teilweise nur einen tendenziellen Charakter haben können und sollen, verweise ich auf das Fazit.

Extrait


Inhaltsverzeichnis

  • 1. EINLEITUNG
  • 2. VERORTUNG DES GEGENSTANDS FILM
    • 2.1 Film - Definition und Abgrenzung in dieser Arbeit
    • 2.2 Film - Annäherung von Kino und Fernsehen
    • 2.3 Unterhaltung versus Information im Schulkontext?
    • 2.4 Der Spielfilm und seine didaktischen Potenziale
  • 3. MEDIENPÄDAGOGIK ALS ÜBERGEORDNETES ZIEL
    • 3.1 Verortung der Medienpädagogik
    • 3.2 Medienkompetenz
    • 3.3 Wozu Medienpädagogik und Medienkompetenz überhaupt?
      • 3.3.1 Mediennutzung und ihre gesellschaftliche Bedeutung
      • 3.3.2 Wissenkluft und Digital Divide
      • 3.3.3 Die Bedeutung der Schule
  • 4. FILMPÄDAGOGIK
    • 4.1 Filmkompetenz als Teil einer übergreifenden Medienkompetenz
    • 4.2 Definition und Verortung der Begriffe um den Komplex Filmpädagogik
      • 4.2.1 Filmbildung und Filmerziehung
      • 4.2.2 Definition Filmkompetenz
    • 4.3 Gesellschaftliche Bedeutung der Filmkompetenz
  • 5. "KINO MACHT SCHULE" UND FOLGEENTWICKLUNGEN
    • 5.1 Der Kongress "Kino macht Schule" 2003
    • 5.2 Die Filmkompetenzerklärung
      • 5.2.1 Forderung I: Ein Anliegen an die Kultusministerkonferenz
      • 5.2.2 Forderung II: Fächerübergreifend bewegte Bilder zu entziffern lernen
      • 5.2.3 Forderung III: Die Lehrerbildung
      • 5.2.4 Forderung IV: Der Filmkanon und die Reaktionen
        • 5.2.4.1 Der Entstehung des Filmkanons
        • 5.2.4.2 Die Auswahlkommission
        • 5.2.4.3 Film als Träger von (Jugend-)Kultur
      • 5.2.5 Forderung V: Gründung des Netzwerks Vision Kino
      • 5.2.6 Forderung VI: Novelle des Filmförderungsgesetzes
      • 5.2.7 Forderung VII: Modellprojekt Lehrerfortbildung
  • 6. METHODIK UND FORSCHUNGSPROZESS
    • 6.1 Recherche
    • 6.2 Forschungsleitendes Verständnis
    • 6.3 Experteninterviews
      • 6.3.1 Die Experten
      • 6.3.2 Ablauf der Interviews
    • 6.4 Auswertung
  • 7. ZUSAMMENHÄNGE, STRUKTUREN, HINDERNISSE UND PERSPEKTIVEN SCHULISCHER FILMPÄDAGOGIK
    • 7.1 Schulorganisatorische Strukturen
      • 7.1.1 Eigenes Fach „Filmbildung“ oder integrativer Einsatz?
      • 7.1.2 In welchen Fächern die Arbeit mit Film?
      • 7.1.3 Stellenwert Film im Vergleich zu anderen Medien im Unterricht
      • 7.1.4 „Altes“ Lehrmedium Film in Konkurrenz zu „neuen“ Medien
      • 7.1.5 PISA - Folgen für die Filmpädagogik?
    • 7.2 Einheitliche Bemühungen innerhalb der Filmpädagogik?
      • 7.2.1 Ein Nebeneinander und fehlende Kooperationen
      • 7.2.2 Unterschiedliche filmpädagogische Motive und didaktische Ziele
    • 7.3 Bildungspolitik und die KMK
      • 7.3.1 KMK - Bildungspolitische Entscheidungsträger und Hindernisse
      • 7.3.2 Die föderale Struktur als Bremse für Filmimplementierung?
    • 7.4 Lehrerbildung
      • 7.4.1 Wie steht es um die Filmkompetenz der Lehrer?
      • 7.4.2 Unterhaltungsmedium Film und Akzeptanz
      • 7.4.3 Wie wird Film derzeit eingesetzt?
      • 7.4.4 Hindernisse im Alltag und Organisatorisches
      • 7.4.5 Aus- und Fortbildung
    • 7.5 Ort der Filmrezeption
      • 7.5.1 Vision Kino
      • 7.5.2 Kinointeressen?
      • 7.5.3 Filmrezeption im Kino oder in der Schule - beides?
        • 7.5.3.1 Schule und Urheberrechte des Films
        • 7.5.3.2 Lernort Kino
    • 7.6 Perspektiven: Was verändern? Wie fördern?

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Die vorliegende Hausarbeit untersucht die Strukturen, Hindernisse und Perspektiven schulischer Filmpädagogik in Deutschland. Ziel ist es, die Entwicklung und den aktuellen Stand der Filmpädagogik in den Kontext der allgemeinen Medienpädagogik und Medienkompetenz zu stellen und wichtige Aspekte für die zukünftige Gestaltung der schulischen Filmbildung aufzuzeigen.

  • Die Relevanz von Filmkompetenz in der heutigen Medienlandschaft
  • Der Stellenwert der Filmpädagogik im deutschen Bildungssystem
  • Die Herausforderungen und Chancen der Filmvermittlung in der Schule
  • Die Bedeutung der Lehrerfortbildung für die Filmpädagogik
  • Die Rolle von Institutionen und Initiativen wie "Kino macht Schule" und "Vision Kino"

Zusammenfassung der Kapitel

Die Arbeit beginnt mit einer Definition des Films und seiner Bedeutung in der heutigen Gesellschaft. Im weiteren Verlauf wird die Medienpädagogik als übergeordnetes Ziel der Filmpädagogik vorgestellt, die die Förderung von Medienkompetenz zum Ziel hat. Anschließend werden die wichtigsten Aspekte der Filmpädagogik erläutert, darunter die Definition von Filmkompetenz und die gesellschaftliche Bedeutung der Filmbildung.

Kapitel 5 befasst sich mit der Initiative "Kino macht Schule" und ihren wichtigsten Forderungen. Der Forschungsansatz der Arbeit und die durchgeführten Experteninterviews werden in Kapitel 6 dargestellt. Das abschließende Kapitel analysiert die Strukturen, Hindernisse und Perspektiven schulischer Filmpädagogik, wobei insbesondere auf die Rolle der Bildungspolitik, die Lehrerbildung und die Rezeptionspraxis eingegangen wird.

Schlüsselwörter

Filmpädagogik, Medienpädagogik, Medienkompetenz, Filmkompetenz, Schulfilm, "Kino macht Schule", Vision Kino, Lehrerfortbildung, Filmrezeption, Bildungspolitik, KMK, Strukturen, Hindernisse, Perspektiven.

Fin de l'extrait de 141 pages  - haut de page

Résumé des informations

Titre
Quo vadis Filmkompetenz? Eine explorative Studie über Strukturen, Hindernisse und Perspektiven schulischer Filmpädagogik
Université
University of Münster  (Kommunikationswissenschaft)
Note
gut
Auteur
M.A. Thorsten Ziebell (Auteur)
Année de publication
2007
Pages
141
N° de catalogue
V75216
ISBN (ebook)
9783638696012
Langue
allemand
mots-clé
Filmkompetenz Eine Studie Strukturen Hindernisse Perspektiven Filmpädagogik
Sécurité des produits
GRIN Publishing GmbH
Citation du texte
M.A. Thorsten Ziebell (Auteur), 2007, Quo vadis Filmkompetenz? Eine explorative Studie über Strukturen, Hindernisse und Perspektiven schulischer Filmpädagogik, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/75216
Lire l'ebook
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/1/preview_popup_advertising.jpg
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
Extrait de  141  pages
Grin logo
  • Grin.com
  • Page::Footer::PaymentAndShipping
  • Contact
  • Prot. des données
  • CGV
  • Imprint