Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Publier des textes, profitez du service complet
Go to shop › Théologie - Théologie biblique

Literarische Gestaltung und Gattung - Die Apostelgeschichte als Geschichtswerk?

Titre: Literarische Gestaltung und Gattung - Die Apostelgeschichte als Geschichtswerk?

Exposé Écrit pour un Séminaire / Cours , 1994 , 20 Pages , Note: 1,00

Autor:in: Markus Hartl (Auteur)

Théologie - Théologie biblique
Extrait & Résumé des informations   Lire l'ebook
Résumé Extrait Résumé des informations

Inhaltsverzeichnis

A) Einleitung S. 3

B) Die literarische Gestaltung S. 4
1. Gliederung und Aufbau S. 4
2. Sprache, Stil und literarische Künste S. 5
a) Allgemeine Merkmale S. 5
b) Die Septuaginta-Mimesis S. 7
c) Archaismen S. 7
d) Die Summarien S. 7
3. Die Reden S. 8
4. Der dramatische Episodenstil S. 10
5. Die Wir-Berichte S. 11
6. Die Komposition S. 12

C) Die Apostelgeschichte - ein Geschichtswerk? S. 13
1. Die Frage nach der Gattung S. 13
2. Das Verhältnis zur hellenistischen Geschichtsschreibung S. 14
3. Der historische Quellenwert S. 15
4. Die Chronologie S. 16
5. Die Apostelgeschichte - aus damaliger Sicht ein Geschichtswerk S. 16

D) Zusammenfassung S. 18

E) Literaturverzeichnis S. 20

Extrait


Inhaltsverzeichnis

  • A) Einleitung
  • B) Die literarische Gestaltung
    • 1. Gliederung und Aufbau
    • 2. Sprache, Stil und literarische Künste
      • a) Allgemeine Merkmale
      • b) Die Septuaginta-Mimesis
      • c) Archaismen
      • d) Die Summarien
    • 3. Die Reden
    • 4. Der dramatische Episodenstil
    • 5. Die Wir-Berichte
    • 6. Die Komposition
  • C) Die Apostelgeschichte - ein Geschichtswerk?
    • 1. Die Frage nach der Gattung
    • 2. Das Verhältnis zur hellenistischen Geschichtsschreibung
    • 3. Der historische Quellenwert
    • 4. Die Chronologie
    • 5. Die Apostelgeschichte - aus damaliger Sicht ein Geschichtswerk
  • D) Zusammenfassung
  • E) Literaturverzeichnis

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Die Seminararbeit untersucht die literarische Gestaltung der Apostelgeschichte und befasst sich mit der Frage, ob sie als Geschichtswerk betrachtet werden kann. Sie analysiert den Aufbau, die Sprache und den Stil des Werkes und setzt ihn in Beziehung zu ähnlichen literarischen Werken der Zeit. Die Arbeit zielt darauf ab, die literarische Gattung der Apostelgeschichte zu bestimmen und ihren historischen Quellenwert zu beurteilen.

  • Die literarische Gestaltung der Apostelgeschichte
  • Die Frage nach der Gattung der Apostelgeschichte
  • Das Verhältnis der Apostelgeschichte zur hellenistischen Geschichtsschreibung
  • Der historische Quellenwert der Apostelgeschichte
  • Die literarischen Besonderheiten der Apostelgeschichte im Vergleich zu ähnlichen Werken

Zusammenfassung der Kapitel

Die Einleitung führt in die Problematik ein und stellt die Notwendigkeit der literarischen Analyse der Apostelgeschichte heraus. Sie erläutert den Begriff "Gattung" und die Bedeutung seiner Erhebung für die Interpretation des Werkes.

Das Kapitel über die literarische Gestaltung behandelt die Gliederung und den Aufbau der Apostelgeschichte und untersucht Sprache, Stil sowie literarische Künste des Textes. Es analysiert allgemeine Merkmale, die Septuaginta-Mimesis, Archaismen, die Summarien, die Reden, den dramatischen Episodenstil und die Wir-Berichte.

Das Kapitel über die Frage nach der Gattung untersucht, ob die Apostelgeschichte als Geschichtswerk betrachtet werden kann und setzt sie in Beziehung zur hellenistischen Geschichtsschreibung. Es analysiert den historischen Quellenwert des Werkes und untersucht die Chronologie sowie die Sicht der Apostelgeschichte aus damaliger Perspektive.

Schlüsselwörter

Apostelgeschichte, literarische Gestaltung, Gattung, Geschichtsschreibung, hellenistische Literatur, Quellenwert, Chronologie, Septuaginta-Mimesis, Sprache, Stil, Wir-Berichte, Reden, dramatischer Episodenstil, Summarien.

Fin de l'extrait de 20 pages  - haut de page

Résumé des informations

Titre
Literarische Gestaltung und Gattung - Die Apostelgeschichte als Geschichtswerk?
Université
University of Regensburg  (Katholisch-Theologische Fakultätä - Lehrstuhl für Biblische Theologie )
Cours
Der „neue“ Weg. Literarische, historische und theologische Anfragen an die Apostelgeschichte.
Note
1,00
Auteur
Markus Hartl (Auteur)
Année de publication
1994
Pages
20
N° de catalogue
V75226
ISBN (ebook)
9783638797849
ISBN (Livre)
9783638866903
Langue
allemand
mots-clé
Literarische Gestaltung Gattung Apostelgeschichte Geschichtswerk Literarische Anfragen Apostelgeschichte
Sécurité des produits
GRIN Publishing GmbH
Citation du texte
Markus Hartl (Auteur), 1994, Literarische Gestaltung und Gattung - Die Apostelgeschichte als Geschichtswerk?, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/75226
Lire l'ebook
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/1/preview_popup_advertising.jpg
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
Extrait de  20  pages
Grin logo
  • Grin.com
  • Page::Footer::PaymentAndShipping
  • Contact
  • Prot. des données
  • CGV
  • Imprint