Es wird geschätzt, dass sich zwischen 1800 und 1913 der Welthandel um das 25-fache vergrößerte, während die Weltproduktion nur auf das 2,2-fache stieg. Daraus wird ersichtlich, wie sehr sich die Wirtschaft im Laufe des »langen« 19. Jahrhunderts internationalisiert hat und in ganz neue Dimensionen hineingewachsen ist.1 Dies beinhaltete auch, dass der transkontinentale Handel nicht mehr nur aus Luxusgütern bestand, sondern vermehrt auch andere Handelsgüter wie Nahrungsmittel und Rohstoffe gehandelt wurden. In dieser Arbeit soll nun gezeigt werden, wie das Verlegen von Überseekabeln und der transkontinentale Verkehr mit Hilfe von dampfgetriebenen Schiffen es ermöglichte, diese neuen Märkte zu erschließen. Ende dieser Arbeit wird dabei speziell auf die Erschließung des argentinischen Marktes eingegangen wird.
Eine isolierte Betrachtung des Themas ist schwierig, da – sobald von der Erschließung neuer Märkte gesprochen wird – man sehr schnell bei der Entwicklung der Weltwirtschaft im Allgemeinen angelangt ist. Zu deren Herausbildung bedurfte es allerdings noch deutlich mehrerer Faktoren, als sie in dieser Arbeit behandelt werden. Um die Ausführungen in dieser Arbeit jedoch im gesamten Kontext besser einordnen zu können, soll an dieser Stelle gezeigt werden, welche Faktoren für die Erschließung neuer Märkte wichtig sind, jedoch hier nicht weiter betrachtet werden…
… Diese werden hier jedoch ebenfalls nicht näher betrachtet, da der Fokus dieser Arbeit auf den Basistechnologien Dampfschiff und Überseekabel liegt. Es sollte dem Leser im weiteren Verlauf jedoch bewusst sein, dass es noch eine Vielzahl von anderen Faktoren für die Erschließung von neuen Märkten gibt und diese im betrachteten Zeitraum als günstig für eine Marktintegration anzusehen sind.
In dieser Arbeit wird nun unter den oben genannten Einschränkungen in Kapitel 2 zunächst die Entwicklung des Dampfschiffes beschrieben. In Kapitel 3 werden die Besonderheiten und die Verbreitung von Tiefseetelegraphenkabeln betrachtet, während in Kapitel 4 vor allem die Erschließung von neuen Märkten, insbesondere des argentinischen thematisiert wird.
Inhaltsverzeichnis
- Problemstellung
- Dampfschiff
- Entwicklung des Dampfschiffes
- Dampfschiffe vs. Segelschiffe
- Linienverkehr
- Kühlschiffe
- Transportkostenentwicklung
- Überseekabel
- Besonderheiten beim Aufbau von Seekabeln
- Entwicklungsstufen der Seekabelverlegung
- Kapitalgeber
- Britische Vorherrschaft beim Ausbau des Weltkabelnetzes
- Kostenentwicklung
- Bedeutung für die Wirtschaft
- Erschließung neuer Märkte
- Auswirkungen der Kommunikationsrevolution auf den Markt
- Das Beispiel Argentinien
- Fazit
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Arbeit untersucht die Rolle von Überseekabeln und dampfbetriebenen Schiffen bei der Erschließung neuer Märkte im 19. Jahrhundert, wobei der Fokus auf dem argentinischen Markt liegt. Die Arbeit zeigt, wie diese technologischen Fortschritte die Integration der Weltwirtschaft und den Handel mit Massenprodukten begünstigten.
- Die Entwicklung des Dampfschiffes und seine Auswirkungen auf den Seeverkehr
- Der Aufbau von Überseekabeln und die damit verbundene Beschleunigung der Kommunikation
- Die Auswirkungen der Kommunikationsrevolution auf den globalen Handel
- Die Rolle des argentinischen Marktes in der globalen Wirtschaft
- Die Bedeutung von Transportkosten und Logistik für die Erschließung neuer Märkte
Zusammenfassung der Kapitel
Das erste Kapitel behandelt die Problemstellung und führt in das Thema der globalen Wirtschaftsintegration im 19. Jahrhundert ein. Es stellt die zunehmende Bedeutung des transkontinentalen Handels und die Rolle von Transportkosten und Kommunikation für die Erschließung neuer Märkte dar. Das zweite Kapitel befasst sich mit der Entwicklung des Dampfschiffes, seinen Vor- und Nachteilen im Vergleich zu Segelschiffen und den Auswirkungen auf den Linienverkehr und die Transportkostenentwicklung.
Das dritte Kapitel konzentriert sich auf den Aufbau von Überseekabeln und die damit verbundene Revolution in der Kommunikation. Es beschreibt die Herausforderungen bei der Verlegung, die Entwicklungsstufen, die beteiligten Kapitalgeber und die dominierende Rolle Großbritanniens beim Ausbau des Weltkabelnetzes. Darüber hinaus werden die Kostenentwicklung und die wirtschaftliche Bedeutung der Telegrafie beleuchtet.
Das vierte Kapitel untersucht die Auswirkungen der Kommunikationsrevolution auf den globalen Markt und beleuchtet das Beispiel Argentiniens als einen sich entwickelnden Markt im 19. Jahrhundert. Es analysiert die Bedeutung von Transportkosten und Kommunikation für die Erschließung des argentinischen Marktes und zeigt die wirtschaftlichen Folgen der verbesserten Verbindungen auf.
Schlüsselwörter
Die Arbeit konzentriert sich auf die Schlüsselbegriffe Überseekabel, Dampfschiff, transkontinentaler Verkehr, Erschließung neuer Märkte, Argentinien, Globalisierung, Weltwirtschaft, Transportkosten, Kommunikation, Telegrafie und Wirtschaftsintegration.
- Quote paper
- Johannes Hösl (Author), 2007, Überseekabel und dampfgetriebene Schiffe aus Eisen im transkontinentalen Verkehr , Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/75238