In den letzten Jahren haben die deutschen Unternehmen ihre ausländischen Aktivitäten mit einer positiven Auswirkung sowohl auf Umsätze als auch auf Gewinne ausgeweitet. Viele Großkonzerne und mittelständische Unternehmen versuchen sich von der unbeständigen deutschen Binnenkonjunktur abzulösen und ihre Umsatzquellen international zu diversifizieren.
Die zwei wichtigsten Rechtsformen, die ein Unternehmen für sein ausländisches Engagement nutzen kann, sind Betriebsstätte und Tochtergesellschaft, die aufgrund von nationalen Bestimmungen ausländischer Staaten unterschiedliche Vor- und Nachteile aufweisen. Die Differenzen bestehen nicht nur hinsichtlich gesellschaftsrechtlicher Fragestellungen, sondern auch im Hinblick auf die steuerlichen Konsequenzen.
Der Zweck dieser Arbeit besteht darin, aufzuzeigen, welche Rechtsform sich bei der Tätigung des ausländischen Geschäfts in bestimmten Situationen aus steuerlicher Perspektive als vorteilhaft aufweist.
Im ersten Kapitel werden die Grundbegriffe der Besteuerung ausländischer Sachverhalte wie unbeschränkte Steuerpflicht, die Betriebsstättendefinition sowie verschiedene, die Doppelbesteuerung mildernde Entlastungsmaßnahmen dargestellt und erläutert.
Im zweiten Kapitel werden zunächst die allgemeinen, nichtsteuerrechtlichen Vor- und Nachteile der Rechtsformen bei dem ausländischen Engagement diskutiert. Danach werden einige für die Besteuerung relevante Gründungsaspekte geschildert und hinsichtlich ihrer Auswirkungen auf die Höhe der potenziellen Steuerbelastung untersucht. Der wichtigste Teil des zweiten Kapitels befasst sich mit der Analyse der laufenden Besteuerung beider Rechtsformen. Dabei wird ein Steuerbelastungsvergleich mit Hilfe von Teilsteuersätzen durchgeführt und die kritischen Steuersätze, bei deren Über- bzw. Unterschreitung eine Rechtsform gegenüber der anderen Vorteile bei der Besteuerung erlangt, ermittelt.
Das dritte Kapitel ist der Untersuchung der Steuerbelastung hinsichtlich der Direktinvestitionen im russischen Staat gewidmet. Zunächst werden die relevanten Grundsätze des russischen Steuerrechts und des Doppelbesteuerungsabkommens aufgezeigt. Danach werden die Gründungsmöglichkeiten beider Rechtsformen und die damit verbundenen steuerrechtlichen Folgen hinsichtlich der laufenden Besteuerung für deutsche Investoren geschildert. Am Ende des Kapitels werden die Steuerbelastungsunterschiede im Hinblick auf laufende Erträge, Verluste und Veräußerungsgewinne untersucht.
Inhaltsverzeichnis
- Einführung
- Grundlagen der internationalen Besteuerung
- Unbeschränkte Steuerpflicht
- Natürliche Personen
- Juristische Personen
- Der Begriff Betriebsstätte i. S. v. § 12 AO und OECD-MA
- Die Maßnahmen zur Vermeidung bzw. Minderung der Doppelbesteuerung
- Anrechnung
- Abzug
- Erlass und Pauschalierung
- Freistellung
- Verhältnis zwischen unilateralen und DBA-Entlastungsmaßnahmen
- Unbeschränkte Steuerpflicht
- Gründung einer ausländischen Betriebsstätte bzw. Tochtergesellschaft
- Allgemeine Rechtsformwirkungen
- Wichtige Gründungsaspekte
- Laufende Besteuerung
- Betriebsstätte
- Tochtergesellschaft
- Steuerbelastungsvergleich
- Gründung und Besteuerung einer Betriebsstätte
- Gründung und Besteuerung einer Tochtergesellschaft
- Gründung einer Betriebsstätte bzw. Tochtergesellschaft in Russland
- Grundsätze des russischen Steuerrechts und des DBA-Rus
- Vorschriften über beschränkte und unbeschränkte Steuerpflicht
- Ertragsbesteuerung natürlicher und juristischer Personen
- Relevante Aspekte des DBA-Rus
- Steuerbelastungsvergleich
- Laufende Besteuerung im Gewinnfall
- Steuerliche Behandlung von Verlusten
- Besteuerung von Veräußerungsgewinnen
- Grundsätze des russischen Steuerrechts und des DBA-Rus
- Zusammenfassung
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Diplomarbeit befasst sich mit der Gründung einer ausländischen Betriebsstätte bzw. Tochtergesellschaft, dargestellt am Beispiel Russland. Sie untersucht die rechtlichen und steuerlichen Aspekte der Gründung und den Betrieb einer solchen Einheit. Der Fokus liegt dabei auf den Besonderheiten des russischen Steuerrechts und den Auswirkungen des Doppelbesteuerungsabkommens zwischen Deutschland und Russland.
- Rechtliche und steuerliche Rahmenbedingungen der Gründung einer ausländischen Betriebsstätte und Tochtergesellschaft
- Besonderheiten des russischen Steuerrechts im Vergleich zum deutschen Steuerrecht
- Auswirkungen des Doppelbesteuerungsabkommens zwischen Deutschland und Russland auf die Besteuerung von Betriebsstätten und Tochtergesellschaften
- Steuerliche Behandlung von Gewinnen und Verlusten im Zusammenhang mit der ausländischen Einheit
- Praktische Herausforderungen und Lösungsansätze bei der Gründung und dem Betrieb einer ausländischen Einheit
Zusammenfassung der Kapitel
- Einführung: Das Kapitel stellt den Hintergrund der Diplomarbeit vor und skizziert die Relevanz der Thematik für die deutsche Wirtschaft.
- Grundlagen der internationalen Besteuerung: Dieses Kapitel behandelt die wichtigsten Grundlagen der internationalen Besteuerung, insbesondere die unbeschränkte Steuerpflicht natürlicher und juristischer Personen. Es beleuchtet den Begriff der Betriebsstätte und die verschiedenen Maßnahmen zur Vermeidung von Doppelbesteuerung.
- Gründung einer ausländischen Betriebsstätte bzw. Tochtergesellschaft: Das Kapitel analysiert die allgemeinen Rechtsformwirkungen der Gründung einer Betriebsstätte und Tochtergesellschaft im Ausland.
- Gründung und Besteuerung einer Betriebsstätte: Dieses Kapitel widmet sich den Besonderheiten der Gründung und der Besteuerung einer Betriebsstätte in Russland.
- Gründung und Besteuerung einer Tochtergesellschaft: Dieses Kapitel behandelt die steuerlichen Aspekte der Gründung und des Betriebs einer Tochtergesellschaft in Russland.
Schlüsselwörter
Die Diplomarbeit behandelt die Themen Betriebsstätte, Tochtergesellschaft, internationale Besteuerung, Doppelbesteuerung, Russland, Steuerrecht, Doppelbesteuerungsabkommen, Gründungsaspekte, laufende Besteuerung, Gewinnbesteuerung, Verlustverrechnung, Veräußerungsgewinne.
- Citar trabajo
- Dmitri Astrinski (Autor), 2007, Gründung einer ausländischen Betriebsstätte oder Tochtergesellschaft in Russland., Múnich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/75247