Diese Diplomarbeit erörtert die sich aus dem Baseler Papier resultierenden aufsichtsrechtlichen Anforderungen an Verfahren zur Ermittlung des Kreditrisikos. Im Fokus der Untersuchung stehen dabei die Darstellung und Analyse der Anforderungen bei Anwendung eines auf internen Ratings basierenden Ansatzes. In dieser Arbeit wird auf die Ermittlung der Ausfallwahrscheinlichkeit als zentrale Größe des Kreditrisikos näher eingegangen. Die weiteren Risikoparameter, wie beispielsweise die Verlustquote und die Forderungshöhe bei Ausfall, werden als gegeben vorausgesetzt. Dies entspricht insoweit der Vorgehensweise von Basel II für die Anwendung des sog. IRB-Basisansatzes. Ebenfalls nicht Gegenstand der Untersuchung ist die Darstellung und Analyse der Anforderungen bezüglich der Kreditrisikominderungstechniken und Verbriefungstransaktionen.
Im Anschluss an diese Einleitung werden zunächst die grundlegenden Begriffe definiert sowie die vorhandenen betriebswirtschaftlichen Verfahren zur Messung des Kreditrisikos dargestellt. Dabei werden ausgehend von der bankinternen Zielsetzung ausgewählte Risikomaße für die Kreditrisikoquantifizierung vorgestellt. An die grundlegenden Darstellungen schließt sich eine kurze Erläuterung der in der Bankpraxis eingesetzten Ratingverfahren zur Ermittlung der einzelkreditnehmerbezogenen Ausfallwahrscheinlichkeit am Beispiel der Individualanalyse auf Basis von Expertenwissen und der Diskriminanzanalyse an. Das zweite Kapitel endet mit der Schilderung der Verfahrensweise zur Aggregation der Kreditrisiken mehrerer Kreditnehmer auf Porfolio- bzw. Gesamtbankebene. Dabei wird primär das Unternehmenswertmodell vorgestellt.
Das dritte Kapitel behandelt dann die aufsichtsrechtlichen Anforderungen. Dazu erfolgt zunächst eine kurze Erläuterung zur Struktur der nationalen Bankenaufsicht sowie zu den rechtlichen Grundlagen. Im Anschluss werden die Mindestanforderungen an interne Ratingsysteme zur Messung des Kreditrisikos systematisiert und dargestellt. Der Kern des dritten Kapitels liegt in einer ausführlichen Darstellung und Analyse der aufsichtsrechtlichen Risikogewichtungsfunktion des IRB-Basisansatzes.
Die im dritten Kapitel dargestellten Anforderungen werden schließlich im vierten Kapitel bewertet. Dabei erfolgt insbesondere eine Überprüfung der aufsichtsrechtlichen Risikogewichtungsfunktion hinsichtlich ihrer Konformität in Bezug auf die bankinterne und die aufsichtliche Zielsetzung.
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Begriffsabgrenzungen und Grundlagen des Kreditrisikomanagements
- Begriff und Wesen des Kreditrisikos
- Bonitäts- und Ausfallrisiko
- Risikoparameter PD, LGD, EAD und M als Bestimmungsgrößen des Kreditrisikos
- Abgrenzung zwischen erwarteten und unerwarteten Verlusten
- Aufsichtliche Definition des Kreditausfalls
- Betriebswirtschaftliche Verfahren zur Messung des Kreditrisikos
- Bankinterne Zielsetzung der Kreditrisikomessung
- Risikomaße zur Quantifizierung der Verluste im Kreditgeschäft
- Anforderungen an Kreditrisikomaße
- Varianz und Standardabweichung
- Lower Partial Moment
- Value-at-Risk
- Ausgewählte bankinterne Verfahren zur Schätzung der schuldnerspezifischen Ausfallwahrscheinlichkeit als eine der zentralen Größen des Kreditrisikos
- Individualanalyse auf Basis von Expertenwissen
- Ratingsysteme auf Basis der Diskriminanzanalyse
- Vorgehensweise
- Alpha- und Betafehler
- Aggregation des Kreditrisikos auf Portfolio- und Gesamtbankebene
- Wirkung von Korrelation und Diversifikation auf Portfolioebene
- Berechnung des Value-at-Risk aus Ausfallwahrscheinlichkeit und Ausfallkorrelation im Asset Value Modell
- Schwellenwert für das Ausfallereignis
- Berücksichtigung von systematischem und unsystematischem Risiko im Faktormodell
- Kreditrisiko als Gegenstand aufsichtsrechtlicher Regulierungen
- Struktur der deutschen Bankenaufsicht und rechtliche Grundlagen der Mindestanforderungen an die Kreditrisikomessung
- Beteiligte und Zielsetzung der Bankenaufsicht
- Basel II und dessen Umsetzung in nationales Recht
- Aufsichtsrechtliche Mindestanforderungen an interne Ratingsysteme zur Messung des Kreditrisikos
- Ausgewählte allgemeine Anforderungen
- Qualitative Validierung interner Ratingsysteme
- Quantitative Validierung interner Ratingsysteme
- Backtesting
- Benchmarking
- Aufsichtsrechtliche Risikogewichtungsfunktion im IRB-Basisansatz
- Vorbemerkung
- Darstellung der aufsichtsrechtlichen Risikogewichtungsfunktion
- Interpretation der Risikogewichtungsfunktion und Einordnung in die betriebswirtschaftlichen Verfahren zur Messung von Kreditrisiken
- Struktur der deutschen Bankenaufsicht und rechtliche Grundlagen der Mindestanforderungen an die Kreditrisikomessung
- Bewertung der aufsichtsrechtlichen Anforderungen
- Bewertung der Anforderungen zur quantitativen und qualitativen Validierung interner Ratingsysteme
- Bewertung der aufsichtsrechtlichen Risikogewichtungsfunktion
- Bewertung in Bezug auf die bankinterne Zielsetzung
- Bewertung in Bezug auf die aufsichtliche Zielsetzung
- Zusammenfassung und Fazit
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die Diplomarbeit analysiert die aufsichtsrechtlichen Anforderungen an Verfahren zur Ermittlung des Kreditrisikos. Dabei wird die Bedeutung des Kreditrisikos für Banken und die Notwendigkeit seiner präzisen Messung beleuchtet. Die Arbeit untersucht die verschiedenen Verfahren zur Messung des Kreditrisikos auf bankinterner und aufsichtsrechtlicher Ebene.
- Begriffsabgrenzung und Wesen des Kreditrisikos
- Betriebswirtschaftliche Verfahren zur Messung des Kreditrisikos
- Aufsichtsrechtliche Anforderungen an die Kreditrisikomessung
- Bewertung der aufsichtsrechtlichen Anforderungen
- Zusammenfassung und Fazit
Zusammenfassung der Kapitel
Die Einleitung führt in das Thema ein und erläutert die Relevanz des Kreditrisikos für Banken. Kapitel 2 beleuchtet die begrifflichen Grundlagen des Kreditrisikos sowie die verschiedenen Verfahren zur Messung des Kreditrisikos auf bankinterner Ebene. Kapitel 3 analysiert die aufsichtsrechtlichen Anforderungen an die Kreditrisikomessung, insbesondere im Kontext von Basel II. Kapitel 4 bewertet die aufsichtsrechtlichen Anforderungen in Bezug auf bankinterne Zielsetzungen und die aufsichtliche Zielsetzung. Schließlich fasst die Zusammenfassung die wichtigsten Erkenntnisse der Arbeit zusammen und zieht ein Fazit.
Schlüsselwörter
Kreditrisiko, Risikomessung, Bankenaufsicht, Basel II, IRB-Ansatz, Rating, Validierung, Risikogewichtungsfunktion, Bonitäts- und Ausfallrisiko, Expected Loss, Unexpected Loss, Value-at-Risk, Diskriminanzanalyse, Backtesting, Benchmarking.
- Begriff und Wesen des Kreditrisikos
- Quote paper
- Dipl.-Kaufmann Rainer Nickels (Author), 2006, Aufsichtsrechtliche Anforderungen an Verfahren zur Ermittlung des Kreditrisikos, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/75255