Grundlegende und notwendige Fähigkeiten zum erfolgreichen Schriftspracherwerb
1. Einleitung
Lange bevor ein Kind in die Schule kommt und dort intensiv mit Sprache, Schrift, und deren Reflexion konfrontiert wird, hat es gelernt, sich mitzuteilen und sprachlich auszudrücken, wodurch es auch schon ein gewisses Maß an Sprachbewusstsein entwickelt hat. Da das Kind vom Beginn seines Lebens von einer sprachlichen Umwelt umgeben ist, kommt es gar nicht umhin dieser auszuweichen. Es entsteht also schon sehr früh ein bestimmtes Gefühl für die Sprache, das bei jedem Kind aber individuell unterschiedlich ausgeprägt ist. „Der Schuleintritt ist demnach nicht die Stunde null für den Schriftspracherwerb, denn die Kinder unterscheiden sich bereits bei der Einschulung enorm hinsichtlich der Vorläufermerkmale, die den späteren Erfolg beim Lesen – und Schreibenlernen in erheblichem Ausmaß vorhersagen.“1
Diese Vorläufermerkmale sind grundlegende und notwendige Voraussetzungen für den erfolgreichen Schriftspracherwerb. Dazu gehören zum einen die akustische und optische Sprachwahrnehmung und zum anderen der bewusste Umgang mit lautsprachlichem Material, also der phonologischen Bewusstheit. Ist eine dieser beiden Ebenen gestört, ist es sehr wahrscheinlich, dass auch beim Lesen und/ oder Rechtschreiben Probleme auftreten werden.
Da die Überprüfung dieser Fähigkeiten vor dem Schuleintritt, wie eine Reihe von Längsschnittuntersuchungen gezeigt hat, offensichtlich eine Vorhersage für den späteren Erfolg beim Lesen und Schreibenlernen erlaubt, sind schon einige Test – und Trainingsverfahren wie zum Beispiel das „Bielefelder Screening“, oder das Würzburger Programm zur Förderung der phonologischen Bewusstheit „Hören, Lauschen, Lernen“, entwickelt worden, um frühzeitig Probleme zu erkennen und gegebenenfalls zu fördern. Denn Kinder, bei denen Lese – Rechtschreibschwierigkeiten vorhersagbar scheinen, profitieren in großem Maße von einer Förderung ihrer Sprachwahrnehmung und phonologischen Bewusstheit, da sich die Schwierigkeiten so erst gar nicht ausprägen können. Eine frühzeitige Förderung ist folglich von enorm großer Bedeutung.
Inhaltsverzeichnis
- 1. Einleitung
- 2. Sprachwahrnehmung
- 3. Phonologische Bewusstheit
- 4. Griebl, Simone & Wildegger – Lack, Elisabeth: Bild-Wort-Karten fördern spielerisch phonologische Bewusstheit und segmentierendes Lesen für Vorschule 1. Klasse, 2. Klasse
- 5. Ministerium für Bildung, Wissenschaft, Forschung und Kultur des Landes Schleswig-Holstein: Förderung der phonologischen Bewusstheit zur Vorbeugung Von Lese- Rechtschreibschwierigkeiten
- 6. Schluss
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Seminararbeit untersucht die grundlegenden und notwendigen Voraussetzungen für den erfolgreichen Schriftspracherwerb. Sie beleuchtet die Bedeutung von Sprachwahrnehmung und phonologischer Bewusstheit als Schlüsselfaktoren für das Lesen und Schreibenlernen. Die Arbeit analysiert die Auswirkungen von Störungen in diesen Bereichen auf die Entwicklung von Lese-Rechtschreibschwierigkeiten und stellt verschiedene Fördermaßnahmen vor.
- Die Bedeutung von Sprachwahrnehmung und phonologischer Bewusstheit für den Schriftspracherwerb
- Die Auswirkungen von Störungen in der Sprachwahrnehmung und phonologischen Bewusstheit auf das Lesen und Schreibenlernen
- Die Bedeutung von frühzeitiger Förderung der Sprachwahrnehmung und phonologischen Bewusstheit
- Verschiedene Fördermaßnahmen für die Sprachwahrnehmung und phonologische Bewusstheit
- Die Rolle der Sprachlichen Umwelt im Schriftspracherwerb
Zusammenfassung der Kapitel
1. Einleitung
Die Einleitung beleuchtet die Bedeutung von Sprachbewusstsein für den Schriftspracherwerb und betont die Notwendigkeit, Vorläufermerkmale für den späteren Lese- und Schreiblernerfolg frühzeitig zu fördern.
2. Sprachwahrnehmung
Das Kapitel befasst sich mit der Ebene der Sprachwahrnehmung im Zusammenhang mit Lese-Rechtschreibschwierigkeiten. Es beleuchtet die hierarchische Stellung der Sprachwahrnehmung im Ursachenmodell von Störung der auditiven Informationsverarbeitung und untersucht die Bedeutung der Lautenunterscheidung.
3. Phonologische Bewusstheit
Dieses Kapitel fokussiert auf die phonologische Bewusstheit als grundlegenden Bestandteil des Schriftspracherwerbs. Es beschreibt die Rolle der phonologischen Bewusstheit im Zusammenhang mit der Entwicklung von Lese-Rechtschreibschwierigkeiten und stellt verschiedene Fördermaßnahmen vor.
- Quote paper
- Irena Eppler (Author), 2006, Grundlegende und notwendige Voraussetzungen für den erfolgreichen Schriftspracherwerb, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/75310