Die vorliegende Hausarbeit knüpft an das Seminar „Geschichte Andalusiens“ an.
Das berühmte altspanische Heldenepos El Cantar De Mio Cid handelt von einem kastilischen Ritter, der zur Zeit der Reconquista in Spanien lebte, gegen die Mauren kämpfte und daraufhin zum spanischen Nationalhelden wurde. Er wird als Idealfigur verherrlicht und als Vorreiter der Kreuzzüge dargestellt.
Dieses Heldenepos, dessen Autor unbekannt ist, ist das einzige mittelalterliche Epos Spaniens, das fast vollständig überliefert wurde. Zum Teil orientiert es sich eng an belegbaren historischen Fakten, andererseits verändert es diese Fakten oder erfindet neue hinzu.
Während der Hispanist Menéndez Pidal von „erstaunlich vorhandener historischer Treue“ sprach und mit seinen Forschungen zur Überhöhung der Figur des Cid zum Nationalhelden beitrug, gibt es eine Anzahl von Wissenschaftlern, die auf historische Unglaubwürdigkeiten verweisen, insbesondere in Bezug auf die geographischen Angaben und die Charakterisierung der auftretenden Personen. Insbesondere Fletcher kritisiert die Auffassung Menéndez Pidals wie folgt: „Für Menéndez Pidal gab es keine Trennung zwischen Geschichte und Mythos. Der Cid der Geschichte war in seinem Charakter und in seinen Taten ebenso makellos wie der Cid der Sage. [..]“
In den folgenden Ausführungen wird untersucht, inwieweit sich der Text an der Historizität orientiert hat und welche Aspekte fiktiv sind. Dabei wird der Schwerpunkt auf die auftretenden Personen, insbesondere die Person des Cid, und die geographischen Begebenheiten gelegt.
Inhaltsverzeichnis
- 1. Einleitung
- 2. Der Inhalt des Cantar de Mio Cid
- 3. Die historische Figur des Cid
- 4. Gegenüberstellung des Cid im Epos mit dem historischen Cid
- 5. Weitere Faktoren, die zur Mythisierung des Heldenepos beitragen
- 5.1. Die Symbolik der Zahl Drei
- 5.2. Die Löwen-Szene
- 5.3. Die Unbesiegbarkeit und Vergötterung des Helden
- 6. Fazit
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Hausarbeit untersucht die Beziehung zwischen dem spanischen Heldenepos "El Cantar de Mio Cid" und den historischen Fakten. Ziel ist es, den Grad der Historizität im Epos zu bestimmen und die Aspekte zu identifizieren, die zur Mythisierung des Cid beigetragen haben. Der Schwerpunkt liegt dabei auf der Hauptfigur, dem Cid, und den geographischen Begebenheiten.
- Vergleich zwischen dem literarischen Cid und der historischen Figur Rodrigo Díaz de Vivar
- Analyse der Historizität und Fiktionalität im Epos
- Untersuchung der Faktoren, die zur Mythisierung des Cid führten
- Bedeutung des Epos im Kontext der Reconquista
- Die Rolle von Quellen und Interpretationen in der Konstruktion des Cid-Mythos
Zusammenfassung der Kapitel
1. Einleitung: Die Einleitung führt in das Thema ein und erläutert die Zielsetzung der Arbeit: einen Vergleich zwischen dem literarischen Bild des Cid im Epos und seiner historischen Figur. Sie erwähnt die unterschiedlichen Interpretationen der Historizität des Epos, insbesondere die gegensätzlichen Ansichten von Menéndez Pidal und Fletcher, und skizziert den Aufbau der Arbeit.
2. Der Inhalt des Cantar de Mio Cid: Dieses Kapitel fasst den Handlungsverlauf des Epos zusammen. Es beschreibt den Exil des Cid durch König Alfonso, seine Eroberungszüge in der Levante und Valencia, die Heirat seiner Töchter mit den Infanten von Carrión, die Schändung der Töchter, das anschließende Gerichtsverfahren und die zweite Heirat der Töchter mit den Prinzen von Navarra und Aragón. Der gesamte Handlungsbogen zeigt den Weg des Cid von Ungnade und Verlust hin zur vollständigen Rehabilitierung und Wiederherstellung seiner Ehre.
3. Die historische Figur des Cid: Dieses Kapitel präsentiert die historische Figur des Rodrigo Díaz de Vivar. Es beleuchtet seine tatsächliche Existenz als christlicher Ritter und Berufssoldat, der sowohl gegen die Mauren als auch gegen Christen kämpfte. Der Kapitel vergleicht den historischen Cid mit seiner literarischen Darstellung, wobei insbesondere die Herkunft der Familie und die Bedeutung seines Titels „El Cid“ herausgearbeitet werden. Es nennt auch verschiedene Quellen, die Aufschluss über das Leben des historischen Cid geben, darunter das lateinische Gedicht "Carmen Campi Doctoris" und die "Historia Roderici".
4. Gegenüberstellung des Cid im Epos mit dem historischen Cid: Dieses Kapitel vergleicht die literarische Figur des Cid mit dem historischen Rodrigo Díaz de Vivar, indem es die Übereinstimmungen und Abweichungen zwischen dem Epos und den historischen Quellen analysiert. Hier werden die Unterschiede in der Familiengeschichte, der Darstellung von Charakter und Taten des Cid, sowie in geographischen Details beleuchtet, um die Konstruktionen des Mythos zu verstehen. Das Kapitel untersucht, wie der Epos historische Fakten verwendet und gleichzeitig verändert oder neue Elemente hinzufügt, um eine idealisierte Figur zu schaffen.
Schlüsselwörter
El Cantar de Mio Cid, Rodrigo Díaz de Vivar, Heldenepos, Reconquista, Historizität, Mythisierung, Nationalheld, Menéndez Pidal, Fletcher, literarische Figur, historische Figur, arabische Quellen, spanische Geschichte, mittelalterliche Literatur.
Häufig gestellte Fragen zum Cantar de Mio Cid
Was ist der Inhalt des HTML-Dokuments?
Das HTML-Dokument bietet einen umfassenden Überblick über eine wissenschaftliche Arbeit zum spanischen Heldenepos "El Cantar de Mio Cid". Es beinhaltet ein Inhaltsverzeichnis, die Zielsetzung und die Themenschwerpunkte der Arbeit, Zusammenfassungen der einzelnen Kapitel und eine Liste der Schlüsselwörter. Der Fokus liegt auf dem Vergleich zwischen der literarischen Figur des Cid und seiner historischen Persönlichkeit, sowie der Analyse der Faktoren, die zur Mythisierung des Cid beigetragen haben.
Welche Themen werden in der wissenschaftlichen Arbeit behandelt?
Die Arbeit untersucht die Beziehung zwischen dem Epos "El Cantar de Mio Cid" und den historischen Fakten. Zentrale Themen sind der Vergleich zwischen dem literarischen Cid und der historischen Figur Rodrigo Díaz de Vivar, die Analyse der Historizität und Fiktionalität im Epos, die Untersuchung der Faktoren, die zur Mythisierung des Cid führten, die Bedeutung des Epos im Kontext der Reconquista und die Rolle von Quellen und Interpretationen in der Konstruktion des Cid-Mythos.
Welche Kapitel umfasst die Arbeit?
Die Arbeit gliedert sich in sechs Kapitel: Einleitung, Inhalt des Cantar de Mio Cid, Die historische Figur des Cid, Gegenüberstellung des Cid im Epos mit dem historischen Cid, Weitere Faktoren, die zur Mythisierung des Heldenepos beitragen (unterteilt in die Symbolik der Zahl Drei, die Löwen-Szene und die Unbesiegbarkeit und Vergötterung des Helden) und Fazit.
Was wird in Kapitel 2 ("Der Inhalt des Cantar de Mio Cid") zusammengefasst?
Kapitel 2 fasst den Handlungsverlauf des Epos zusammen: Der Exil des Cid, seine Eroberungen in der Levante und Valencia, die Eheschließungen und Schändung seiner Töchter und deren zweite Vermählung. Der Handlungsbogen zeigt den Weg des Cid von Ungnade und Verlust zur Rehabilitierung.
Was wird in Kapitel 3 ("Die historische Figur des Cid") beschrieben?
Kapitel 3 beschreibt die historische Figur Rodrigo Díaz de Vivar als christlichen Ritter und Berufssoldat, der sowohl gegen die Mauren als auch gegen Christen kämpfte. Es vergleicht den historischen Cid mit seiner literarischen Darstellung und nennt Quellen wie das "Carmen Campi Doctoris" und die "Historia Roderici".
Wie wird der Vergleich zwischen literarischem und historischem Cid durchgeführt?
Kapitel 4 vergleicht die literarische Figur des Cid mit der historischen Person, indem es Übereinstimmungen und Abweichungen zwischen Epos und historischen Quellen analysiert. Es beleuchtet Unterschiede in der Familiengeschichte, der Darstellung von Charakter und Taten sowie in geographischen Details, um die Konstruktion des Mythos zu verstehen.
Welche Schlüsselwörter beschreiben die Arbeit?
Schlüsselwörter umfassen: El Cantar de Mio Cid, Rodrigo Díaz de Vivar, Heldenepos, Reconquista, Historizität, Mythisierung, Nationalheld, Menéndez Pidal, Fletcher, literarische Figur, historische Figur, arabische Quellen, spanische Geschichte, mittelalterliche Literatur.
Wer sind Menéndez Pidal und Fletcher im Kontext dieser Arbeit?
Menéndez Pidal und Fletcher werden als Vertreter gegensätzlicher Ansichten zur Historizität des Epos im Dokument erwähnt und ihre Interpretationen spielen eine Rolle für die Analyse der Arbeit.
Für wen ist dieses Dokument gedacht?
Das Dokument ist als Übersicht einer wissenschaftlichen Arbeit konzipiert und richtet sich an ein akademisches Publikum, das sich mit dem "Cantar de Mio Cid", der spanischen Geschichte und mittelalterlicher Literatur beschäftigt.
- Arbeit zitieren
- Diplomkaufmann (FH) Claas Riemer (Autor:in), 2007, El Cantar De Mio Cid: Ein Vergleich des Heldenepos mit der Realität, München, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/75316