Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Publicación mundial de textos académicos
Go to shop › Medios / Comunicación - Economía de los medios, manejo de los medios

Vertikale Medienkonzentration

Título: Vertikale Medienkonzentration

Trabajo Escrito , 2005 , 13 Páginas , Calificación: 1,3

Autor:in: Axel Grehl (Autor)

Medios / Comunicación - Economía de los medios, manejo de los medios
Extracto de texto & Detalles   Leer eBook
Resumen Extracto de texto Detalles

Die ökonomischen Grundlagen des Fernsehens, hier explizit vertikale Medienkonzentration, sollen in dieser kleinen Hausarbeit erläutert werden. Was ist genau vertikale Medienkonzentration? Und was bewirkt sie?

Extracto


Inhaltsverzeichnis

  • Einleitung
  • Medienkonzentration
    • Horizontale, diagonale und vertikale Medienkonzentration
    • Vertikale Medienkonzentration
    • Beispiele
    • Konzentrationskontrolle
  • Wirkung der Konzentration auf das Mediensystem
  • Fazit

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Die Arbeit analysiert die vertikale Medienkonzentration im deutschen Fernsehen. Sie beleuchtet die Entwicklungen im dualen System, die Bedeutung von Marktmacht und Wettbewerb sowie die rechtlichen Rahmenbedingungen für Konzentrationsprozesse.

  • Vertikale Integration von Medienunternehmen
  • Macht und Einfluss von Medienkonzernen
  • Wettbewerbsintensität und Marktanteile
  • Rechtliche Rahmenbedingungen und Konzentrationskontrolle
  • Auswirkungen der Konzentration auf Medienvielfalt und Qualität

Zusammenfassung der Kapitel

  • Einleitung: Die Einleitung stellt die Relevanz der Medienkonzentration im digitalen Zeitalter heraus, insbesondere im Kontext des dualen Systems im deutschen Fernsehen. Sie verdeutlicht die Bedeutung von Marktmacht und die Herausforderungen für Medienvielfalt.
  • Medienkonzentration: Dieses Kapitel erläutert verschiedene Formen der Medienkonzentration, darunter horizontale, diagonale und vertikale Zusammenschlüsse. Die vertikale Konzentration wird dabei als Schwerpunkt herausgestellt, wobei der Fokus auf der Integration verschiedener Unternehmen in die Wertschöpfungskette liegt. Es werden relevante Messmethoden und Beispiele zur Veranschaulichung vorgestellt.
  • Wirkung der Konzentration auf das Mediensystem: Dieser Abschnitt analysiert die Auswirkungen von Medienkonzentration auf das Mediensystem, insbesondere in Bezug auf die Medienvielfalt, die Qualität der Medienangebote und die Gestaltung des Medienmarktes.

Schlüsselwörter

Medienkonzentration, vertikale Integration, duale System, Marktmacht, Wettbewerb, Medienvielfalt, Konzentrationskontrolle, Fernsehmarkt, Wertschöpfungskette, Marktanteile, Medienökonomie.

Final del extracto de 13 páginas  - subir

Detalles

Título
Vertikale Medienkonzentration
Universidad
University of Leipzig  (Institut für Kommunikations- und Medienwissenschaft)
Curso
Medienökonomie
Calificación
1,3
Autor
Axel Grehl (Autor)
Año de publicación
2005
Páginas
13
No. de catálogo
V75337
ISBN (Ebook)
9783638737975
ISBN (Libro)
9783638810715
Idioma
Alemán
Etiqueta
Vertikale Medienkonzentration Medienökonomie
Seguridad del producto
GRIN Publishing Ltd.
Citar trabajo
Axel Grehl (Autor), 2005, Vertikale Medienkonzentration, Múnich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/75337
Leer eBook
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/1/preview_popup_advertising.jpg
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
Extracto de  13  Páginas
Grin logo
  • Grin.com
  • Page::Footer::PaymentAndShipping
  • Contacto
  • Privacidad
  • Aviso legal
  • Imprint