Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Publier des textes, profitez du service complet
Go to shop › Sport - Sociologie du sport

Der Stellenwert der Sportvereine in einer individualisierten Gesellschaft

Titre: Der Stellenwert der Sportvereine in einer individualisierten Gesellschaft

Thèse de Bachelor , 2007 , 63 Pages , Note: 2,7

Autor:in: Bachelor Nina Obbelode (Auteur)

Sport - Sociologie du sport
Extrait & Résumé des informations   Lire l'ebook
Résumé Extrait Résumé des informations

„Frisch, fromm, fröhlich, frei“, so lautet das Motto der Sportvereine, die auf eine fast 200-jährige Tradition zurück blicken können: Gegründet im 19. Jahrhundert, waren sie zunächst hauptsächlich für Jungen und Männer eine Institution der körperlichen Ertüchtigung. Erst 160 Jahre später, in den 70er Jahren, verhalfen eine Vielzahl an Werbeaktionen, die Kinder, Frauen und Alte ansprachen, die Sportvereine für alle zu öffnen. Ein exorbitanter Mitgliederboom war daraufhin die Folge (vgl. http://www.dosb.de/fileadmin/fm-dsb/arbeitsfelder/wiss-ges/Dateien/Mitgliederentwicklung-Jahresmagazin-2004.pdf, S. 1). Als einzige Sportinstitution Deutschlands, nahm der Sportverein eine Monopolstellung ein.
In den 80er Jahren bekamen die Sportvereine allerdings eine ernstzunehmende Konkurrenz in Form von kommerziellen Fitnessstudios: Sie zielen auf Gewinn ab und passen sich deshalb schneller an die sich wandelnden Bedürfnisse der Gesellschaft an, um für den individualisierten Sportler attraktiv zu sein. Ab den 90er Jahren konnten deshalb die Fitnessstudios ihre Mitgliederzahl 10 Jahre lang um 11% jährlich steigern (vgl. http://www.dsg.uni-paderborn.de/_pdf/smi_material/375/2162-0.pdf, S.5). Im Gegensatz zu modernen Fitnessstudios besitzen Sportvereine traditionelle Merkmale wie zum Beispiel ein traditionelles Sportangebot, verstärkte Bindung und ehrenamtliches Engagement und nehmen insgesamt gesehen langsamer neue Sporttrends in ihr Angebot auf. Folgt man Überlegungen von zum Beispiel Ulrich Beck, Elisabeth Beck-Gernsheim oder Karl-Heinz Bette zur fortschreitenden Individualisierung in der Gesellschaft, so lassen diese auf veränderte Bedürfnisse des individualisierten Sportlers schließen. Er müsste sich demnach für das individualisierte Fitnessstudio und gegen den traditionellen Sportverein entscheiden.
In der vorliegenden Bachelorarbeit wird versucht die Frage zu beantworten, welchen Stellenwert Sportvereine in einer individualisierten Gesellschaft einnehmen.

Extrait


Inhaltsverzeichnis

  • Einleitung
  • Individualisierungstheorie
    • Individualisierung in der modernen Gesellschaft
    • Allgemeiner Bezug der Individualisierungstheorie auf den Sport
    • Fazit
  • Die Sportvereine
    • Die Entstehung der Sportvereine
    • Merkmale der Sportvereine und deren Bezug zur Individualisierungstheorie
    • Aktuelle Mitgliederzahlen des Deutschen Olympischen Sportbundes
    • Fazit
  • Kommerzielle Fitnessstudios
    • Die Entstehung der kommerziellen Fitnessstudios
    • Merkmale von Fitnessstudios und deren Bezug zur Individualisierungstheorie
    • Aktuelle Mitgliederzahlen in deutschen Fitnessstudios
    • Fazit
  • Zusammenfassende Gegenüberstellung von Sportvereinen und Fitnessstudios
    • Gegenüberstellung von Sportvereinen und Fitnessstudios in Bezug zur Individualisierungstheorie
    • Vergleich der aktuellen Mitgliederzahlen von Sportvereinen und Fitnessstudios
    • Fazit
  • Empirischer Teil
    • Konzeption der empirischen Untersuchung
    • Auswertung der Interviews
      • Sportbastelbiographie
      • Angebotsbreite
      • Sportartenwechsel
      • Zeitliche Flexibilität
      • Identifikation
      • Leistung
        • Intensität der Gemeinschaft
        • Möglichkeiten des Kennenlernens
        • Verpflichtungen
      • Körperformung und Gesundheit
      • Fazit

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Diese Bachelorarbeit befasst sich mit dem Stellenwert von Sportvereinen in einer individualisierten Gesellschaft. Die Arbeit untersucht die Auswirkungen der Individualisierung auf die traditionellen Sportvereine und die Entstehung kommerzieller Fitnessstudios als Antwort auf diese Veränderungen. Ziel ist es, die Entwicklungen in beiden Bereichen zu analysieren und deren Bedeutung für die zukünftige Rolle von Sportvereinen zu erforschen.

  • Die Individualisierungstheorie und ihre Auswirkungen auf die Gesellschaft
  • Die Entstehung und Entwicklung von Sportvereinen
  • Die Entstehung und Entwicklung von kommerziellen Fitnessstudios
  • Die Veränderungen der Mitgliederzahlen und die Bedeutung der Individualisierung
  • Der Stellenwert von Sportvereinen im Kontext der Individualisierung

Zusammenfassung der Kapitel

  • Einleitung: Die Einleitung stellt die Forschungsfrage und den Aufbau der Arbeit vor. Sie skizziert die Problematik des Stellenwerts von Sportvereinen in einer individualisierten Gesellschaft, indem sie auf die Entwicklungen im Bereich von Sportvereinen und Fitnessstudios in den letzten Jahrzehnten eingeht.
  • Individualisierungstheorie: Dieses Kapitel behandelt die zentralen Punkte der Individualisierungstheorie, wie Bastelbiographie, Leistung, Wahlgemeinschaft und körperliche Gesundheit. Es beleuchtet die Veränderungen in der modernen Gesellschaft, die durch die Individualisierung hervorgerufen werden, und analysiert deren Auswirkungen auf das Leben von Menschen.
  • Die Sportvereine: In diesem Kapitel werden die Entstehung der Sportvereine sowie deren Merkmale und Bezug zur Individualisierungstheorie betrachtet. Die Analyse bezieht aktuelle Mitgliederzahlen ein und versucht, die Bedeutung der Vereine im Kontext der Individualisierung zu beurteilen.
  • Kommerzielle Fitnessstudios: Dieses Kapitel fokussiert auf die Entstehung, Merkmale und den Bezug von Fitnessstudios zur Individualisierungstheorie. Es analysiert die aktuelle Mitgliederentwicklung und betrachtet die Studios als Antwort auf die veränderten Bedürfnisse in der Gesellschaft.
  • Zusammenfassende Gegenüberstellung von Sportvereinen und Fitnessstudios: Dieses Kapitel stellt die Strukturen von Sportvereinen und Fitnessstudios in Bezug zur Individualisierungstheorie gegenüber. Es vergleicht die Mitgliederentwicklungen und versucht, anhand der Statistiken eine Aussage zum Stellenwert der Vereine zu treffen.
  • Empirischer Teil: Der empirische Teil untersucht die theoretischen Überlegungen der Arbeit anhand von qualitativen Interviews. Es werden die Methoden der Untersuchung beschrieben und die gewonnenen Ergebnisse der Interviews ausgewertet.

Schlüsselwörter

Die zentralen Begriffe und Themen der Arbeit sind Individualisierung, Sportvereine, Fitnessstudios, Mitgliederentwicklung, Bastelbiographie, Leistung, Wahlgemeinschaft, körperliche Gesundheit, und die veränderten Bedürfnisse in der Gesellschaft. Die Arbeit befasst sich mit den Herausforderungen, die sich für Sportvereine aus der Individualisierung ergeben, und untersucht die Rolle von Fitnessstudios als Alternative im Wandel der Gesellschaft.

Fin de l'extrait de 63 pages  - haut de page

Résumé des informations

Titre
Der Stellenwert der Sportvereine in einer individualisierten Gesellschaft
Université
Bielefeld University
Cours
Abschlussarbeit Bachelor
Note
2,7
Auteur
Bachelor Nina Obbelode (Auteur)
Année de publication
2007
Pages
63
N° de catalogue
V75343
ISBN (ebook)
9783638716376
ISBN (Livre)
9783638718653
Langue
allemand
mots-clé
Stellenwert Sportvereine Gesellschaft Abschlussarbeit Bachelor
Sécurité des produits
GRIN Publishing GmbH
Citation du texte
Bachelor Nina Obbelode (Auteur), 2007, Der Stellenwert der Sportvereine in einer individualisierten Gesellschaft, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/75343
Lire l'ebook
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
Extrait de  63  pages
Grin logo
  • Grin.com
  • Page::Footer::PaymentAndShipping
  • Contact
  • Prot. des données
  • CGV
  • Imprint