„Die Rhetorik der netzbasierten Innovation“ leistet einen Beitrag zur Diskursgeschichte des Internets, indem die Rhetorik der netzbasierten Innovation beim Medium Internet untersucht wird. Dabei wird der Frage nachgegangen, welche Inhalte diesen Rhetoriken der Innovation zugrunde liegen und ob sich diese im Untersuchungszeitraum – von den 1940er Jahren bis Ende 2006 - verändern.
Der Ausdruck Rhetorik der Innovation bezieht sich dabei implizit auf das Begriffspaar „Apokalyptiker und Integrierte“ von Umberto Eco. Hierbei handelt es sich um eine Formulierung Ecos aus den 1960er Jahren, die zum damaligen Zeitpunkt darauf abzielte, zwei sich kontrastierende Standpunkte in der Wissenschaftsgemeinde hinsichtlich der Massenkultur auf den Punkt zu bringen.
Die „Apokalyptiker“ repräsentieren dabei eine skeptische und ablehnende Haltung gegenüber der Massenkultur. Sie verstehen technische Neuerungen als potenziell erfolgreiche Angriffe auf ihre eigenen kulturellen Werte und werden aus diesem Grund prinzipiell abgelehnt. Die „Integrierten“ hingegen zeichnen sich dadurch aus, dass sie eine optimistische Grundhaltung gegenüber Neuerungen an den Tag legen.
Ein ähnlich gespaltenes Meinungsspektrum lässt sich auch bei der akademischen Auseinandersetzung mit dem Internet feststellen: Vor allem die „Integrierten“ verfügen idealtypisch über einen großen Optimismus hinsichtlich der weiteren Entwicklung, der gesellschaftlichen Auswirkungen und den Folgen des Internets.
In dieser Arbeit werden besonders jene Diskursfragmente vorgestellt und untersucht, die dem Internet neue Nutzungspotenziale zuschreiben und deren gesellschaftliche Implikationen prognostizieren.
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Fragestellung
- Untersuchungsschritte
- Geschichte des Internets und die Rhetorik der Innovation
- Prätechnologische Diskurse
- Vannevar Bush
- J.C.R. Licklider
- Das Internet entsteht
- Howard Rheingold
- Das WWW bringt gesellschaftliche Akzeptanz
- Tim Berners-Lee
- Nicholas Negroponte
- Derrick de Kerckhove
- Web 2.0
- Tim O'Reilly
- Aggregation
- Wissensorganisation: Das Internet ersetzt andere Medien
- Partizipation: Wissen und Publizieren
- Externalisierung und Ausweitung des Gehirns
- Konklusion
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die Arbeit analysiert die Rhetorik der netzbasierten Innovation im Kontext der Geschichte des Internets. Ziel ist es, die Inhalte dieser Rhetoriken zu untersuchen und deren Entwicklung im Untersuchungszeitraum zu erforschen.
- Die Rolle der diskursiven Positionierung für die gesellschaftliche Akzeptanz neuer Medien
- Der Einfluss der Rhetorik der Innovation auf die Entwicklung und Verbreitung des Internets
- Die unterschiedlichen Standpunkte und Erwartungen gegenüber dem Internet in der wissenschaftlichen und gesellschaftlichen Diskussion
- Die Analyse von Schlüsselpersonen und ihren Aussagen zur Zukunft des Internets
- Die Bedeutung der „Integrierten“ und deren Beitrag zur Mythisierung und Etablierung des Internets
Zusammenfassung der Kapitel
- Einleitung: Diese Einleitung stellt die Fragestellung der Arbeit vor und erläutert den theoretischen Rahmen der Untersuchung. Sie befasst sich mit der Bedeutung der diskursiven Positionierung für die Entwicklung neuer Medien und stellt das Konzept der „Rhetorik der Innovation“ im Kontext des Internets vor.
- Geschichte des Internets und die Rhetorik der Innovation: Dieses Kapitel beleuchtet die Geschichte des Internets anhand der Aussagen und Visionen von zentralen Akteuren. Es untersucht die diskursiven Strömungen, die zur Entstehung und Verbreitung des Internets beigetragen haben, und analysiert deren Einfluss auf die Wahrnehmung des neuen Mediums.
- Aggregation: Dieses Kapitel widmet sich den gesellschaftlichen Auswirkungen des Internets und analysiert verschiedene Aspekte der digitalen Aggregation. Es untersucht die Rolle des Internets als Medium der Wissensorganisation, als Plattform für Partizipation und als Werkzeug zur Erweiterung des menschlichen Denkens.
Schlüsselwörter
Die Arbeit befasst sich mit der Rhetorik der Innovation, der diskursiven Positionierung neuer Medien, der Geschichte des Internets, den Auswirkungen des Internets auf die Gesellschaft und den Einfluss von Schlüsselpersonen auf die Entwicklung des Internets.
- Citar trabajo
- Fritz Gnad (Autor), 2007, Die Rhetorik der netzbasierten Innovation, Múnich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/75347