Immer wieder liest man heute in der Presse, RFID wäre die Zukunft. Nun stellt sich die Frage, die Zukunft von was. Was ist überhaupt RFID? Leider kann man diese Frage nicht ganz so einfach beantworten. RFID oder auch generell Verfahren zur Autoidentifikation dienen sehr generell formuliert der drahtlosen Übertragung von Objektdaten zum Zwecke der Erfassung und eindeutigen Identifizierung der entsprechenden Objekte. Diese Objekte kön-nen sehr vielfältig sein, von Warenpaletten bis zu Personen. Ein Einsatzge-biet von RFID, welches von der Industrie momentan wohl am meisten geför-dert wird, stellt die Anwendung in der Logistik dar. An die Stelle der auf-wändigen manuellen Erfassung von eingehenden und ausgehenden Waren rückt die automatische, berührungslose Registrierung, die den gesamten Weg der Versorgungskette, vom Hersteller bis in den Supermarkt, vereinfachen und kosteneffektiver machen soll.
Inhaltsverzeichnis
- Einführung
- Gliederung - Abstract
- Einsatzgebiete von RFID
- Technische Grundlagen funkbasierter Autoidentifikationssysteme
- 1-Bit Transponder
- Magnetisch induziert (RF)
- Mikrowellen
- Frequenzteiler ……
- Akustisch-Magnetisch......
- Voll- und Halbduplex-Verfahren
- Enge Kopplung..
- Elektromagnetismus.
- Induktive Kopplung...
- Kopplung durch elektromagnetische Rückstreuung
- Elektrische Kopplung.
- Übertragung vom Receiver zum Transponder
- Sequentielle Übertragung.
- 1-Bit Transponder
- Aktuelle Projekte auf Basis von RFID
- Metro Future-Store..
- Die amerikanische FDA (Food and Drug Association).
- Nokia Near Field Communication (NFC).
- Kritische Aspekte von RFID
- Fazit Eine Zukunft für RFID?
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Arbeit untersucht die vielfältigen Aspekte der RFID-Technologie im Rahmen des Seminars „UMTS - Understanding Mobile Technologies and Services". Sie beleuchtet sowohl die technischen Grundlagen als auch die soziologischen und gesellschaftlichen Implikationen von Autoidentifikationssystemen.
- Anwendungsgebiete und Vorteile von RFID-Technologien für Unternehmen
- Funktionsweise und Systematisierung unterschiedlicher RFID-Verfahren
- Aktuelle Projekte und Entwicklungen im kommerziellen Sektor
- Soziokritische Aspekte und Diskussionen um Datenschutz und Sinnhaftigkeit
- Zukünftige Entwicklungen und Erfolgsaussichten von RFID
Zusammenfassung der Kapitel
Die Arbeit beginnt mit einer Einführung in die vielfältigen Einsatzgebiete von RFID, insbesondere im Kontext von Logistik und Warenidentifikation. Sie beleuchtet die Vorteile der automatischen, berührungslosen Registrierung und zeigt die wachsende Bedeutung von RFID-Technologien auf.
Das zweite Kapitel analysiert die technischen Grundlagen funkbasierter Autoidentifikationssysteme. Es beschreibt verschiedene Kategorien von Systemen, insbesondere 1-Bit Transponder und Voll- und Halbduplex-Verfahren, und erläutert die Funktionsweise und Problemfelder dieser Technologien. Das Kapitel beleuchtet auch fortschrittliche Methoden und zukünftig relevante Systeme.
Im dritten Kapitel werden aktuelle Projekte auf Basis von RFID vorgestellt, die im kommerziellen Sektor Anwendung finden oder kurz vor der Marktreife stehen. Dazu gehören beispielsweise der "Metro Future-Store", die amerikanische FDA und das Nokia Near Field Communication (NFC)-System.
Schlüsselwörter
RFID, Autoidentifikation, Transponder, Receiver, Funktechnologie, Logistik, Warenidentifikation, Datenschutz, Soziokritische Aspekte, Future-Stores, Near Field Communication, elektronische Warensicherung, Zugangskontrolle.
- Quote paper
- Sascha Gottwald (Author), 2004, RFID and beyond - a survey on the most recent developments in wireless authentication systems, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/75351