In der vorliegenden Arbeit wird der Abwassersektor und speziell die Abwassergebühr Frankreichs vorgestellt. Die Unterschiede im Vergleich zum deutschen System können möglicherweise zur Lösung aktueller Probleme der deutschen Wasserwirtschaft beitragen. Aufgrund der zentralstaatlichen Verwaltungsstruktur ist die enge Beziehung zwischen Kommunen und privaten Gesellschaften charakteristisch für den französischen Ansatz. Dabei übernimmt die Privatwirtschaft oft die, den Gemeinden zukommende Aufgabe, der Abwassersammlung und -beseitigung. Eine bedeutende Institution der französischen Wasserwirtschaft stellen die Agences de l’eau dar. Sie sind berechtigt wasserspezifische Abgaben zu erheben und geben somit einen Anreiz für einen ressourcenschonenden Umgang.
Die Analyse der Kostenstruktur des Abwassersektors wird durch die unzureichende Datenlage erschwert. Die Kosten werden lediglich in Investitionsausgaben und Ausgaben des laufenden Betriebes getrennt. Die Abwassergebührengestaltung folgt im Wesentlichen dem Kostendeckungsprinzip. Allerdings spielen Subventionen und Zuschüsse noch immer eine Rolle. Dadurch werden die Abwassergebühren gerade in ländlichen Regionen künstlich niedrig gehalten. Um erforderliche Infrastrukturmaßnahmen und die Umsetzung europäischer Richtlinien gewährleisten zu können, wird die derzeitige Höhe der Abwasserpreise langfristig nicht ausreichen.
Inhaltsverzeichnis
- 1. Einleitung
- 2. Allgemeine Rahmenbedingungen der Abwasserentsorgung in Frankreich
- 2.1 Aktuelle Situation
- 2.2 Rechtliche Grundlagen
- 2.3 Institutionelle Grundlagen
- 2.3.1 Die verwaltungsrechtliche Organisation des Abwassersektors
- 2.3.2 Die Rolle privater Unternehmen
- 2.3.3 Die Agences de l'eau
- 3. Die Zusammensetzung und Ausgestaltung der Abwassergebühren in Frankreich
- 3.1 Grundsätze der Abwassergebührengestaltung
- 3.2 Die Kosten des Abwassersektors
- 3.3 Die Finanzierung des Abwassersektors
- 3.3.1 Erlöse aus den Abwassergebühren
- 3.3.2 Förderungen durch die Agences de l'eau
- 3.4 Der Wasserpreis
- 4. Fazit und aktuelle Diskussionen
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die vorliegende Arbeit untersucht den Abwassersektor Frankreichs mit besonderem Fokus auf die Abwassergebühren. Ziel ist es, die Besonderheiten des französischen Systems im Vergleich zu Deutschland aufzuzeigen und mögliche Lösungsansätze für aktuelle Probleme in der deutschen Wasserwirtschaft zu beleuchten.
- Verwaltungsstruktur des Abwassersektors in Frankreich
- Rolle privater Unternehmen und der Agences de l'eau
- Zusammensetzung und Ausgestaltung der Abwassergebühren
- Finanzierung des Abwassersektors durch Gebühren, Förderungen und Subventionen
- Entwicklung des Wasserpreises in Frankreich
Zusammenfassung der Kapitel
Kapitel 1 bietet eine Einleitung in die Thematik der Abwassergebühren und deren Relevanz im Kontext der deutschen Wasserwirtschaft. Kapitel 2 beleuchtet die allgemeinen Rahmenbedingungen der Abwasserentsorgung in Frankreich, wobei die aktuelle Situation, rechtliche Grundlagen und institutionelle Strukturen im Detail betrachtet werden. Kapitel 3 widmet sich der Zusammensetzung und Ausgestaltung der Abwassergebühren in Frankreich, inklusive einer Analyse der Kostenstruktur und der Finanzierung des Abwassersektors. Dabei werden insbesondere die Rolle der Agences de l'eau und die Entwicklung des Wasserpreises untersucht.
Schlüsselwörter
Die Arbeit befasst sich mit den Themen Abwassersektor, Abwassergebühren, Wasserpreis, Agences de l'eau, Kostendeckungsprinzip, Verwaltungsstruktur, Finanzierung, Subventionen, Frankreich.
- Citation du texte
- Kevin Krohn (Auteur), 2007, Zusammensetzung und Ausgestaltung der Abwassergebühren in anderen EU Ländern am Fallbeispiel Frankreich, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/75354