In Zeiten, in denen sich Politik immer mehr in den Medien abspielt, kurzfristige Erfolge langfristige Konzepte ersetzen und das politische Tagesgeschäft die Oberhand über Planung und Entwicklung vorausschauender Strategien gewinnt, erscheint es wichtiger denn je, dass sich Politiker, Parteien und Regierungen auf ein großes Kontingent von kompetenten Beratern stützen können, die mit ihrer Expertise die Entscheidungsfindung von Parlamentariern und Kabinettsmitgliedern beeinflussen und vereinfachen und somit die Entstehung und Umsetzung einer „vernünftigen“ Politik erleichtern.
Neben den klassischen Politikberatern in Parteien, Verbänden, Ausschüssen, Universitäten oder Lobbyvertretungen, die zumeist einer bestimmten politischen Richtung angehören oder ein konkretes Anliegen vertreten, existieren die professionellen Institute für Politikberatung, im Allgemeinen Think Tanks genannt. Diese Kultur der „Denkfabriken“, die ihren Ursprung in den USA haben, steckt in Deutschland noch in den Kinderschuhen: Anders als die parteinahen Organisationen wie die Konrad-Adenauer-Stiftung oder die Friedrich-Ebert-Stiftung, treten unabhängige Think Tanks wie die „Stiftung Wissenschaft und Politik“ (SWP) in der deutschen Öffentlichkeit kaum in Erscheinung. Anders verhält es sich in den USA, in denen Think Tanks kaum noch aus der politischen Landschaft Washingtons wegzudenken sind. Ob als Berater der Regierung, Sachverständige vor dem Parlament und in Ausschüssen oder als Experten, die den Medien zu aktuellen politischen Fragestellungen Rede und Antwort stehen, in vielen Facetten treten die Mitarbeiter von Think Tanks in Erscheinung.
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Die Think-Tank-Landschaft in den USA
- Wie üben Think Tanks Einfluss aus?
- Durch eigene Publikationen
- Über die Medien
- Durch öffentliche Auftritte
- Als Experten und Berater in der Politik
- Statistiken über die Aktivität von Think Tanks
- Wann haben Think Tanks konkret Einfluss ausgeübt?
- Die Selbsteinschätzung der Brookings Institution
- Das Council on FR und die US-Außenpolitik der Nachkriegszeit
- Ronald Reagan, Heritage und das „Mandate for Leadership”
- Heritage und der Dauerbrenner „Missile Defense”
- Think Tanks und der Zusammenbruch des Ostblocks
- Think Tanks als Personalpool der Politik
- Think Tanks als Wahlkampfhelfer
- Fazit: Wie ist der Einfluss von Think Tanks zu bewerten?
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Hausarbeit untersucht den Einfluss von Think Tanks auf die amerikanische Politik. Sie analysiert die Entwicklung und Struktur der Think-Tank-Landschaft in den USA, beleuchtet verschiedene Mechanismen des Einflussausübens und präsentiert konkrete Beispiele für die Rolle von Think Tanks in der politischen Entscheidungsfindung.
- Die Entwicklung und Struktur der Think-Tank-Landschaft in den USA
- Mögliche Einflussmechanismen von Think Tanks
- Konkrete Beispiele für den Einfluss von Think Tanks auf die amerikanische Politik
- Die Bedeutung von Think Tanks als Personalpool und Wahlkampfhelfer
- Eine Bewertung des Einflusses von Think Tanks auf die amerikanische Politik
Zusammenfassung der Kapitel
Die Einleitung stellt die These auf, dass Think Tanks in Zeiten zunehmender Medienorientierung und kurzfristiger Politik eine wichtige Rolle als kompetente Berater spielen. Kapitel 2 beschreibt die Entwicklung der Think-Tank-Landschaft in den USA, beginnend mit frühen Institutionen wie dem Franklin Institute und der Brookings Institution bis hin zur Entstehung von „government contractors” und advokatischen Denkfabriken. Kapitel 3 analysiert verschiedene Mechanismen, durch die Think Tanks Einfluss ausüben können, einschließlich Publikationen, Medienauftritte und Expertenberatung. Die Kapitel 4 und 5 befassen sich mit der Aktivität von Think Tanks, indem sie Statistiken und konkrete Beispiele für ihren Einfluss in verschiedenen Politikfeldern, wie Innenpolitik, Außen- und Sicherheitspolitik sowie Wahlkampfstrategien, präsentieren.
Schlüsselwörter
Think Tanks, Politikberatung, USA, Einfluss, Politikgestaltung, Brookings Institution, Council on Foreign Relations, Heritage Foundation, Ronald Reagan, Missile Defense, Ostblock, Personalpool, Wahlkampfhelfer, Medien, Publikationen, Experten.
- Citation du texte
- Christoph Matthies (Auteur), 2005, Think Tanks in den USA und ihr Einfluss als Instrumente der Politikberatung, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/75365