In der Diskussion um das Quartiermanagement sind es häufig VertreterInnen der Gemeinwesenarbeit die kein gutes Haar an diesem Ansatz lassen. Ich möchte mich anhand der unterschiedlichen Diskussionsthemen mit der Frage auseinandersetzen, inwieweit Erfahrungen und Standards der Sozialen Arbeit im Quartiermanagement beachtet und umgesetzt werden und ob es für die Soziale Arbeit ein wirkliches Handlungsfeld bedeutet. Ist es für die Soziale Arbeit lohnenswert sich verstärkt mit Quartiermanagement zu beschäftigen oder sollte sich die Soziale Arbeit auf ihre ureigenen Felder (z.B. Gemeinwesenarbeit) konzentrieren, nach dem Motto „Schuster bleib bei deinen Leisten“.
Inhaltsverzeichnis
- 1 Gemeinwesenarbeit
- 1.1 GWA als Import und Dritte Methode
- 1.2 GWA Mehr als die Dritte Methode
- 1.3 Stadtteilbezogene Soziale Arbeit
- 2 Quartiermanagement
- 2.1 Entwicklungen und Einflüsse
- 2.1.1 Neue Steuerung
- 2.1.2 Stadtentwicklung
- 2.1.3 Gemeinwesenarbeit
- 2.2 Stadtentwicklung und Spaltung im 20. Jahrhundert
- 2.3 Quartiermanagement und „Die Soziale Stadt“
- 3 Quartiermanagement Handlungsfeld Soziale Arbeit?
- 4 Literaturverzeichnis
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Hausarbeit untersucht die Beziehung zwischen Gemeinwesenarbeit und Quartiermanagement. Ziel ist es, beide Begriffe zu klären und die enge Verbindung zwischen ihnen zu analysieren. Darüber hinaus wird aus der Perspektive der Gemeinwesenarbeit erörtert, inwieweit Quartiermanagement ein Handlungsfeld der Sozialen Arbeit ist und zukünftig verstärkt werden könnte.
- Die Entwicklung und Bedeutung von Gemeinwesenarbeit
- Die Entstehung und Entwicklung von Quartiermanagement
- Die Rolle von Quartiermanagement in der Stadtentwicklung
- Die Verbindung zwischen Gemeinwesenarbeit und Quartiermanagement
- Quartiermanagement als Handlungsfeld der Sozialen Arbeit
Zusammenfassung der Kapitel
1 Gemeinwesenarbeit
Kapitel 1 beschäftigt sich mit der Entstehung und Entwicklung der Gemeinwesenarbeit (GWA). Es wird gezeigt, wie GWA aus der „Settlement-Bewegung“ in Großbritannien hervorging und als „Dritte Methode“ neben der Einzelfallhilfe und der Sozialen Gruppenarbeit etabliert wurde. Der Fokus liegt auf der Bedeutung von GWA für die Bewältigung sozialer Probleme, die Förderung der Selbsthilfe und die politische Einflussnahme.
2 Quartiermanagement
Kapitel 2 beleuchtet die Entstehung und Entwicklung von Quartiermanagement. Es werden wichtige Einflussfaktoren wie die „Neue Steuerung“, Stadtentwicklungsstrategien und die Rolle der Gemeinwesenarbeit betrachtet. Der Fokus liegt auf der Geschichte der Stadtentwicklung, den Herausforderungen der Stadtgesellschaft und der Bedeutung von Quartiermanagement im Kontext des Programms „Die Soziale Stadt“.
Schlüsselwörter
Die wichtigsten Schlüsselwörter dieser Hausarbeit sind: Gemeinwesenarbeit, Quartiermanagement, Soziale Arbeit, Stadtteilentwicklung, Stadtentwicklung, „Die Soziale Stadt“, Empowerment, Selbsthilfe, Bürgerengagement, Sozialraumorientierung.
- Citation du texte
- Eric Schley (Auteur), 2005, Gemeinwesenarbeit vs. Quartiermanagement, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/75394