Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Publier des textes, profitez du service complet
Go to shop › Théologie - Sciences des religions comparatives

Islamische Menschenrechtserklärungen

Titre: Islamische Menschenrechtserklärungen

Dossier / Travail de Séminaire , 2000 , 23 Pages , Note: 1.0

Autor:in: Claudia Rödiger (Auteur)

Théologie - Sciences des religions comparatives
Extrait & Résumé des informations   Lire l'ebook
Résumé Extrait Résumé des informations

Einführung

„Islamische Menschenrechtserklärungen“ – ist diese Wortkombination nicht ein Widerspruch in sich?
Aufrufe zum Heiligen Krieg, die Diskriminierung religiöser Minderheiten in islamischen Ländern, die Rolle der muslimischen Frau, Khomeinis Todesurteil gegen den Schriftsteller Salman Rushdi und viele weitere Beispiele von Menschenrechtsverletzungen auch in jüngster Zeit lassen diese Skepsis laut werden. Sie erwecken den Eindruck, Islam und Menschenrechte ständen prinzipiell im Gegensatz zueinander.
Um aber die oben gestellte Frage differenzierter beantworten und sich eine objektivere Meinung bilden zu können, müssen vorher eine Reihe von Sachverhalten und Begriffen geklärt werden, wie z.B.: Gibt es überhaupt den Islam? Was verbindet man in modernen Kulturen mit dem Begriff „Menschenrechte“? – Welche Positionen gibt es in der islamischen Welt zu diesem Thema und warum soll es spezielle Menschenrechtserklärungen für Muslime geben? – Solchen und ähnlichen Fragen soll in dieser Arbeit nachgegangen werden.
[...]

Extrait


Inhaltsverzeichnis

  • Einführung
  • Was heißt Islam?
    • Die Binnendifferenzierung
    • Die Sektenbildung
    • Der Scharia-Islam und der Volksislam
    • Der Islam und die Konfrontation mit der Moderne
  • Die Entstehung der individuellen Menschenrechte und ihre universelle Bedeutung
  • Der Islam und die Menschenrechte
    • Die traditionelle Ulema – keine Menschenrechte
    • Die islamischen Menschenrechte
      • Zur Entstehung der Allgemeinen Islamischen Menschenrechtserklärungen
      • Der Text der Allgemeinen islamischen Menschenrechtserklärungen
      • Die Scharia in den islamischen Menschenrechtserklärungen
    • Versuche der Neudeutung des islamischen Rechts
    • Begründung der Menschenwürde durch den Koran
  • Rückblick und Ausblick

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Die vorliegende Arbeit befasst sich mit dem scheinbaren Widerspruch zwischen „Islamischen Menschenrechtserklärungen“ und traditionellen Auffassungen des Islams. Ziel ist es, eine differenzierte Analyse der Thematik vorzulegen und die Frage zu klären, ob Islam und Menschenrechte tatsächlich unvereinbar sind.

  • Die Vielfältigkeit des Islams und seine historische Entwicklung
  • Die Entstehung der individuellen Menschenrechte und ihre universelle Bedeutung
  • Die Rolle der Scharia im Kontext islamischer Menschenrechtserklärungen
  • Die Interpretation des Korans und seine Relevanz für die Menschenrechtsdiskussion
  • Die unterschiedlichen Positionen innerhalb der islamischen Welt zum Thema Menschenrechte

Zusammenfassung der Kapitel

Die Einleitung stellt die Problemstellung der Arbeit vor und zeigt die Relevanz der Thematik im Kontext aktueller gesellschaftlicher Diskussionen auf. Kapitel 2 beleuchtet den Begriff „Islam“ und die vielfältigen Strömungen innerhalb der islamischen Welt. Kapitel 3 behandelt die Entstehung und Bedeutung der individuellen Menschenrechte, während Kapitel 4 sich mit dem Verhältnis von Islam und Menschenrechten auseinandersetzt. Dabei werden die verschiedenen Positionen innerhalb der islamischen Welt sowie die Entstehung und den Inhalt der „Islamischen Menschenrechtserklärungen“ näher betrachtet. Abschließend werden in Kapitel 5 die wichtigsten Erkenntnisse zusammengefasst und ein Ausblick auf zukünftige Entwicklungen gegeben.

Schlüsselwörter

Islam, Menschenrechte, Islamische Menschenrechtserklärungen, Scharia, Koran, Ulema, Binnendifferenzierung, Moderne, Heiliger Krieg, Diskriminierung, Muslime, Religion, Kultur.

Fin de l'extrait de 23 pages  - haut de page

Résumé des informations

Titre
Islamische Menschenrechtserklärungen
Université
University of Education Ludwigsburg  (Institut für Philosophie und Theologie)
Cours
Seminar Interreligiöses Lernen - Grundlagen und Perspektiven.
Note
1.0
Auteur
Claudia Rödiger (Auteur)
Année de publication
2000
Pages
23
N° de catalogue
V753
ISBN (ebook)
9783638104906
Langue
allemand
mots-clé
Islamische Menschenrechtserklärungen Seminar Interreligiöses Lernen Grundlagen Perspektiven
Sécurité des produits
GRIN Publishing GmbH
Citation du texte
Claudia Rödiger (Auteur), 2000, Islamische Menschenrechtserklärungen, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/753
Lire l'ebook
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
Extrait de  23  pages
Grin logo
  • Grin.com
  • Page::Footer::PaymentAndShipping
  • Contact
  • Prot. des données
  • CGV
  • Imprint