Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Publicación mundial de textos académicos
Go to shop › Economía de las empresas - Administración de empresas, gestión, organización

Velotaxi - Betrachtung einer Innovation des 20. Jahrhunderts

Título: Velotaxi - Betrachtung einer Innovation des 20. Jahrhunderts

Tesis (Diplomatura) , 2006 , 33 Páginas , Calificación: 1,3

Autor:in: Lydia Plagge (Autor), Silvia Kramer (Autor)

Economía de las empresas - Administración de empresas, gestión, organización
Extracto de texto & Detalles   Leer eBook
Resumen Extracto de texto Detalles

„Nichts ist mächtiger als eine Idee, deren Zeit gekommen ist!“
Schon 1869 hat Victor Hugo (frz. Schriftsteller) erkannt, dass nicht nur eine Idee ausreicht, um etwas Neues durchzusetzen. Wichtig ist es, die Idee vor dem Hintergrund ihrer Zeit zu betrachten. Im jetzigen Jahrtausend zählen Werte wie Umweltschonung und Nachhaltigkeit wie nie zuvor. Ludger Matuszewski hatte die Idee eines Fahrradtaxis und war der erste, der sie in dieser Form umsetzte. Das Ergebnis ist die nun seit 1997 existierende Velotaxi GmbH Berlin.
In dieser Hausarbeit möchten wir, Silvia Kramer und Lydia Plagge, auf dieses Unternehmen eingehen und es hinsichtlich der Innovation analysieren. Zugrunde legen wir die vier zentralen Dimensionen, die jedem Innovationsprozess zugehörig sind:
I. Inhaltliche Dimension
II. Subjektive Dimension
III. Prozessuale Dimension
IV. Normative Dimension
Lydia Plagge leitet mit einem geschichtlichen Rückblick das Thema Fahrradtaxi ein, stellt anschließend das Unternehmen vor und bezieht sich dann auf die inhaltliche und subjektive Dimension der Innovation.
Silvia Kramer stellt zunächst Macher und Förderer sowie das Strategieteam mit seinen Aufgaben vor und wirft dann einen Blick auf die Marktrahmendbedingungen. Im weiteren Verlauf setzt sie sich mit der prozessualen und normativen Dimension auseinander.
Die Ausarbeitung schließt mit einem von Lydia Plagge verfassten Ausblick auf das Jahr der Fußballweltmeisterschaft 2006.

Extracto


Inhaltsverzeichnis

  • 1. Einleitung
  • 2. Velotaxi GmbH Berlin
    • 2.1 Geschichtlicher Rückblick
    • 2.2 Vorstellung Velotaxi GmbH Berlin
    • 2.3 Ideen eines Velotaxis
    • 2.4 Macher und Förderer
    • 2.5 Strategieteam und dessen Aufgaben
  • 3. Inhaltliche und subjektive Dimension
  • 4. Marktrahmenbedingungen
    • 4.1 Positive Einflussfaktoren
    • 4.2 Barrieren und Widerstände
  • 5. Prozessuale Dimension der Innovation
  • 6. Normative Dimension der Innovation
  • 7. Fazit
  • 8. Ausblick auf 2006

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Diese Hausarbeit analysiert die Velotaxi GmbH Berlin als Innovation anhand von vier zentralen Dimensionen: inhaltlich, subjektiv, prozessual und normativ. Ziel ist es, das Unternehmen im Kontext seiner Entstehungszeit und unter Berücksichtigung der damaligen Werte wie Umweltschonung und Nachhaltigkeit zu betrachten.

  • Geschichtlicher Rückblick auf Fahrradtaxis und ähnliche Konzepte
  • Unternehmensprofil der Velotaxi GmbH Berlin
  • Analyse der Marktrahmenbedingungen und Einflussfaktoren
  • Untersuchung der prozessualen Dimension der Innovation
  • Bewertung der normativen Dimension der Innovation

Zusammenfassung der Kapitel

1. Einleitung: Die Einleitung führt in das Thema ein und stellt die zentrale Forschungsfrage nach der Innovationsfähigkeit des Velotaxis vor dem Hintergrund gesellschaftlicher Werte wie Umweltschonung und Nachhaltigkeit. Sie erläutert den Ansatz der Analyse, der auf vier Dimensionen (inhaltlich, subjektiv, prozessual und normativ) basiert und die Arbeitsteilung zwischen den beiden Autorinnen beschreibt.

2. Velotaxi GmbH Berlin: Dieses Kapitel bietet einen umfassenden Überblick über die Velotaxi GmbH Berlin. Es beginnt mit einem geschichtlichen Rückblick auf ähnliche Konzepte wie Rikschas und Sänften, um den Kontext der Innovation zu verdeutlichen. Anschließend wird das Unternehmen selbst vorgestellt, seine Ideen erläutert und die Macher und Förderer des Projekts beleuchtet. Der Fokus liegt auf der Darstellung der Entstehungsgeschichte und der zentralen Akteure. Die Strategien und Aufgaben des Strategieteams werden ebenfalls betrachtet, um ein umfassendes Bild des Unternehmens zu vermitteln.

3. Inhaltliche und subjektive Dimension: Dieser Abschnitt analysiert die Innovation aus inhaltlicher und subjektiver Perspektive. Die inhaltliche Dimension untersucht die konkreten Merkmale des Velotaxis und seine Funktionalität, während die subjektive Dimension sich mit den Wahrnehmungen, Bewertungen und Erwartungen von Kunden, Mitarbeitern und anderen Beteiligten beschäftigt. Es wird untersucht, wie die Idee des Velotaxis von verschiedenen Akteuren aufgenommen wurde und welche Rolle subjektive Faktoren für den Erfolg oder Misserfolg der Innovation gespielt haben.

4. Marktrahmenbedingungen: Das Kapitel widmet sich der Analyse der Marktrahmenbedingungen, die die Entwicklung und den Erfolg des Velotaxis beeinflusst haben. Es werden sowohl positive Einflussfaktoren (z.B. wachsendes Umweltbewusstsein, steigender Tourismus) als auch Barrieren und Widerstände (z.B. Regulierungen, Konkurrenz) untersucht. Die Analyse betrachtet die Interaktion zwischen dem Velotaxi und dem Markt, indem sie die Chancen und Herausforderungen detailliert beschreibt und ihren Einfluss auf die Innovationsstrategie bewertet.

5. Prozessuale Dimension der Innovation: Dieser Abschnitt konzentriert sich auf den Innovationsprozess selbst – von der Idee bis zur Umsetzung. Er beleuchtet die einzelnen Phasen, Entscheidungen und Herausforderungen während der Entwicklung und Einführung des Velotaxis. Die Analyse untersucht die Organisation, die Ressourcen und die Strategien, die für den Innovationsprozess eingesetzt wurden, und analysiert deren Effektivität.

6. Normative Dimension der Innovation: Die normative Dimension analysiert die gesellschaftlichen, ethischen und ökologischen Aspekte der Innovation. Sie befasst sich mit den Werten und Normen, die mit dem Velotaxi verbunden sind, und evaluiert deren Auswirkungen auf die Akzeptanz und Nachhaltigkeit des Konzepts. Die Analyse untersucht die soziale Einbettung der Innovation und diskutiert mögliche positive und negative Folgen für die Gesellschaft.

Schlüsselwörter

Velotaxi, Innovation, Fahrradtaxi, Marktanalyse, Nachhaltigkeit, Umweltschonung, Personenbeförderung, Innovationsprozess, Marktrahmenbedingungen, Subjektive Dimension, Prozessuale Dimension, Normative Dimension.

Velotaxi GmbH Berlin: Häufig gestellte Fragen (FAQ)

Was ist der Inhalt dieser Hausarbeit?

Diese Hausarbeit analysiert die Velotaxi GmbH Berlin als Innovation anhand vier zentraler Dimensionen: inhaltlich, subjektiv, prozessual und normativ. Sie bietet einen umfassenden Überblick über das Unternehmen, seine Entstehungsgeschichte, seine Marktrahmenbedingungen und die gesellschaftlichen Auswirkungen. Die Arbeit beinhaltet einen geschichtlichen Rückblick auf ähnliche Konzepte, eine detaillierte Unternehmenspräsentation, eine Marktanalyse und eine Bewertung der ethischen und ökologischen Aspekte des Velotaxis.

Welche Dimensionen werden in der Analyse der Velotaxi GmbH Berlin betrachtet?

Die Analyse betrachtet vier Dimensionen: die inhaltliche Dimension (konkrete Merkmale und Funktionalität des Velotaxis), die subjektive Dimension (Wahrnehmungen und Erwartungen der Beteiligten), die prozessuale Dimension (Innovationsprozess von der Idee bis zur Umsetzung) und die normative Dimension (gesellschaftliche, ethische und ökologische Aspekte).

Welche Kapitel umfasst die Hausarbeit?

Die Hausarbeit umfasst folgende Kapitel: Einleitung, Velotaxi GmbH Berlin (inkl. geschichtlicher Rückblick, Unternehmensvorstellung, Ideen, Macher und Förderer, Strategieteam), Inhaltliche und subjektive Dimension, Marktrahmenbedingungen (positive Einflussfaktoren und Barrieren), Prozessuale Dimension der Innovation, Normative Dimension der Innovation, Fazit und Ausblick auf 2006.

Was ist das Ziel der Hausarbeit?

Das Ziel der Hausarbeit ist es, die Velotaxi GmbH Berlin im Kontext ihrer Entstehungszeit und unter Berücksichtigung der damaligen Werte wie Umweltschonung und Nachhaltigkeit als Innovation zu analysieren.

Welche Themenschwerpunkte werden behandelt?

Die Themenschwerpunkte umfassen einen geschichtlichen Rückblick auf Fahrradtaxis und ähnliche Konzepte, ein detailliertes Unternehmensprofil der Velotaxi GmbH Berlin, eine Analyse der Marktrahmenbedingungen und Einflussfaktoren, eine Untersuchung der prozessualen Dimension der Innovation und eine Bewertung der normativen Dimension der Innovation.

Wie wird die Velotaxi GmbH Berlin in der Hausarbeit dargestellt?

Die Velotaxi GmbH Berlin wird umfassend dargestellt, beginnend mit einem geschichtlichen Rückblick auf ähnliche Konzepte. Die Arbeit beleuchtet die Unternehmensidee, die Macher und Förderer, das Strategieteam und dessen Aufgaben. Ein besonderes Augenmerk liegt auf der Entstehungsgeschichte und den zentralen Akteuren.

Welche Schlüsselwörter sind relevant für die Hausarbeit?

Die relevanten Schlüsselwörter sind: Velotaxi, Innovation, Fahrradtaxi, Marktanalyse, Nachhaltigkeit, Umweltschonung, Personenbeförderung, Innovationsprozess, Marktrahmenbedingungen, Subjektive Dimension, Prozessuale Dimension, Normative Dimension.

Wie werden die Marktrahmenbedingungen analysiert?

Die Marktrahmenbedingungen werden analysiert, indem sowohl positive Einflussfaktoren (z.B. wachsendes Umweltbewusstsein, steigender Tourismus) als auch Barrieren und Widerstände (z.B. Regulierungen, Konkurrenz) untersucht werden. Die Analyse betrachtet die Interaktion zwischen dem Velotaxi und dem Markt und bewertet den Einfluss dieser Faktoren auf die Innovationsstrategie.

Welche Rolle spielen subjektive Faktoren in der Analyse?

Die subjektive Dimension untersucht die Wahrnehmungen, Bewertungen und Erwartungen von Kunden, Mitarbeitern und anderen Beteiligten in Bezug auf das Velotaxi. Es wird analysiert, wie die Idee des Velotaxis von verschiedenen Akteuren aufgenommen wurde und welche Rolle subjektive Faktoren für den Erfolg oder Misserfolg der Innovation gespielt haben.

Was ist der Fokus der normativen Dimension?

Die normative Dimension analysiert die gesellschaftlichen, ethischen und ökologischen Aspekte des Velotaxis. Sie befasst sich mit den Werten und Normen, die mit dem Velotaxi verbunden sind, und evaluiert deren Auswirkungen auf die Akzeptanz und Nachhaltigkeit des Konzepts. Es wird die soziale Einbettung der Innovation untersucht und mögliche positive und negative Folgen für die Gesellschaft diskutiert.

Final del extracto de 33 páginas  - subir

Detalles

Título
Velotaxi - Betrachtung einer Innovation des 20. Jahrhunderts
Universidad
Carl von Ossietzky University of Oldenburg  (Institut für Betriebswirtschaftlehre und Wirtschaftpädagogik)
Calificación
1,3
Autores
Lydia Plagge (Autor), Silvia Kramer (Autor)
Año de publicación
2006
Páginas
33
No. de catálogo
V75422
ISBN (Ebook)
9783638812207
ISBN (Libro)
9783638813907
Idioma
Alemán
Etiqueta
Velotaxi Betrachtung Innovation Jahrhunderts
Seguridad del producto
GRIN Publishing Ltd.
Citar trabajo
Lydia Plagge (Autor), Silvia Kramer (Autor), 2006, Velotaxi - Betrachtung einer Innovation des 20. Jahrhunderts, Múnich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/75422
Leer eBook
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/1/preview_popup_advertising.jpg
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
Extracto de  33  Páginas
Grin logo
  • Grin.com
  • Page::Footer::PaymentAndShipping
  • Contacto
  • Privacidad
  • Aviso legal
  • Imprint