Gerade mit Blick auf die immer schneller voranschreitende Globalisierung, die auch vor Konsum und Konsumverhalten nicht halt macht, ist es angebracht, sich Gedanken ¨uber die Auswirkungen von grenzenlosen Konsum zu machen. Dass es für diesen nicht besser aussieht als für das immer wieder propagierte grenzenlose Wachstum, soll mit der vorliegenden Arbeit verdeutlich werden.
Dazu wird im folgenden darauf eingegangen, was überhaupt unter globalisiertem Konsum zu verstehen ist, wer konsumiert und vor allem was konsumiert wird. Dabei soll der Blick auch immer auf Nebenwirkungen des Konsumverhaltens gelenkt werden, vor allem in hinblick auf Umweltschädigungen. Zum Schluss werden noch verschiedene Möglichkeiten skizziert, wie globaler Konsum nachhaltig gestalltet werden könnte.
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- (Globalisierter) Konsum
- (Neue) Konsumenten
- "Relevante" Produkte
- Autos
- Fleisch
- Probleme
- Lösungsansätze
- Neue Technologien
- Bevölkerungswachstum
- Konsumverhalten
- Nachhaltiger Konsum
- Fazit
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Arbeit befasst sich mit den Auswirkungen des globalisierten Konsums auf unsere Gesellschaft und Umwelt. Sie beleuchtet die Entwicklung des Konsumverhaltens im globalen Kontext, die Bedeutung von Konsumgütern in verschiedenen Kulturen und die Herausforderungen, die sich aus einem zunehmenden Konsum ergeben.
- Definition und Entwicklung des globalisierten Konsums
- Einfluss von Medien und Gesellschaft auf Konsumverhalten
- Verteilung von Konsumgütern und Kaufkraft weltweit
- Umweltbelastung und soziale Auswirkungen des Konsums
- Möglichkeiten für einen nachhaltigen Konsum
Zusammenfassung der Kapitel
- Einleitung: Die Arbeit beginnt mit einem Zitat von Adam Smith, das die zentrale Rolle des Konsums in der Wirtschaft verdeutlicht. Anschließend wird die zunehmende Globalisierung des Konsums als ein entscheidender Faktor für die Betrachtung der Auswirkungen von Konsum hervorgehoben.
- (Globalisierter) Konsum: In diesem Kapitel wird der Begriff "Konsum" definiert und die Unterscheidung zwischen Lebensnotwendigem und Konsumgütern herausgestellt. Der Einfluss von Medien, Werbung und gesellschaftlichen Normen auf das Konsumverhalten wird ebenfalls beleuchtet.
- (Neue) Konsumenten: Dieses Kapitel beschäftigt sich mit der globalen Konsumentenklasse und deren Kaufkraft. Es werden die Unterschiede in der Kaufkraft zwischen verschiedenen Regionen der Welt aufgezeigt und die Problematik der Ungleichverteilung von Konsumgütern thematisiert.
- "Relevante" Produkte: Dieses Kapitel stellt exemplarisch einige "relevante" Produkte vor, die im Zusammenhang mit globalem Konsum besonders relevant sind. Die Auswirkungen des Konsums von Autos und Fleisch auf die Umwelt und die Gesellschaft werden im Detail untersucht.
- Lösungsansätze: In diesem Kapitel werden verschiedene Lösungsansätze für die Herausforderungen des globalisierten Konsums vorgestellt. Die Rolle neuer Technologien, die Bedeutung von Bevölkerungswachstum und die Möglichkeiten zur Veränderung des Konsumverhaltens werden diskutiert.
- Nachhaltiger Konsum: Dieses Kapitel beschäftigt sich mit dem Konzept des nachhaltigen Konsums und seinen Zielen. Es werden verschiedene Strategien und Ansätze für einen verantwortungsvollen Konsum im globalen Kontext vorgestellt.
Schlüsselwörter
Globalisierter Konsum, Konsumverhalten, Konsumgüter, Kaufkraft, Umweltbelastung, Nachhaltigkeit, soziale Auswirkungen, Lösungsansätze, neue Technologien, Bevölkerungswachstum, Medien, Werbung, gesellschaftliche Normen.
- Citar trabajo
- Samuel Greef (Autor), 2006, Globalisierter Konsum, Múnich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/75497