Es werden verschiedene Ansätze zur Bewertung von Anleihen und Kreditderivaten, insbesondere Credit Default Swaps analysiert. Darauf aufbauend werden Ursachen für Pricingunterschiede zwischen Anleihen und Kreditderivaten hergeleitet.
Inhaltsverzeichnis
- 1 EINLEITUNG
- 2 KREDITRISIKO UND KREDITDERIVATE
- 2.1 BESCHREIBUNG UND EINORDNUNG DER RISIKOARTEN
- 2.2 ADRESSENRISIKO
- 2.2.1 Ausfallrisiko
- 2.2.2 Bonitätsrisiko
- 2.3 DEFINITION UND ABGRENZUNG VON KREDITDERIVATEN
- 2.4 KREDITDERIVATE
- 2.4.1 Asset Swap
- 2.4.2 Credit Default Swap
- 2.4.2.1 Credit Event
- 2.4.2.2 Ausgleichsleistung
- 3 BEGRIFFLICHE UND MATHEMATISCHE GRUNDLAGEN
- 3.1 ARBITRAGEPRICING UND RISIKONEUTRALE BEWERTUNG
- 3.1.1 Finanzmarktmodelle
- 3.1.2 Konzept der arbitragefreien Bewertung
- 3.1.2.1 Modellrahmen
- 3.1.2.2 Sätze der arbitragefreien Bewertung
- 3.2 MODELLIERUNG DES CREDIT EVENTS
- 3.3 HAZARD RATE
- 3.4 RECOVERY
- 3.4.1 Recovery-Szenarien
- 3.4.1.1 Equivalent Recovery
- 3.4.1.2 Fractional Recovery
- 3.4.1.3 Recovery of Face Value
- 3.4.2 Recovery-Schätzung aus historischen Daten
- 3.4.3 Recovery-Modellierung
- 3.4.1 Recovery-Szenarien
- 3.1 ARBITRAGEPRICING UND RISIKONEUTRALE BEWERTUNG
- 4 PRICING VON AUSFALLRISIKOBEHAFTETEN ANLEIHEN
- 4.1 UNTERNEHMENSWERTMODELLE
- 4.2 INTENSITÄTSMODELLE
- 4.2.1 Jarrow & Turnbull
- 4.2.1.1 Rahmenbedingungen
- 4.2.1.2 Forex Analogy
- 4.2.1.3 Risikolose Zinsstruktur
- 4.2.1.4 Risikobehaftete Zinsstruktur
- 4.2.1.5 Bestimmung der risikoneutralen Wahrscheinlichkeiten
- 4.2.1.6 Bewertung kreditrisikobehafteter Zerobonds
- 4.2.1.7 Kritische Würdigung des Modells
- 4.2.2 Lando
- 4.2.2.1 Modellrahmen
- 4.2.2.2 Bewertung ausfallrisikobehafteter Anleihen
- 4.2.2.3 Bestimmung der Ausfallwahrscheinlichkeit
- 4.2.2.4 Kritische Würdigung des Modells
- 4.2.1 Jarrow & Turnbull
- 5 PRICING VON DEFAULT SWAPS
- 5.1 DUFFIE
- 5.1.1 Approximation der Default Swap Prämie durch Par-Floater
- 5.1.1.1 Berücksichtigung der Repo- und Transaktionskosten
- 5.1.1.2 Berücksichtigung der aufgelaufenen Default Swap Prämie
- 5.1.1.3 Berücksichtigung der Stückzinsen der Referenzanleihe
- 5.1.1.4 Approximation des Floating Rate Par-Spreads
- 5.1.2 Approximation der Default Swap Prämie durch Asset Swaps
- 5.1.3 Bestimmung der Hazard Rate
- 5.1.3.1 Konstante Hazard Rate
- 5.1.3.2 Laufzeitabhängige Hazard Rate
- 5.1.3.3 Zusammenhang der Recovery-Annahme und der Hazard Rate
- 5.1.4 Bestimmung der Default Swap Prämie bei konstanter Hazard Rate
- 5.1.5 Bewertung von Default Swap Positionen bei konstanter Hazard Rate
- 5.1.6 Kritische Würdigung des Ansatzes
- 5.1.1 Approximation der Default Swap Prämie durch Par-Floater
- 5.2 HULL & WHITE
- 5.2.1 Bestimmung der risikoneutralen Ausfallwahrscheinlichkeit
- 5.2.2 Bestimmung der Default Swap Prämie
- 5.2.3 Kritische Würdigung des Ansatzes
- 5.1 DUFFIE
- 6 PRICINGUNTERSCHIEDE
- 6.1 DEFAULT SWAP BASIS
- 6.1.1 Default Swap Basis bezogen auf Par-Floater
- 6.1.2 Default Swap Basis bezogen auf Asset Swaps
- 6.2 GRÜNDE FÜR PRICINGUNTERSCHIEDE
- 6.2.1 Fundamentale Gründe für Pricingunterschiede
- 6.2.1.1 Delivery Option
- 6.2.1.2 Risk of Technical Default
- 6.2.1.3 Coupon Step-Ups
- 6.2.1.4 Anleihepreis unter/über par
- 6.2.1.5 Stückzinsen/Anteilige Default Swap Prämie
- 6.2.1.6 Finanzierungskosten
- 6.2.1.7 Off Balance Sheet/Leverage
- 6.2.1.8 Kontrahentenrisiko
- 6.2.2 Pricingunterschiede durch Marktfaktoren
- 6.2.2.1 Angebot von Protection
- 6.2.2.2 Nachfrage nach Protection
- 6.2.2.3 Liquidität
- 6.2.2.4 Emissionsaktivität
- 6.2.2.5 Finanzierungsrisiko
- 6.2.2.6 Repo-Optionalität
- 6.2.1 Fundamentale Gründe für Pricingunterschiede
- 6.3 EMPIRISCHE BETRACHTUNG DER DEFAULT SWAP BASIS
- 6.3.1 Allied Domecq
- 6.3.2 Daimler-Chrysler
- 6.3.3 Deutsche Telekom
- 6.1 DEFAULT SWAP BASIS
- 7 AUSBLICK
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die Diplomarbeit analysiert die Preisdifferenzen zwischen Anleihen und Kreditderivaten. Sie beschäftigt sich insbesondere mit der Bewertung von Credit Default Swaps und untersucht, welche Faktoren zu den beobachteten Preisunterschieden führen. Ziel der Arbeit ist es, die Preisbildung dieser Finanzinstrumente zu verstehen und die unterschiedlichen Bewertungsansätze kritisch zu beleuchten.
- Bewertung von Anleihen mit Ausfallrisiko
- Bewertung von Credit Default Swaps
- Analyse von Preisunterschieden zwischen Anleihen und Kreditderivaten
- Identifizierung von Einflussfaktoren auf die Preisbildung
- Kritische Würdigung verschiedener Bewertungsansätze
Zusammenfassung der Kapitel
- Kapitel 1: Einleitung: Das Kapitel stellt die Problemstellung der Arbeit vor und skizziert den Aufbau der Diplomarbeit. Es werden die Relevanz und die Zielsetzung der Arbeit erläutert.
- Kapitel 2: Kreditrisiko und Kreditderivate: Dieses Kapitel definiert und beschreibt das Kreditrisiko. Es behandelt die verschiedenen Risikokategorien und die Einordnung von Kreditderivaten. Es werden wichtige Kreditderivate wie Asset Swaps und Credit Default Swaps vorgestellt.
- Kapitel 3: Begriffliche und Mathematische Grundlagen: Das Kapitel behandelt wichtige Konzepte für die Bewertung von Finanzprodukten, wie z.B. Arbitragepricing und die risikoneutrale Bewertung. Es beschreibt die Modellierung von Ausfallevents, Hazard Rates und Recovery Rates.
- Kapitel 4: Pricing von Ausfallrisikobehafteten Anleihen: Dieses Kapitel beleuchtet verschiedene Modelle zur Bewertung von Anleihen mit Ausfallrisiko. Es werden die Modelle von Jarrow & Turnbull und Lando vorgestellt und kritisch analysiert.
- Kapitel 5: Pricing von Default Swaps: Dieses Kapitel untersucht verschiedene Ansätze zur Bewertung von Credit Default Swaps, darunter die Modelle von Duffie und Hull & White. Es werden die spezifischen Methoden zur Bestimmung der Default Swap Prämie und die kritische Würdigung der Ansätze behandelt.
- Kapitel 6: Pricingunterschiede: Das Kapitel analysiert die beobachteten Preisdifferenzen zwischen Anleihen und Kreditderivaten. Es werden die verschiedenen Faktoren, die zu diesen Unterschieden führen, untersucht. Es werden sowohl fundamentale Gründe als auch Marktfaktoren betrachtet.
Schlüsselwörter
Die wichtigsten Schlüsselwörter der Arbeit sind: Kreditrisiko, Kreditderivate, Credit Default Swap, Arbitragepricing, risikoneutrale Bewertung, Hazard Rate, Recovery Rate, Bewertung von Anleihen mit Ausfallrisiko, Preisunterschiede zwischen Anleihen und Kreditderivaten, Einflussfaktoren auf die Preisbildung.
- Quote paper
- Michael Sauerbrey (Author), 2001, Pricingunterschiede zwischen Anleihen und Kreditderivaten, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/755