Eine wissenschaftliche Untersuchung zum Thema Selbstgesteuertes Lernen.
Im Zentrum dieser Arbeit soll die Frage nach den Rahmenbedingungen von Selbstgesteuertem Lernen (SGL) stehen. Welche gesamtgesellschaftlichen Entwicklungen begründen die Aktualität von SGL? Welche Lösungen zu welchen Problemstellungen bieten sich durch den verstärkten Einsatz von SGL im Bereich der Weiterbildung an? Welche Rahmenbedingungen müssen erfüllt sein, wenn SGL erfolgreich sein soll? Welche Probleme stellen sich hierbei?
Hierbei sind die Chancengleichheit im Bildungssystem und die Bedeutung von Lernvorerfahrungen in den anderen Bildungseinrichtungen wie z.B. der Schule für SGL von zentraler Bedeutung.
Zur Untersuchung dieser Fragestellung soll zunächst kurz der gesellschaftliche Wandel in Deutschland von der Industrie- zur Informationsgesellschaft dargestellt werden. Hierbei sind die zunehmende Individualisierung, der Wegfall von sozialen Sicherheiten, Arbeitslosigkeit, sowie die Chancengleichheit im Bildungssystem genauer zu betrachten. Dabei stehen die Fragen im Vordergrund, welche neuen Anforderungen dieser gesellschaftliche Wandel mit sich bringt und welche Entwicklungen damit verbunden sind. Hierbei soll ebenfalls speziell der Weiterbildungsbereich betrachtet werden. Es wird jedoch unabdinglich gerade im Bezug auf Lernvorerfahrungen sein, auch die Bereiche der Schule und Hochschule zu betrachten.
Anschließend soll das Konzept von SGL vorgestellt werden, sowie der Begriff einer „neuen Lernkultur“, der eng damit verknüpft ist. Hier wird eine Klärung vorzunehmen sein, was unter Selbststeuerung zu verstehen ist und inwiefern von einer Freiheit der Lernenden im Kontext von SGL gesprochen werden kann. Nach einer Definition von SGL soll dann erörtert werden, welche Anforderungen SGL an die verschiedenen Akteure im Lehr-/Lernprozess stellt und welche Konsequenzen sich hieraus ergeben. Diese Anforderungen sollen nach den einzelnen Akteuren getrennt vom Lernenden über die Lehrenden und Institutionen bis hin zu Politik und Wirtschaft betrachtet werden.
Im Rahmen der Untersuchung von Institutionen sollen dann das Konzept von Selbstlernzentren und die damit verbundenen Aufgabenbereiche und Leistungsspektren dargestellt werden. Bei der Betrachtung von Bildungspolitik und Wirtschaft hingegen steht im Vordergrund, welche Aufgaben sich hier stellen, um passende Rahmenbedingungen für SGL bundesweit zu entwickeln.
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Anlass und Problemstellung der Arbeit
- Fragestellung und Aufbau der Arbeit
- Zur Quellenlage
- Abgrenzung zu anderen Themen
- Die Gesellschaft im Wandel
- Auf dem Weg zur Informationsgesellschaft
- Schwindende Erwartungssicherheit
- Sicherheit des Arbeitsplatzes und Weiterbildung
- Soziale Ungleichheit in Schule und Studium
- Auswirkungen auf den Bereich der Weiterbildung
- Zusammenfassung
- Selbstgesteuertes Lernen: Ein vielschichtiger Begriff
- Definition der „Neuen Lernkultur“
- Der Begriff „Selbstgesteuertes Lernen“- Ein kurzer historischer Rückblick
- Die begriffliche Vielfalt und Unbestimmtheit
- Aspekte von Lernformen und Freiheitsgrade
- Selbst- „Gesteuert“ – Eine freie Assoziation
- Lernmotivation
- Selbstgesteuertes Lernen: Eine Definition
- Zusammenfassung
- Lernende in selbstgesteuerten Lernprozessen
- Selbstlernkompetenzen der Lernenden
- Personale Kompetenz
- Fachkompetenz
- Sozialkompetenz
- Methodenkompetenz
- Kommunikative Kompetenz
- Emotionale Kompetenz
- Von der Notwendigkeit, Lernen zu Lernen
- Zusammenfassung
- Lehre in selbstgesteuerten Lernprozessen
- Kompetenzen der Lehrenden
- Deutungskompetenz
- Lernberatungskompetenz
- Die Notwendigkeit von Fortbildungen und Investition in Personalressourcen
- Zusammenfassung
- Weiterbildungsinstitutionen in selbstgesteuerten Lernprozessen
- Aufgaben von Weiterbildungsinstitutionen
- Selbstlernzentren
- Das Problem der Zertifizierung von Lernerfolgen
- Zusammenfassung
- Bildungspolitik und Wirtschaft
- Auswirkungen von rechtlichen Voraussetzungen für Weiterbildung
- Finanzierungsproblematik von Selbstgesteuertem Lernen
- Der Faktor Zeit und Nachhaltigkeit
- Zusammenfassung
- Konsequenzen für die Weiterbildung und offene Fragen
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Arbeit befasst sich mit der Frage, welche Rahmenbedingungen notwendig sind, um Selbstgesteuertes Lernen (SGL) in der Weiterbildung erfolgreich zu implementieren. Sie untersucht die gesamtgesellschaftlichen Entwicklungen, die die Aktualität von SGL begründen, und analysiert, welche Lösungen sich durch den verstärkten Einsatz von SGL im Bereich der Weiterbildung anbieten. Dabei werden die Herausforderungen im Hinblick auf Chancengleichheit im Bildungssystem und die Bedeutung von Lernvorerfahrungen in anderen Bildungseinrichtungen wie der Schule beleuchtet.
- Der Wandel der Gesellschaft von der Industrie- zur Informationsgesellschaft.
- Die zunehmende Individualisierung und der Rückgang der Erwartungssicherheit.
- Die Rolle der Weiterbildung im Kontext der steigenden Anforderungen auf dem Arbeitsmarkt.
- Die Herausforderungen der Chancengleichheit im Bildungssystem.
- Die Bedeutung von Selbstlernkompetenzen für den Erfolg von SGL.
Zusammenfassung der Kapitel
Die Arbeit analysiert zunächst die gesamtgesellschaftlichen Entwicklungen, die die Notwendigkeit von SGL hervorheben. Dazu gehören die Herausforderungen des Wandels von der Industrie- zur Informationsgesellschaft, die zunehmende Individualisierung und der Rückgang der Erwartungssicherheit sowie die steigenden Anforderungen auf dem Arbeitsmarkt. Anschließend wird das Konzept des Selbstgesteuerten Lernens definiert und die begriffliche Vielfalt und Unbestimmtheit des Begriffs diskutiert. Das Kapitel beleuchtet die verschiedenen Aspekte von Lernformen und die Rolle der Lernmotivation. Es werden die Kompetenzen der Lernenden und der Lehrenden im Kontext von SGL betrachtet sowie die Aufgaben von Weiterbildungsinstitutionen und die Herausforderungen der Finanzierung und der Zertifizierung von Lernerfolgen im Rahmen von SGL untersucht. Abschließend werden die Folgen von SGL für die Weiterbildungspraxis diskutiert und offene Fragen für zukünftige Forschung aufgezeigt.
Schlüsselwörter
Selbstgesteuertes Lernen, neue Lernkultur, Lebenslanges Lernen, Informationsgesellschaft, Individualisierung, Chancengleichheit, Selbstlernkompetenzen, Weiterbildung, Bildungspolitik, Wirtschaft, Finanzierung, Zertifizierung.
- Arbeit zitieren
- Dipl.-Päd. Frank Stula (Autor:in), 2004, Selbstgesteuertes Lernen. Aktuelle Konzepte und Entwicklungen, München, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/75501