Der Einfluss Otto von Bismarcks auf die Entwicklung des Deutschen Reiches ist unverkennbar. So muss er bspw. als treibende Kraft bei der Gründung des Deutschen Reiches gesehen werden. Es stellt sich die Frage, da das Parteiensystem des Deutschen Kaiserreichs in dieser Arbeit das Zentrum der Betrachtung darstellen soll, ob Bismarcks Einfluss sich ebenso stark auch auf die Entwicklung des Parteiensystems auswirkte. Welche Faktoren steuerten also die Entwicklung des Parteiensystems in der Bismarckschen Phase des Deutschen Kaiserreiches 1871-1890? Welche Wirkungszusammenhänge existierten?
Inhaltsverzeichnis
- 0. Einleitung
- 1. Die Genese politischer Parteien in Deutschland
- 2. Das Parteiensystem des Deutschen Kaiserreichs
- 3. Die Einflüsse auf das Parteiensystem
- 3.1 Die Reichsgründung und der „Kulturkampf“
- 3.1.1 Die Reichsgründung
- 3.1.2 Der „Kulturkampf“
- 3.2 Die „Sozialistengesetze“
- 3.1 Die Reichsgründung und der „Kulturkampf“
- 4. Fazit
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Arbeit untersucht die Entwicklung des Parteiensystems im Deutschen Kaiserreich von 1870/71 bis 1890. Sie analysiert die Genese der Parteien, die Struktur des Parteiensystems und die Einflüsse, die auf dessen Entwicklung wirkten, insbesondere die Reichsgründung, den Kulturkampf und die Sozialistengesetze. Ziel der Arbeit ist es, die wichtigsten Faktoren zu identifizieren, die zur Gestaltung des deutschen Parteiensystems im Kaiserreich beitrugen.
- Die Genese der politischen Parteien in Deutschland
- Die Struktur des Parteiensystems im Deutschen Kaiserreich
- Der Einfluss der Reichsgründung auf das Parteiensystem
- Die Auswirkungen des Kulturkampfes auf das Parteiensystem
- Die Rolle der Sozialistengesetze für die Entwicklung des Parteiensystems
Zusammenfassung der Kapitel
Die Einleitung stellt den Kontext der Arbeit dar und beleuchtet die Rolle Otto von Bismarcks in der deutschen Innenpolitik. Kapitel 1 beschreibt die Genese politischer Parteien in Deutschland, beginnend mit der Frankfurter Nationalversammlung 1848/49 und den Strömungen der Zeit. Kapitel 2 analysiert das Parteiensystem des Deutschen Kaiserreichs anhand von Analysekriterien wie Format, Fragmentierung und Polarisierung.
Kapitel 3 konzentriert sich auf die Einflüsse, die auf das Parteiensystem wirkten. Hier werden die Reichsgründung, der Kulturkampf und die Sozialistengesetze als entscheidende Ereignisse betrachtet. Die Untersuchung zielt darauf ab, herauszufinden, ob diese Ereignisse akteursbezogene, gesellschaftlich begründete oder institutionelle Ursachen hatten. Der Fokus liegt auf der Rolle Bismarcks und dem Einfluss dieser Ereignisse auf die Entwicklung des Parteiensystems.
Schlüsselwörter
Die Arbeit befasst sich mit dem Parteiensystem im Deutschen Kaiserreich, Otto von Bismarck, Kulturkampf, Sozialistengesetze, Nationalversammlung, Zentrum, Sozialdemokratische Partei, Reichsgründung, politische Parteien, Liberalismus, Konservatismus, Polarisierung, Institutionalisierung, Fragmentierung, politische Kultur.
- Arbeit zitieren
- Stefan Kägebein (Autor:in), 2003, Das Parteiensystem im Deutschen Kaiserreich , München, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/75576