Mit der Teilnahme an direkten politischen Entscheidungen können Bürger über den Akt der Wahl hinaus, an der politischen Entscheidungsfindung mitwirken. Diese Annahme setzt voraus, dass der direktdemokratisch erzeugte Wille der Bürger Eingang in den Prozess der repräsentativen, verbindlichen politischen Entscheidungsfindung findet.
Thema dieser Arbeit ist folglich das Verhältnis von direkter Demokratie und Responsivität in politischen Systemen, beispielhaft dargestellt an der Nuklearpolitik Österreichs, Italiens und Frankreichs. Es schließt sich die Frage an, welchen Beitrag Elemente direkter Demokratie in Italien, Österreich und Frankreich zur Responsivität zwischen Institutionen des Regierungssystems (hier: Legislative und Exekutive) und der Bürgerschaft im Politikfeld Atompolitik, bisher leisteten. Die Leitfrage wird folglich lauten: Fließen politische Willen, die direktdemokratisch erzeugt wurden, in den Prozess eines politischen Systems ein, und wie reagieren repräsentative Institutionen auf Stimmungen in der Bevölkerung?
Wird angenommen, dass direktdemokratische Institutionen die Responsivität eines politischen Systems unterstützen, schließt sich an, dass je ausgeprägter diese Elemente vorhanden sind, die Wahrscheinlichkeit, responsive Prozesse zwischen politischen Institutionen und Bürgerschaft vorzufinden, steigt.
Inhaltsverzeichnis
- Inhaltsverzeichnis
- 0. Einleitung
- 1. Grundlegendes
- 1.1 Responsivität
- 1.2 Direkte Demokratie
- 2. Direktdemokratische Elemente der Beispielländer
- 2.1 Italien
- 2.2 Österreich
- 2.3 Frankreich
- 2.4 Zwischenfazit
- 3. Responsivität, direkte Demokratie und Atompolitik
- 3.1 Energiepolitische Grundzüge und die Positionen der staatlichen Führung
- 3.1.1 Italien
- 3.1.2 Österreich
- 3.1.3 Frankreich
- 3.1.4 Zwischenfazit
- 3.2 Gesellschaft, Politik und Responisvität
- 3.2.1 Italien
- 3.2.2 Österreich
- 3.2.3 Frankreich
- 4. Fazit
- Anhang
- Literaturverzeichnis
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Arbeit untersucht das Verhältnis von direkter Demokratie und Responsivität in politischen Systemen anhand der Nuklearpolitik von Italien, Österreich und Frankreich. Die Arbeit analysiert, welchen Beitrag Elemente direkter Demokratie in diesen Ländern zur Responsivität zwischen den Institutionen des Regierungssystems (hier: Legislative und Exekutive) und der Bürgerschaft im Bereich der Atompolitik geleistet haben.
- Bedeutung von direkter Demokratie in politischen Systemen
- Zusammenhang zwischen direkter Demokratie und Responsivität
- Analyse der direkten Demokratie in Italien, Österreich und Frankreich
- Beurteilung der Responsivität in der Nuklearpolitik der drei Länder
- Einfluss von gesellschaftlichen Protestbewegungen auf die Nuklearpolitik
Zusammenfassung der Kapitel
Die Einleitung erläutert die Bedeutung von direkter Demokratie und Responsivität in politischen Systemen und stellt die Forschungsfrage nach dem Beitrag direkter Demokratie zur Responsivität im Bereich der Atompolitik in Italien, Österreich und Frankreich.
Kapitel 1 definiert die Begriffe Responsivität und direkte Demokratie und untersucht ihre Bedeutung im Kontext von repräsentativen Demokratien.
Kapitel 2 analysiert die direktdemokratischen Elemente in Italien, Österreich und Frankreich, wobei die Merkmale wie Entscheidungsgegenstände, Auslösungskompetenzen, Verbindlichkeit und das Verhältnis von repräsentativer und direkter Demokratie betrachtet werden. Hierbei wird auch die Rolle der direkten Demokratie im jeweiligen repräsentativen System beleuchtet.
Kapitel 3 untersucht die Responsivität der politischen Systeme der drei Länder im Bereich der Atompolitik. Die energiepolitischen Grundzüge der Länder werden beleuchtet, sowie die Positionen der staatlichen Führungen zur Nutzung der Atomkraft dargestellt. Im Anschluss wird der Einfluss von gesellschaftlichen Protestbewegungen und der Responsivität der politischen Systeme in Bezug auf die Forderungen der Bevölkerung analysiert. Hierbei werden exemplarisch die Ereignisse rund um das abrogative Referendum in Italien, das AKW Zwentendorf in Österreich und die Proteste in Frankreich gegen den „Plan Messmer“ und den Reaktor in Creys-Malville analysiert.
Das Fazit fasst die Erkenntnisse der Arbeit zusammen und zieht Schlussfolgerungen über die Bedeutung direkter Demokratie für die Responsivität von politischen Systemen im Kontext der Nuklearpolitik.
Schlüsselwörter
Direkte Demokratie, Responsivität, Nuklearpolitik, Italien, Österreich, Frankreich, Atomkraft, Umweltbewegung, Protest, Regierungssystem, Legitimität, Partizipation, Politisches System, Energiepolitik, Gesetzesinitiative, Volksentscheid, Referendum, Plebiszit, AKW, CEA, ENEL, EdF, Plan Messmer, Tschernobyl, Zwentendorf, Creys-Malville.
- Citar trabajo
- Stefan Kägebein (Autor), 2004, Responsivität in politischen Systemen am Beispiel der Nuklearpolitik von Italien, Österreich und Frankreich, Múnich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/75577