Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Publicación mundial de textos académicos
Go to shop › Política - Tema: Unión Europea

Direkte Demokratie und transnationale europäische Öffentlichkeit

Título: Direkte Demokratie und transnationale europäische Öffentlichkeit

Trabajo Escrito , 2005 , 34 Páginas , Calificación: 1,7

Autor:in: Stefan Kägebein (Autor)

Política - Tema: Unión Europea
Extracto de texto & Detalles   Leer eBook
Resumen Extracto de texto Detalles

Nach den relativ vielen zustimmenden Voten zum Europäischen Verfassungsvertrag (EVV) und den relativ wenigen, aber dennoch extrem wichtigen ablehnenden Voten aus Frankreich und den Niederlanden steht die Zukunft der Europäischen Union mehr denn je in der Diskussion. Nicht nur Fragen nach Vertiefung und Erweiterung, sondern auch der Aspekt, in welcher institutionellen Form die EU zukünftig ausgestaltet werden und auf welchen Fundamenten sie fußen soll, stehen im Mittelpunkt. Dabei ist besonders die Forderung zentral, dass die EU bürgernäher werden solle. Um diese Forderung umsetzen zu können, ist m.E. vor allem ein öffentlicher europäischer Raum notwendig, in dem gesamteuropäisch über europäische Themen diskutiert werden kann: eine transnationale europäische Öffentlichkeit.

Aus diesen Erwägungen und Annahmen leitet sich die Frage ab, in wie weit direktdemokratische Elemente die Entstehung einer europäischen Öffentlichkeit unterstützen können? Meine These lautet, dass die Einführung direktdemokratischer Elemente zu mehr Transparenz, mehr Interesse an europäischer Politik und schließlich zu einer emergierenden transnationalen europäischen Öffentlichkeit führt. Die Reihenfolge muss also lauten: zuerst Einbindung der BürgerInnen, dann (mehr) Öffentlichkeit.

Extracto


Inhaltsverzeichnis

  • Inhaltsverzeichnis
  • Einleitung
  • 1. Zur Notwendigkeit einer transnationalen europäischen Öffentlichkeit
    • 1.1 Die Bedeutung von Öffentlichkeit aus demokratietheoretischer Sicht
    • 1.2 Partizipatorische Erwägungen
    • 1.3 Legitimatorische Erwägungen
    • 1.4 Integrationstheoretische Erwägungen
  • 2. Voraussetzungen einer transnationalen europäischen Öffentlichkeit
    • 2.1 Sprache
    • 2.2 (Politische) Rahmenbedingungen
    • 2.3 Thematisierung
    • 2.4 Partizipation und Zivilgesellschaft
  • 3. Alternativen und Reformvorschläge
    • 3.1 Think European!
    • 3.2 Mehr Transparenz!
    • 3.3 Mehr Partizipation!
  • 4. Resümee
  • Literatur

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Die vorliegende Arbeit beschäftigt sich mit der Frage, wie eine transnationale europäische Öffentlichkeit entstehen kann und welche Rolle direktdemokratische Elemente dabei spielen könnten. Ziel ist es, die theoretische Bedeutung eines öffentlichen Raums für die Demokratie zu beleuchten und die Voraussetzungen für eine transnationale europäische Öffentlichkeit zu analysieren. Darüber hinaus werden alternative Ansätze und Reformvorschläge diskutiert, um die Herausbildung einer solchen Öffentlichkeit zu fördern.

  • Die Bedeutung einer transnationalen europäischen Öffentlichkeit für die Demokratie
  • Die Voraussetzungen für eine transnationale europäische Öffentlichkeit
  • Die Herausforderungen und Grenzen einer transnationalen europäischen Öffentlichkeit
  • Das Potenzial direktdemokratischer Elemente zur Förderung einer transnationalen europäischen Öffentlichkeit
  • Alternative Ansätze und Reformvorschläge zur Gestaltung einer transnationalen europäischen Öffentlichkeit

Zusammenfassung der Kapitel

Die Einleitung führt in das Thema ein und stellt die Fragestellung sowie die These der Arbeit dar. Anschließend werden die theoretischen Grundlagen für eine transnationale europäische Öffentlichkeit aus demokratietheoretischer, partizipatorischer, legitimatorischer und integrationstheoretischer Perspektive beleuchtet. Im zweiten Kapitel werden die Voraussetzungen für eine solche Öffentlichkeit anhand von Sprache, politischen Rahmenbedingungen, Thematisierung und Partizipation und Zivilgesellschaft analysiert. Im dritten Kapitel werden verschiedene Reformvorschläge und Alternativen vorgestellt, um die Entwicklung einer transnationalen europäischen Öffentlichkeit zu fördern. Der Schwerpunkt liegt dabei auf der Frage, inwieweit direktdemokratische Elemente diese Entwicklung unterstützen können.

Schlüsselwörter

Transnationale europäische Öffentlichkeit, direkte Demokratie, Partizipation, Legitimation, Integration, Demokratiedefizit, Öffentlichkeitsdefizit, Transparenz, Thematisierung, Sprachbarrieren, Zivilgesellschaft, Europäische Union, Europäischer Verfassungsvertrag.

Final del extracto de 34 páginas  - subir

Detalles

Título
Direkte Demokratie und transnationale europäische Öffentlichkeit
Universidad
Free University of Berlin  (Otto-Suhr-Institut für Politikwissenschaften)
Calificación
1,7
Autor
Stefan Kägebein (Autor)
Año de publicación
2005
Páginas
34
No. de catálogo
V75579
ISBN (Ebook)
9783638800792
ISBN (Libro)
9783638827133
Idioma
Alemán
Etiqueta
Direkte Demokratie
Seguridad del producto
GRIN Publishing Ltd.
Citar trabajo
Stefan Kägebein (Autor), 2005, Direkte Demokratie und transnationale europäische Öffentlichkeit, Múnich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/75579
Leer eBook
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
Extracto de  34  Páginas
Grin logo
  • Grin.com
  • Page::Footer::PaymentAndShipping
  • Contacto
  • Privacidad
  • Aviso legal
  • Imprint