Bezeichnend für Deutschland ist es, dass es dem überwiegenden Teil der Kinder gut geht. Sie sind ausreichend ernährt, ihre medizinische Versorgung ist durch genügend Ärzte, Medikamente und das soziale Netz abgesichert, die Kindersterblichkeit ist weltweit eine der Niedrigsten. Bildung und Erziehung wird den Kindern schon in Familie und Institutionen wie z.B. Kindergärten vermittelt, ein Schulbesuch ist Normalität, Ausbildung oder Studium fast selbstverständlich. Wenn Kinder Entwicklungsverzögerungen oder Verhaltensaufälligkeiten haben, wird ihnen mit Fördermaßnahmen bestmöglich geholfen. Freizeitangebote und Spielzeug gibt es ausreichend. Erschreckend dagegen stellt sich im ersten Moment das Bild des Kindes in der dritten Welt. Vielen Millionen von Kindern wird durch Unterernährung und Wassermangel, Krankheit, starker Armut und Kinderarbeit ihre Kindheit genommen. Kinder in Uganda erleben schon in frühesten Jahren den Ernst des Lebens und die Gefahren, die das Leben mit sich bringt. Die Divergenzen der Lebensbedingungen dieser Kinder zweier völlig verschiedener Länder sind so immens unterschiedlich, wie auch die spezifischen Auswirkungen auf die Lebensumstände. Kinder sind es, die in ihre Lebenssituationen hinein geborenen werden und leider allzu oft keine unbeschwerte Kindheit erleben dürfen, sondern den Ernst des Lebens viel zu früh erfahren. Sie können nicht wählen, wo sie geboren werden, wo sie leben, aufwachsen und mit welchen Sorgen und Problemen sie konfrontiert werden. Sei es durch eine Behinderung, durch Gewalt, durch Vernachlässigung, durch Kinderarbeit, Armut oder Verwahrlosung.
Mit diesem Buch erhoffe ich mir, dem Leser einen Einblick über die derzeit existierenden Lebenssituationen von Kindern, mit und ohne Hörbehinderung, in Deutschland und Uganda aufzeigen zu können. Hierbei werden vielfältige Lebensbereiche dargestellt. Weiter soll deutlich werden, dass die Lebenssituationen der Kinder niemals nur alleine gesehen werden können, sondern, dass jedes Kind mit einem System verbunden ist. Um die Situationen der Kinder zu verbessern, müssen primär die Systeme gestärkt werden.
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Grundgedanken zum Thema
- Eigene Motivation zum Thema
- Ziel der Diplomarbeit
- Methode und Aufbau
- Länderkunde Deutschland und Uganda
- Land und Leute
- Kleiner politischer Rückblick
- Kindheit in Deutschland und Uganda
- Definition Kind
- Allgemeiner Rückblick der Geschichte der Kindheit
- Kindheit heute in Deutschland und Uganda
- Armut in den Familien
- Rituale und Religion
- Familiensysteme
- Waisen- und Straßenkinder
- Kinderarbeit
- Bildung und Erziehung in Deutschland und Uganda
- Das Bildungswesen
- Erziehung
- Spezifische Lebenssituationen von Kindern in Deutschland und Uganda
- Krankheiten und medizinische Versorgung
- Beschneidung bei Kindern
- Kindersoldaten
- Behinderungen bei Kindern
- Die Hörbehinderung als spezifische Behinderungsform
- Umfang und Ausmaß von Hörbehinderungen bei Kindern in Deutschland und Uganda
- Spezifische Ursachen für eine Hörbehinderungen
- Die Kommunikation von Hörbehinderten in Deutschland und Uganda
- Einrichtungen für hörbehinderte Kinder
- Praxisbeispiel
- Allgemeine Beschreibung des Projektes
- Bedingungsanalyse der St. Mark VII
- Fachliche Qualifikation der Mitarbeiter
- Ziele des Projektes
- Methoden innerhalb der Projektarbeit
- Struktur- Prozess und Ergebnisqualität
- Ausblick innerhalb der Projektarbeit
- Resümee
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die Diplomarbeit befasst sich mit den Lebenssituationen von Kindern mit und ohne Hörbehinderung im Vergleich zwischen Uganda und Deutschland. Sie analysiert die unterschiedlichen Lebensbedingungen, Herausforderungen und Chancen für Kinder in den beiden Ländern, wobei der Schwerpunkt auf den spezifischen Bedürfnissen von Kindern mit Hörbehinderung liegt.
- Vergleich der Lebenssituationen von Kindern in Uganda und Deutschland
- Analyse der Auswirkungen von Armut, Kultur und Bildungssystemen auf Kinder
- Untersuchung der spezifischen Herausforderungen von Kindern mit Hörbehinderung in beiden Ländern
- Bewertung der vorhandenen Unterstützungssysteme und Hilfsmöglichkeiten für hörbehinderte Kinder
- Einblicke in die Praxis durch die Analyse eines konkreten Projektes für hörbehinderte Kinder in Uganda
Zusammenfassung der Kapitel
Die Einleitung führt in die Thematik der Lebenssituationen von Kindern mit und ohne Hörbehinderung ein und erläutert die Motivation und Zielsetzung der Diplomarbeit. Im Anschluss wird ein Überblick über die Länderkunde Deutschlands und Ugandas gegeben, wobei der Fokus auf die soziokulturellen Rahmenbedingungen liegt, die die Lebenswelt der Kinder prägen. Kapitel 3 widmet sich der Kindheit in Deutschland und Uganda, betrachtet die Definition des Kindes, die Entwicklung der Kindheitsgeschichte und analysiert die heutigen Herausforderungen und Chancen, die Kinder in beiden Ländern erleben. Besonderes Augenmerk wird auf die Themen Armut, Rituale und Religion, Familiensysteme sowie Waisen- und Straßenkinder gelegt. Kapitel 4 beleuchtet das Bildungswesen und die Erziehung in Deutschland und Uganda, während Kapitel 5 verschiedene spezifische Lebenssituationen von Kindern in den beiden Ländern untersucht, darunter Krankheiten und medizinische Versorgung, Beschneidung bei Kindern, Kindersoldaten und Behinderungen bei Kindern. Im Fokus von Kapitel 6 steht die Hörbehinderung als spezifische Behinderungsform, wobei der Umfang und das Ausmaß der Hörbehinderung bei Kindern, die Ursachen, die Kommunikation von Hörbehinderten sowie Einrichtungen für hörbehinderte Kinder in Deutschland und Uganda beleuchtet werden. Das siebte Kapitel präsentiert ein Praxisbeispiel, das die Arbeit des Projektes ,,Gehörlosigkeit macht nicht Halt vor Grenzen❝ und die St. Mark VII -Unit school for the Deaf in Uganda im Detail analysiert.
Schlüsselwörter
Hörbehinderung, Kinder, Uganda, Deutschland, Vergleich, Lebensbedingungen, Armut, Bildung, Erziehung, Kultur, Praxisbeispiel, Projekt, St. Mark VII -Unit school for the Deaf, ,,Gehörlosigkeit macht nicht Halt vor Grenzen❝.
- Quote paper
- Tanja Berlin (Author), 2004, Die Lebenssituationen von Kindern, mit und ohne Hörbehinderung, im Vergleich zwischen Uganda und Deutschland, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/75591