Phantastik ist wieder „in“. Spätestens seit dem Erfolg der Herr der Ringe-Trilogie an den Kinokassen feiern Monster und Elfen, Übernatürliches und Unglaubliches – landläufig als phantastisch angesehen - eine Renaissance. Dies führt so weit, dass Jüngere „Hobbits“ oder auch Harry Potter nur noch von der Leinwand her kennen. Dabei hat die Phantastik eine lange literarische Tradition, auch und gerade in Lateinamerika. Doch was genau ist Phantastik? Gehören populäre Werke wie z.B. Herr der Ringe – wissenschaftlich gesehen – überhaupt dazu? Wo sind ihre Grenzen und was sind phantastische Themen? Die vorliegende Arbeit möchte diese Fragen beantworten, und zwar in Bezug auf den argentinischen Autoren Julio Córtazar und hier im Besonderen auf seine Erzählung Carta a una señorita en París. Da er selbst seine Werke nur als phantastisch „por falta de mejor nombre“ (Cortázar 1994, Bd. 2: 368) bezeichnet hat, wird es auch nötig sein, zu klären, inwieweit der Begriff der „Neophantastik“ auf sie anwendbar ist. Dazu werde ich zuerst Kriterien für die Zugehörigkeit zum (neo-)phantastischen Genre aufstellen dann kurz ausgewählte Werke auf deren Vorhandensein überprüfen und schließlich Carta a una señorita en París ausführlich unter diesen Gesichtspunkten untersuchen.
Inhaltsverzeichnis
- 1. Einleitung
- 2. Autor
- 2.1 Biographie
- 2.2 Werk
- 3. Phantastik
- 3.1 Definitionen
- 3.2 Neo-Phantastik
- 4. Untersuchung
- 4.1 das (Neo-)phantastische im Gesamtwerk Cortázars
- 4.2 (neo-)phantastische Elemente in Carta a una señorita en París
- 5. Zusammenfassung
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Arbeit untersucht das (Neo-)Phantastische im Werk Julio Cortázars, insbesondere in seiner Erzählung "Carta a una señorita en París". Ziel ist es, die Anwendbarkeit des Begriffs "Neophantastik" auf Cortázars Werk zu klären und die phantastischen Elemente in "Carta a una señorita en París" zu analysieren. Dabei werden zunächst Kriterien für die Zugehörigkeit zum (neo-)phantastischen Genre aufgestellt.
- Definition und Abgrenzung des (Neo-)Phantastischen
- Analyse des (Neo-)Phantastischen im Gesamtwerk Cortázars
- Untersuchung der phantastischen Elemente in "Carta a una señorita en París"
- Bedeutung des Begriffs "Neophantastik" für die Interpretation von Cortázars Werk
- Stilistische und thematische Besonderheiten in Cortázars Erzählungen
Zusammenfassung der Kapitel
1. Einleitung: Die Einleitung führt in das Thema ein und stellt die zentrale Forschungsfrage nach der Anwendbarkeit des Begriffs "Neophantastik" auf das Werk Julio Cortázars und insbesondere auf seine Erzählung "Carta a una señorita en París". Sie betont die Renaissance des Phantastischen in der Literatur und im Film und zeigt die Notwendigkeit einer genaueren Definition des Begriffs Phantastik auf. Die Arbeit skizziert den methodischen Ansatz: Definition von Kriterien für das (Neo-)Phantastische, Überprüfung ausgewählter Werke und detaillierte Analyse von "Carta a una señorita en París".
2. Autor: Dieses Kapitel beleuchtet Leben und Werk des argentinischen Autors Julio Cortázar. Die Biographie skizziert seine Kindheit in Brüssel und Argentinien, geprägt von familiären Schwierigkeiten und dem frühen Verlust des Vaters, was sein schriftstellerisches Schaffen maßgeblich beeinflusst hat. Es werden seine verschiedenen Lebensphasen und sein politisches Engagement thematisiert, sowie sein Umzug nach Paris, welches zu seiner zweiten Heimat wurde. Der Abschnitt zum Werk ordnet "Carta a una señorita en París" in das Gesamtwerk Cortázars ein und beschreibt dessen Entwicklung, beginnend mit frühen Publikationen und der Sammlung "Bestiario" bis hin zu seinem Hauptwerk "Rayuela". Der Fokus liegt auf der stilistischen und thematischen Entwicklung seines Schreibstils, einschließlich surrealistischer Elemente, anti-literarischen Tendenzen und der Auseinandersetzung mit der argentinischen Realität.
3. Phantastik: Das Kapitel behandelt die Definition und Abgrenzung des Begriffs "Phantastik" und der "Neophantastik". Es wird auf verschiedene Definitionen eingegangen und die Grenzen zwischen Phantastik und anderen Genres diskutiert. Dieser Abschnitt dient als theoretischer Rahmen für die anschließende Analyse der (neo-)phantastischen Elemente in Cortázars Werk. Es werden wichtige Kriterien herausgearbeitet, an denen die Einordnung eines Textes in das Genre überprüft werden kann.
4. Untersuchung: Der Schwerpunkt dieses Kapitels liegt auf der Analyse des (Neo-)Phantastischen in Cortázars Gesamtwerk und der detaillierten Untersuchung der (neo-)phantastischen Elemente in der Erzählung "Carta a una señorita en París". Anhand der im vorherigen Kapitel entwickelten Kriterien wird die Erzählung analysiert und die phantastischen Aspekte herausgearbeitet. Dabei wird auf die spezifischen Techniken und Stilmittel eingegangen, die Cortázar verwendet, um eine phantastische Atmosphäre zu schaffen. Die Ergebnisse werden in Bezug auf die theoretischen Überlegungen zum (Neo-)Phantastischen diskutiert.
Schlüsselwörter
Julio Cortázar, Neophantastik, Phantastik, Carta a una señorita en París, Lateinamerikanische Literatur, Surrealismus, Argentinische Literatur, Realität, Imagination, Metafiktion.
Häufig gestellte Fragen zu: Analyse des (Neo-)Phantastischen in Julio Cortázars "Carta a una señorita en París"
Was ist der Gegenstand dieser Arbeit?
Diese akademische Arbeit analysiert das (Neo-)Phantastische im Werk des argentinischen Autors Julio Cortázar, mit besonderem Fokus auf seine Erzählung "Carta a una señorita en París". Sie untersucht die Anwendbarkeit des Begriffs "Neophantastik" auf Cortázars Werk und analysiert die phantastischen Elemente in der genannten Erzählung.
Welche Themen werden behandelt?
Die Arbeit behandelt folgende Themen: Definition und Abgrenzung des (Neo-)Phantastischen, Analyse des (Neo-)Phantastischen im Gesamtwerk Cortázars, Untersuchung der phantastischen Elemente in "Carta a una señorita en París", Bedeutung des Begriffs "Neophantastik" für die Interpretation von Cortázars Werk und stilistische sowie thematische Besonderheiten in seinen Erzählungen. Sie beinhaltet außerdem eine Biographie Cortázars und eine Einordnung von "Carta a una señorita en París" in sein Gesamtwerk.
Wie ist die Arbeit strukturiert?
Die Arbeit gliedert sich in fünf Kapitel: Eine Einleitung, ein Kapitel über den Autor Julio Cortázar (Biographie und Werk), ein Kapitel zur Definition und Abgrenzung der Phantastik und Neophantastik, ein Kapitel mit der Untersuchung des (Neo-)Phantastischen in Cortázars Werk und "Carta a una señorita en París", sowie eine Zusammenfassung. Jedes Kapitel wird in der HTML-Vorschau kurz zusammengefasst.
Welche Methoden werden angewendet?
Die Arbeit beginnt mit der Definition von Kriterien für das (Neo-)Phantastische. Diese Kriterien werden dann verwendet, um ausgewählte Werke Cortázars, insbesondere "Carta a una señorita en París", zu untersuchen und die phantastischen Elemente zu analysieren. Die Analyse konzentriert sich auf spezifische Techniken und Stilmittel, die Cortázar einsetzt, um eine phantastische Atmosphäre zu schaffen.
Welche Schlüsselwörter beschreiben die Arbeit?
Schlüsselwörter sind: Julio Cortázar, Neophantastik, Phantastik, Carta a una señorita en París, Lateinamerikanische Literatur, Surrealismus, Argentinische Literatur, Realität, Imagination, Metafiktion.
Welche Zielsetzung verfolgt die Arbeit?
Die Hauptzielsetzung ist die Klärung der Anwendbarkeit des Begriffs "Neophantastik" auf Cortázars Werk und die Analyse der phantastischen Elemente in "Carta a una señorita en París". Die Arbeit möchte somit einen Beitrag zum Verständnis von Cortázars Werk und zur Theorie der Neophantastik leisten.
Für wen ist diese Arbeit gedacht?
Diese Arbeit richtet sich an Personen, die sich akademisch mit der lateinamerikanischen Literatur, der Phantastik und dem Werk Julio Cortázars befassen. Sie ist für Studenten, Wissenschaftler und alle Interessierten geeignet, die sich tiefergehend mit dem Thema auseinandersetzen möchten.
- Quote paper
- Christian Dittmar (Author), 2007, Das (Neo-)phantastische im Werk Julio Cortázars - Untersuchung am Beispiel von "Carta a una señorita en París", Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/75635