Redaktionsmanagement wird meist in einem Atemzug mit sinkenden Marktanteilen, mehr Wettbewerb und damit mehr Kostendruck genannt. Diese Phänomene sind besonders in den audiovisuellen Medien in den letzten 20 Jahren mit der Privatisierung des Rundfunks und der Erfindung des Internets aufgetaucht. Dies hatte zur Folge, dass sich Redaktionen etwas ausdenken mussten, wie sie auf dem Medienmarkt mithalten konnten. Der Blick ging nach Ame-rika, wo bekanntlich die Entwicklungen etwas schneller voranschreiten und man entdeckte Marketing und Management als Mittel, effizienter und mit mehr Gewinn zu arbeiten.
Dass dabei die Qualität nicht zu kurz kommen darf, im Gegenteil, noch verbessert werden sollte, ist in vielen Redaktionen jedoch noch nicht bekannt. Es herrscht oft noch die Angst bei den Redakteuren, dass Reformen, die auf Managementideen aufgebaut sind, würden ihre re-daktionelle Freiheit und Kreativität beschneiden. Solche Vorurteile sollen hier abgebaut wer-den. Im Folgenden werden wichtige Funktionen des Redaktionsmanagements vorgestellt und gezeigt, wie diese in den Medienbetrieben angewandt werden.
Inhaltsverzeichnis
- 1. Einleitung
- 2. Grundlagen und Ziele redaktionellen Managements
- 3. Qualitätsmanagement
- 3.1. Total Quality Management (TQM)
- 3.2. Anwendungspraxis des TQM
- 4. Personalmanagement
- 4.1. Rekrutierung
- 4.2. Führung
- 5. Redaktionsorganisation
- 5.1. Horizontale Differenzierung
- 5.2. Vertikale Differenzierung
- 6. Kostenmanagement
- 6.1. Konkrete Umsetzungen in den Redaktionen
- 6.2. Praktische Umsetzung
- 7. Redaktionelles Marketing
- 8. Managementstrategien in der praktischen Umsetzung
- 8.1. Freie Presse Chemnitz
- 8.2. Magdeburger Volksstimme
- 8.3. Passauer Neue Presse
- 9. Fazit
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Hausarbeit untersucht die wichtigsten Funktionen des Redaktionsmanagements. Ziel ist es, ein umfassendes Verständnis der verschiedenen Managementbereiche in Redaktionen zu vermitteln und die Anwendung dieser Funktionen in der Praxis zu beleuchten. Dabei wird auch auf die Bedenken von Redakteuren bezüglich möglicher Einschränkungen der redaktionellen Freiheit eingegangen.
- Grundlagen und Ziele des redaktionellen Managements
- Qualitäts-, Personal- und Kostenmanagement in Redaktionen
- Redaktionsorganisation und deren Strukturen
- Redaktionelles Marketing und seine Bedeutung
- Praxisbeispiele aus verschiedenen Medienunternehmen
Zusammenfassung der Kapitel
1. Einleitung: Die Einleitung führt in die Thematik des Redaktionsmanagements ein und beleuchtet den Kontext von sinkenden Marktanteilen, steigendem Wettbewerb und Kostendruck in den Medien, insbesondere im audiovisuellen Bereich. Sie hebt die Notwendigkeit von Managementstrategien zur Verbesserung der Effizienz und des Gewinns hervor und adressiert die Bedenken von Redakteuren bezüglich der potentiellen Beeinträchtigung ihrer redaktionellen Freiheit.
2. Grundlagen und Ziele redaktionellen Managements: Dieses Kapitel erörtert die Ursprünge des Konzepts des professionellen Redaktionsmanagements, welches aus den USA stammt und in Deutschland in den 1990er Jahren adaptiert wurde. Es definiert Management als "zweckdienliche Leistung zur Erhaltung eines Systems" und analysiert die Funktionen der Strukturierung, Koordination, Herrschaftssicherung und Legitimation. Es werden verschiedene Definitionen des redaktionellen Managements vorgestellt, die alle die Notwendigkeit einer strategischen Implementierung, Steuerung und Sicherung publizistischer Qualität in Verbindung mit Markterfolg betonen. Fünf Erfolgskriterien (Qualität, Marketing, Personal, Kosten und Technik) werden identifiziert.
Schlüsselwörter
Redaktionsmanagement, Qualitätsmanagement, Personalmanagement, Kostenmanagement, Redaktionelle Organisation, Redaktionelles Marketing, Medienmanagement, Effizienz, Markterfolg, Publizistische Qualität.
Häufig gestellte Fragen (FAQ) zu: Redaktionsmanagement
Was ist der Inhalt dieser Hausarbeit zum Thema Redaktionsmanagement?
Diese Hausarbeit bietet einen umfassenden Überblick über das Redaktionsmanagement. Sie beinhaltet ein Inhaltsverzeichnis, die Zielsetzung und Themenschwerpunkte, Zusammenfassungen der einzelnen Kapitel und Schlüsselwörter. Der Fokus liegt auf den verschiedenen Managementbereichen in Redaktionen (Qualitäts-, Personal-, Kostenmanagement), der Redaktionsorganisation, dem redaktionellen Marketing und der praktischen Umsetzung in verschiedenen Medienunternehmen. Die Arbeit beleuchtet auch die Herausforderungen und Bedenken von Redakteuren bezüglich möglicher Einschränkungen der redaktionellen Freiheit im Kontext von Kostendruck und Marktwettbewerb.
Welche Themen werden in der Hausarbeit behandelt?
Die Hausarbeit behandelt folgende zentrale Themen: Grundlagen und Ziele des redaktionellen Managements, Qualitätsmanagement (inkl. TQM), Personalmanagement (Rekrutierung und Führung), Redaktionsorganisation (horizontale und vertikale Differenzierung), Kostenmanagement, redaktionelles Marketing und Managementstrategien anhand von Praxisbeispielen (Freie Presse Chemnitz, Magdeburger Volksstimme, Passauer Neue Presse). Der Kontext von sinkenden Marktanteilen, steigendem Wettbewerb und Kostendruck im Medienbereich wird ebenfalls ausführlich betrachtet.
Welche Kapitel umfasst die Hausarbeit?
Die Hausarbeit gliedert sich in neun Kapitel: Einleitung, Grundlagen und Ziele redaktionellen Managements, Qualitätsmanagement, Personalmanagement, Redaktionsorganisation, Kostenmanagement, Redaktionelles Marketing, Managementstrategien in der praktischen Umsetzung (mit Fallbeispielen) und Fazit. Jedes Kapitel wird in der Zusammenfassung der Kapitel kurz beschrieben.
Welche Managementbereiche werden im Detail untersucht?
Die Hausarbeit untersucht detailliert das Qualitätsmanagement (inkl. Total Quality Management – TQM), das Personalmanagement (mit Fokus auf Rekrutierung und Führung) und das Kostenmanagement. Für jedes dieser Bereiche werden konkrete Anwendungsmöglichkeiten und praktische Umsetzungen in Redaktionen erörtert.
Welche Praxisbeispiele werden in der Hausarbeit verwendet?
Die Hausarbeit verwendet die Freien Presse Chemnitz, die Magdeburger Volksstimme und die Passauer Neue Presse als Praxisbeispiele, um die Anwendung von Managementstrategien in verschiedenen Medienunternehmen zu veranschaulichen.
Welche Schlüsselwörter charakterisieren die Hausarbeit?
Schlüsselwörter der Hausarbeit sind: Redaktionsmanagement, Qualitätsmanagement, Personalmanagement, Kostenmanagement, Redaktionelle Organisation, Redaktionelles Marketing, Medienmanagement, Effizienz, Markterfolg, Publizistische Qualität.
Was ist das Ziel der Hausarbeit?
Das Ziel der Hausarbeit ist es, ein umfassendes Verständnis der verschiedenen Managementbereiche in Redaktionen zu vermitteln und die Anwendung dieser Funktionen in der Praxis zu beleuchten. Ein weiterer wichtiger Aspekt ist die Auseinandersetzung mit den Bedenken der Redakteure hinsichtlich möglicher Einschränkungen ihrer redaktionellen Freiheit durch Managementmaßnahmen.
Woher stammt das Konzept des professionellen Redaktionsmanagements?
Das Konzept des professionellen Redaktionsmanagements stammt ursprünglich aus den USA und wurde in Deutschland in den 1990er Jahren adaptiert.
Wie definiert die Hausarbeit Redaktionsmanagement?
Die Hausarbeit präsentiert verschiedene Definitionen von Redaktionsmanagement, die alle die Notwendigkeit einer strategischen Implementierung, Steuerung und Sicherung publizistischer Qualität in Verbindung mit Markterfolg betonen. Ein zentrales Element ist die "zweckdienliche Leistung zur Erhaltung eines Systems".
Welche Erfolgskriterien für Redaktionsmanagement werden genannt?
Die Hausarbeit identifiziert fünf Erfolgskriterien für Redaktionsmanagement: Qualität, Marketing, Personal, Kosten und Technik.
- Citar trabajo
- Inka Lezius (Autor), 2006, Redaktionsmanagement - ein Überblick über die wichtigsten Funktionen , Múnich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/75660