Die vorliegende Arbeit stellt die Bevölkerungsentwicklung und -struktur der Stadt Herne dar. Die Wahl dieses Beispiels ist keineswegs willkürlich, sondern beabsichtigt, da Herne zu jenen Kernstädten des Ruhrgebiets gehört, die vom Strukturwandel besonders schwer betroffen sind. Unter Strukturwandel versteht man den „ökonomischen Wandel und damit ein Konglomerat aus sektoralen, branchenbezogenen und technisch-arbeitsorganisatorischen Veränderungen und bezieht dabei auch regionale und globale Handlungsbedingungen mit ein“ (Goch 2004, S. 11).
Historisch bedingt war Herne eine Stadt, die fast durchweg vom Steinkohlebergbau geprägt war. Da, wie bekannt, der stetige Abbau des Steinkohleberg-baus aus Kostengründen in der Bundesrepublik Deutschland zu enormen Problemen auf dem Arbeitsmarkt führte, blieb auch Herne nicht davon verschont.
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Die demografische Entwicklung der Stadt Herne bis zum Jahr 2003
- Entwicklung der Gesamtbevölkerung
- Natürliche Bevölkerungsentwicklung
- Altersstruktur der Herner Bevölkerung
- Bevölkerungsprognose
- Entwicklung der Gesamtbevölkerung
- Bevölkerungsprognose nach Altersklassen
- Schlussbetrachtung
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die Arbeit befasst sich mit der demografischen Entwicklung und Struktur der Stadt Herne. Ziel ist es, die Herausforderungen des demografischen Wandels in Herne zu analysieren und mögliche Handlungsansätze zu entwickeln, um die Stadt in eine optimistische Zukunft zu führen.
- Analyse der demografischen Entwicklung Hernes bis zum Jahr 2003
- Untersuchung der Altersstruktur der Herner Bevölkerung
- Erstellung einer Bevölkerungsprognose bis zum Jahr 2015
- Bewertung der Auswirkungen des demografischen Wandels auf die Stadt Herne
- Entwicklung von Handlungsempfehlungen zur Bewältigung der Herausforderungen des demografischen Wandels
Zusammenfassung der Kapitel
Das zweite Kapitel beleuchtet die demografische Entwicklung der Stadt Herne bis zum Jahr 2003. Es werden die Entwicklung der Gesamtbevölkerung, die natürliche Bevölkerungsentwicklung sowie die Altersstruktur der Herner Bevölkerung analysiert. Das dritte Kapitel befasst sich mit der Bevölkerungsprognose bis zum Jahr 2015, wobei die Entwicklung der Gesamtbevölkerung und die Bevölkerungsprognose nach Altersklassen untersucht werden.
Schlüsselwörter
Bevölkerungsentwicklung, demografischer Wandel, Altersstruktur, Bevölkerungsprognose, Stadtentwicklung, Strukturwandel, Herne, Ruhrgebiet, Arbeitsmarkt, Arbeitslosenquote.
- Citation du texte
- Oliver Neumann (Auteur), 2004, Bevölkerungsentwicklung und -struktur in Herne, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/75675