In westlichen Industrienationen nimmt die medizinische und volkswirtschaftliche Bedeutung des Rückenschmerzes seit Jahrzehnten zu. Dennoch ist die epidemiologische Datenlage zu diesem Beschwerdekreis defizitär. Dieses Buch liefert erstmals für die Bundesrepublik Deutschland repräsentative epidemiologische Prävalenzdaten zur Verbreitung der „Volks-krankheit“ Rückenschmerz sowie zu seinen Risikofaktoren und zeigt Erklärungsansätze auf.
Dabei scheint die Risikofaktorenstruktur äußerst komplex zu sein. Berufsspezifische Belastungen sind gemäß der in diesem Buch präsentierten Befunde für das Schmerzrisiko ebenso bedeutsam wie ein ungünstiger, passiver Lebensstil, ein defizitäres Präventionsver-halten und das Vorhandensein relevanter Begleiterkrankungen. Es liefert somit wichtige Da-ten für die Versorgungsforschung (z.B. Schmerzprävalenzen, Risikofaktoren-Prävalenzen), Präventionsagenten (u.a. zu Nutzerstrukturen von Rückenschulen), Sozial- und Arbeitsmediziner (durch die Identifikation von Hochrisikoberufe) und den klinisch tätigen Arzt (z.B. zu Begleiterkrankungen und Multimorbidität).
Inhaltsverzeichnis
- Zu diesem Buch
- Über den Autor
- Inhaltsverzeichnis
- Tabellenverzeichnis
- Abbildungsverzeichnis
- Abkürzungsverzeichnis
- Einleitung
- Datenlage und Forschungsdefizite
- Zielsetzung der Arbeit
- Forschungsstand und Hypothesen
- Datenbasis und Methodik
- Datensatz
- Erhebungsdesign
- Operationalisierung der Schmerzprävalenzen
- Operationalisierung potenzieller Risikofaktoren und Korrelate
- Statistische Methoden
- Datensatz
- Ergebnisse
- Berufliche Faktoren und Rückenschmerz
- Soziale sowie lebensstilspezifische Faktoren und Rückenschmerz
- Präventives Verhalten und Rückenschmerz
- Komorbidität und Rückenschmerz
- Psychische Faktoren und Rückenschmerz
- Diskussion
- Generalisierbarkeit und methodische Einschränkungen
- Non-Responder-Analyse und Repräsentativität
- Korrelation und Kausalität
- Validität von Selbstangaben
- Einordnung in den internationalen Forschungsstand
- Schlussfolgerungen
- Generalisierbarkeit und methodische Einschränkungen
- Literaturverzeichnis
- Danksagung
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die Arbeit untersucht die Verbreitung von Rückenschmerzen in Deutschland anhand repräsentativer Daten. Ziel ist es, Prävalenzdaten zu diesem Beschwerdebild zu liefern und die Risikofaktoren für Rückenschmerzen zu identifizieren. Das Buch beleuchtet sowohl berufsspezifische Belastungen als auch lebensstilbedingte Faktoren sowie Präventionsverhalten und Begleiterkrankungen als potenzielle Ursachen für Rückenschmerzen.
- Epidemiologie von Rückenschmerzen in Deutschland
- Identifikation von Risikofaktoren für Rückenschmerzen
- Der Einfluss von Beruf, Lebensstil und Präventionsverhalten auf das Schmerzrisiko
- Die Bedeutung von Begleiterkrankungen für das Auftreten von Rückenschmerzen
- Implikationen für Prävention und Versorgung
Zusammenfassung der Kapitel
Die Einleitung stellt die aktuelle Datenlage und Forschungsdefizite zum Thema Rückenschmerz dar und erläutert die Zielsetzung der Arbeit. Kapitel 2 beleuchtet den Forschungsstand und leitet die Hypothesen der Arbeit ab. Kapitel 3 beschreibt die Datenbasis und Methodik der Studie, einschließlich des Erhebungsdesigns, der Operationalisierung der Schmerzprävalenzen und Risikofaktoren sowie der angewandten statistischen Methoden. Die Ergebnisse der Studie werden in Kapitel 4 präsentiert, wobei die Einflüsse von beruflichen Faktoren, sozialen und lebensstilspezifischen Faktoren, präventivem Verhalten, Komorbidität und psychischen Faktoren auf das Auftreten von Rückenschmerzen analysiert werden. Kapitel 5 diskutiert die Generalisierbarkeit der Ergebnisse, beleuchtet methodische Einschränkungen und ordnet die Ergebnisse in den internationalen Forschungsstand ein.
Schlüsselwörter
Die Arbeit konzentriert sich auf die Themen Rückenschmerz, Epidemiologie, Risikofaktoren, Prävalenz, Berufliche Belastung, Lebensstil, Prävention, Komorbidität, Psychische Faktoren, Sozialmedizinische Epidemiologie.
- Arbeit zitieren
- Privatdozent Dr. Sven Schneider (Autor:in), 2006, Rückenschmerz, München, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/75686