Diese Arbeit geht der Frage nach, inwieweit transformationale Führung in kleinen und mittleren Unternehmen (KMU) einen Einfluss auf Leistungsbereitschaft, Effizienz, Arbeitszufriedenheit, Betriebsklima, Stressempfinden und Fehlzeiten hat und ob Rollenerwartungen die Beurteilung des Führungsverhaltens beeinflussen. Die Daten wurden mittels einer Selbst- und Fremdbeurteilungsversion des Multifactor Leadership Questionnaires, der Kurzversion des Trierer Inventars zur Erfassung von chronischem Stress und der Fragebogenskala zur Erfassung der subjektiven Belastung und Unzufriedenheit im beruflichen Bereich erhoben. Die Stichprobe umfasst 27 Führungskräfte und 114 Mitarbeiter aus dem Einzelhandel. Die Ergebnisse bestätigen einen positiven Effekt transformationaler Führung auf die genannten Faktoren wie er auch in anderen Studien gefunden wurde. Abweichend von anderen Untersuchungen zeigt sich in KMU kein Einfluss von Rollenerwartungen, was sich durch den engen Kontakt zwischen Mitarbeiter und Führungskräfte in KMU erklären lässt.
Note: 1
Inhaltsverzeichnis
- 1 Einleitung
- 2 Kleine und Mittlere Unternehmen (KMU)
- 3 Transformationale Führung nach Bass
- 3.1 Transaktionale Führung
- 3.2 Transformationale Führung
- 3.3 Full Range of Leadership und Augmentations-Effekt
- 3.4 Einflussfaktoren auf Transformationale Führung
- 3.4.1 Die Führungskraft
- 3.4.2 Der Kontext
- 3.4.3 Die Mitarbeiter
- 3.5 Führungsstile
- 3.6 Entwicklung und Training Transformationaler Führung
- 4 Der Multifactor Leadership Questionnaire (MLQ)
- 4.1 Die Entwicklung des MLQ
- 4.2 Die Faktorstruktur
- 5 Erfolgskriterien
- 5.1 Extra Effort, Effectiveness und Satisfaction
- 5.2 Arbeitszufriedenheit und Betriebsklima
- 5.3 Stress
- 6 Kritik am MLQ und dem Konzept der Transformationalen Führung
- 7 Kulturelle Unterschiede
- 7.1 Internationale Vergleichbarkeit
- 7.2 Übertragbarkeit auf den Deutschen Sprachraum
- 8 Hypothesen
- 9 Methoden
- 9.1 Stichprobe
- 9.2 Messinstrumente
- 10 Ergebnisse
- 10.1 Deskriptive Betrachtung der MLQ-Skalen
- 10.2 Deskriptive Betrachtung der externen Erfolgskriterien
- 10.3 Zusammenhänge zwischen MLQ-Skalen und Erfolgskriterien
- 10.4 Hypothesenprüfung
- 11 Diskussion
- 12 Fazit
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Arbeit untersucht den Einfluss transformationaler Führung in kleinen und mittleren Unternehmen (KMU) auf verschiedene Erfolgsfaktoren wie Leistungsbereitschaft, Effizienz, Arbeitszufriedenheit, Betriebsklima, Stressempfinden und Fehlzeiten. Dabei werden die möglichen Auswirkungen von Rollenerwartungen auf die Beurteilung des Führungsverhaltens analysiert. Die Studie untersucht, ob sich das Konzept der transformationalen Führung, das in anderen Studien positive Effekte zeigte, auch in KMU bestätigt und ob spezifische Besonderheiten des KMU-Kontexts zu berücksichtigen sind.
- Transformationale Führung in KMU
- Einflussfaktoren auf die Effektivität transformationaler Führung
- Zusammenhang zwischen transformationaler Führung und Erfolgskriterien
- Rolle von Rollenerwartungen in der Führungsbeziehung
- Unterschiede zwischen KMU und größeren Unternehmen im Kontext transformationaler Führung
Zusammenfassung der Kapitel
- Kapitel 1: Einleitung Dieses Kapitel gibt eine Einführung in das Thema der Führung und beleuchtet verschiedene Ansätze der Führungsforschung, von der Eigenschaftstheorie bis zu den Kontingenz-Ansätzen. Es werden die Entwicklungen in der Forschung zum Führungsstil und die Bedeutung der transformationalen Führung im Kontext der aktuellen Debatte um Unternehmenserfolg hervorgehoben.
- Kapitel 2: Kleine und Mittlere Unternehmen (KMU) Dieses Kapitel beschäftigt sich mit den Besonderheiten von KMU im Vergleich zu großen Unternehmen. Es beleuchtet die spezifischen Herausforderungen und Chancen, die mit der Führung in KMU verbunden sind, und analysiert die Rolle von Führung im Hinblick auf den Erfolg von KMU.
- Kapitel 3: Transformationale Führung nach Bass Dieses Kapitel definiert das Konzept der transformationalen Führung nach Bass und beschreibt die verschiedenen Komponenten, die diese Führungsform ausmachen. Es werden die Unterschiede zwischen transaktionaler und transformationaler Führung sowie das Konzept des Full Range of Leadership erläutert. Darüber hinaus werden die wichtigsten Einflussfaktoren auf Transformationale Führung, wie die Führungskraft selbst, der Kontext und die Mitarbeiter, beleuchtet.
- Kapitel 4: Der Multifactor Leadership Questionnaire (MLQ) Dieses Kapitel stellt den Multifactor Leadership Questionnaire (MLQ) vor, ein Instrument zur Messung von transformationaler Führung. Es beleuchtet die Entwicklung des MLQ, beschreibt die Faktorstruktur und erläutert die Anwendung des Instruments in der Führungsforschung.
- Kapitel 5: Erfolgskriterien Dieses Kapitel definiert die Erfolgskriterien, die in der Untersuchung der Effektivität transformationaler Führung im Fokus stehen. Es werden die Konzepte Extra Effort, Effectiveness und Satisfaction sowie die Bedeutung von Arbeitszufriedenheit und Betriebsklima und dem Stressempfinden von Mitarbeitern in Bezug auf den Erfolg eines Unternehmens betrachtet.
- Kapitel 6: Kritik am MLQ und dem Konzept der Transformationalen Führung Dieses Kapitel analysiert die Kritikpunkte, die an dem MLQ und dem Konzept der transformationalen Führung geäußert werden. Es werden die Limitationen des Instruments und des Konzepts diskutiert und alternative Ansätze zur Erfassung und Beschreibung von Führungsverhalten beleuchtet.
- Kapitel 7: Kulturelle Unterschiede Dieses Kapitel beschäftigt sich mit der Frage der kulturellen Unterschiede im Kontext von transformationaler Führung. Es beleuchtet die internationale Vergleichbarkeit des Konzepts und diskutiert die Übertragbarkeit der Forschungsergebnisse auf den deutschen Sprachraum.
- Kapitel 8: Hypothesen Dieses Kapitel formuliert die Hypothesen, die in der vorliegenden Untersuchung überprüft werden. Es werden die vermuteten Zusammenhänge zwischen transformationaler Führung und den Erfolgskriterien sowie der Einfluss von Rollenerwartungen auf die Beurteilung des Führungsverhaltens formuliert.
- Kapitel 9: Methoden Dieses Kapitel beschreibt die Methoden, die in der Untersuchung eingesetzt werden. Es werden die Stichprobe, die Messinstrumente und das Forschungsdesign detailliert dargestellt.
- Kapitel 10: Ergebnisse Dieses Kapitel präsentiert die Ergebnisse der Untersuchung. Es werden die deskriptiven Daten zu den MLQ-Skalen und den externen Erfolgskriterien dargestellt und die Zusammenhänge zwischen den Variablen analysiert. Die Ergebnisse der Hypothesenprüfung werden ebenfalls präsentiert.
- Kapitel 11: Diskussion Dieses Kapitel diskutiert die Ergebnisse der Untersuchung im Kontext der bestehenden Forschung. Es werden die wichtigsten Ergebnisse der Studie interpretiert und mögliche Erklärungen für die gefundenen Zusammenhänge erörtert.
Schlüsselwörter
Transformationale Führung, KMU, Führungsstil, Erfolgsfaktoren, Leistungsbereitschaft, Effizienz, Arbeitszufriedenheit, Betriebsklima, Stressempfinden, Fehlzeiten, Rollenerwartungen, Multifactor Leadership Questionnaire (MLQ), Einflussfaktoren, Kontext, Führungskraft, Mitarbeiter, Kulturelle Unterschiede.
- Citar trabajo
- Thomas Wirth (Autor), 2007, Transformationale Führung in kleinen und mittleren Unternehmen, Múnich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/75690