Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Publish your texts - enjoy our full service for authors
Go to shop › German Studies - Linguistics

Nonverbale Kommunikation als Lerngegenstand in Rhetorikseminaren

Title: Nonverbale Kommunikation als Lerngegenstand in Rhetorikseminaren

Term Paper , 2007 , 62 Pages , Grade: 2,0

Autor:in: Patricia Liebling (Author)

German Studies - Linguistics
Excerpt & Details   Look inside the ebook
Summary Excerpt Details

Im Rahmen des Seminars „Gespräche analysieren“ haben wir uns mit verschiedenen Aspekten von Gesprächsanalyse beschäftigt. Diese Hausarbeit soll eine Vertiefung eines der von uns behandelten Themen darstellen. Zu Anfang soll ein kurzer historischer Abriss stehen. Folgend wird die Aktualität dieses Themas verdeutlicht, wobei auch zu klären sein wird, was genau nonverbale Kommunikation überhaupt bedeutet und was diese alles impliziert. An dieser Stelle sollen auch pädagogische und psychologische Betrachtungen ihren Platz finden. Zudem soll ein Konzept bzw. Vorschläge entwickelt werden, wie man kommunikative Kompetenzen für den Gebrauch im Alltag wie auch in Redesituationen vermittelt. Schließlich soll die Analyse eines Beispiels folgen, an der ich versuchen werde, vorangegangene Erkenntnisse festzumachen. Daneben werde ich überprüfen, ob die von mir herausgearbeiteten nonverbalen Kompetenzen Benennung finden und zu vermitteln versucht werden.

Excerpt


Inhaltsverzeichnis

  • 1. Einführung
  • 2. Nonverbale Kommunikation genauer betrachtet
    • 2.1 Historische Grundlagen
    • 2.2 Aktualität der Thematik
    • 2.3 Nonverbale Kommunikation-was steckt dahinter?
      • 2.3.1 Die Gestik
      • 2.3.2 Die Mimik
      • 2.3.3 Das Blickverhalten
  • 3. Funktionen nonverbaler Kommunikation
  • 4. Ist nonverbale Kommunikation lehr- und lernbar?
  • 5. Methodische Gesichtspunkte
  • 6. Gesprächskompetenz
  • 7. Der Erwerb kommunikativer Fähigkeiten
  • 8. Was ist das Ziel von Kommunikationstrainings?
  • 9. Ein Trainingsprogramm
    • 9.1 Durchführung des Trainingsprogramms
  • 10. Übertragung auf ein Rhetorikseminar
  • 11. Analyse eines praktischen Beispiels
    • 11.1 Analyse der Rede anhand der Videoaufzeichnung
    • 11.2 Analyse der Diskussion anhand der Videoaufzeichnung
    • 11.3 Analyse des Feedbacks anhand des Transkripts
  • 12. Schlussbemerkung

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Diese Hausarbeit befasst sich mit nonverbaler Kommunikation im Kontext von Rhetorikseminaren und zielt darauf ab, die Bedeutung nonverbaler Signale für die Gesprächsanalyse und den Erwerb kommunikativer Kompetenzen aufzuzeigen. Die Arbeit untersucht die historischen Wurzeln nonverbaler Kommunikation, ihre aktuelle Relevanz und die verschiedenen Facetten, die sie umfasst. Außerdem werden pädagogische und psychologische Aspekte beleuchtet sowie ein Konzept für die Vermittlung nonverbaler Kompetenzen vorgestellt.

  • Historische Entwicklung nonverbaler Kommunikation
  • Aktualität und Relevanz nonverbaler Kommunikation
  • Facetten nonverbaler Kommunikation (Gestik, Mimik, Blickverhalten)
  • Pädagogische und psychologische Aspekte nonverbaler Kommunikation
  • Vermittlung nonverbaler Kompetenzen in Rhetorikseminaren

Zusammenfassung der Kapitel

  • Kapitel 1: Einführung
  • Dieses Kapitel stellt das Thema der Arbeit vor und skizziert den Aufbau sowie die Zielsetzung.

  • Kapitel 2: Nonverbale Kommunikation genauer betrachtet
  • Hier werden die historischen Grundlagen nonverbaler Kommunikation beleuchtet und die aktuelle Relevanz des Themas hervorgehoben. Außerdem werden die Facetten nonverbaler Kommunikation, wie Gestik, Mimik und Blickverhalten, erläutert.

  • Kapitel 3: Funktionen nonverbaler Kommunikation
  • In diesem Kapitel werden die verschiedenen Funktionen nonverbaler Kommunikation im Rahmen der Gesprächsanalyse untersucht.

  • Kapitel 4: Ist nonverbale Kommunikation lehr- und lernbar?
  • Das Kapitel befasst sich mit der Frage, inwieweit nonverbale Kommunikation erlernbar ist und welche Möglichkeiten der Vermittlung bestehen.

  • Kapitel 5: Methodische Gesichtspunkte
  • Hier werden methodische Ansätze und Tools zur Analyse nonverbaler Kommunikation vorgestellt.

  • Kapitel 6: Gesprächskompetenz
  • Dieses Kapitel beleuchtet den Zusammenhang zwischen nonverbaler Kommunikation und Gesprächskompetenz.

  • Kapitel 7: Der Erwerb kommunikativer Fähigkeiten
  • Hier wird die Frage nach dem Erwerb von kommunikativen Fähigkeiten im Allgemeinen und der Rolle nonverbaler Kommunikation dabei behandelt.

  • Kapitel 8: Was ist das Ziel von Kommunikationstrainings?
  • Dieses Kapitel befasst sich mit den Zielen von Kommunikationstrainings und dem Stellenwert nonverbaler Kommunikation.

  • Kapitel 9: Ein Trainingsprogramm
  • Es wird ein Konzept für ein Trainingsprogramm zur Vermittlung nonverbaler Kompetenzen vorgestellt.

  • Kapitel 10: Übertragung auf ein Rhetorikseminar
  • Das Kapitel befasst sich mit der Anwendung des Trainingsprogramms im Kontext eines Rhetorikseminars.

  • Kapitel 11: Analyse eines praktischen Beispiels
  • Hier wird die Anwendung der Erkenntnisse anhand eines konkreten Beispiels aus der Praxis analysiert.

Schlüsselwörter

Nonverbale Kommunikation, Gesprächsanalyse, Rhetorik, Gestik, Mimik, Blickverhalten, Kommunikationstraining, Gesprächskompetenz, Rhetorikseminar, Videoaufzeichnung, Transkript.

Excerpt out of 62 pages  - scroll top

Details

Title
Nonverbale Kommunikation als Lerngegenstand in Rhetorikseminaren
College
Ruhr-University of Bochum
Grade
2,0
Author
Patricia Liebling (Author)
Publication Year
2007
Pages
62
Catalog Number
V75698
ISBN (eBook)
9783638883566
ISBN (Book)
9783638884822
Language
German
Tags
Nonverbale Kommunikation Lerngegenstand Rhetorikseminaren
Product Safety
GRIN Publishing GmbH
Quote paper
Patricia Liebling (Author), 2007, Nonverbale Kommunikation als Lerngegenstand in Rhetorikseminaren, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/75698
Look inside the ebook
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/1/preview_popup_advertising.jpg
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
Excerpt from  62  pages
Grin logo
  • Grin.com
  • Payment & Shipping
  • Contact
  • Privacy
  • Terms
  • Imprint