1 Einleitung
"Das Trojanische Pferd war nur außen ein Pferd. Innen war es ein Wohnmobil." Dieses Zitat aus einem SCHÜLERAUFSATZ (2002) zeigt schon, dass manche Dinge eben nicht so sind, wie sie auf den ersten Blick erscheinen. Deshalb ist es ein wichtiges Anliegen der empirischen Methodenforschung herauszufinden, mit welcher Wahrscheinlichkeit Annahmen über menschliches Verhalten tatsächlich zutreffen.
Die Untersuchung einer zuvor aufgestellten Hypothese, die anschließende Dokumentation des Verfahrensprozesses und die kritische Interpretation der Ergebnisse war die Grundlage für eine Präsenzveranstaltung zur Methodenlehre in den Sozialwissenschaften. Anhand einer strukturierten Umfrage sollten die zuvor erworbenen theoretischmethodischen Kenntnisse zur Statistik in der Praxis eingeübt werden. Vorrangig ging es dabei um "learning by doing"!
Die folgende Arbeit ist chronologisch gegliedert. Im ersten Teil wird ausführlich die Planung und Ausführung der selbstdurchgeführten Studie dokumentiert. Vorschläge für mögliche Verbesserungen bei den Frageformulierungen sind hierin ebenfalls enthalten. Es folgt die Auswertung der erhobenen Umfragedaten anhand der Grundauszählung und mit Kreuztabellierung. Die Ergebnisse sind Grundlage zur Beurteilung der Gültigkeit der zuvor aufgestellten Hypothese.
Empirische Daten, die sich mit dem gleichen Thema auseinandersetzen, folgen im zweiten Teil. Wegen der Aktualität des Themas wurde haupt-sächlich Material aus dem Internet verwendet. Die Rechercheresultate werden dabei mit den eigenen Studienergebnissen verglichen.
Ein kurzes Resümee über das methodische Vorgehen bei der eigenen Studie schließt die Arbeit inhaltlich ab.
Der Vorschlag für eine verbesserte Version des standardisierten Fragebogens ist der Arbeit angehängt und mit kurzen Begründungen zur Gestaltung näher erläutert.
[...]
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Themenwahl
- Vorüberlegungen zu möglichen Themen
- Entscheidung für ein bestimmtes Thema
- Entwurf eines Fragebogens
- Operationalisierung von „subjektiver Einschätzung“
- Operationalisierung von „Verhaltensänderung“
- Demographische Daten
- Besonderheiten der Face-to-face-Umfrage
- Auswertung der gewonnen Daten
- Grundauszählung
- Kreuztabellierung
- Objektivität, Reliabilität und Validität
- Weitere Studien zum Thema
- Resümee
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die vorliegende Arbeit dokumentiert die Planung, Durchführung und Auswertung einer empirischen Studie, die im Rahmen einer Präsenzveranstaltung zur Methodenlehre in den Sozialwissenschaften durchgeführt wurde. Ziel der Studie war es, die im Seminar erworbenen theoretischen Kenntnisse in der Praxis anzuwenden und durch „learning by doing“ zu vertiefen. Die Studie befasst sich mit der Hypothese, dass die Währungsumstellung von DM auf EURO die subjektive Wahrnehmung von Preisen und das Konsumverhalten beeinflusst hat.
- Empirische Untersuchung der Auswirkungen der EURO-Einführung auf subjektive Preiswahrnehmung und Konsumverhalten
- Anwendung und Einübung statistischer Methoden in der Praxis
- Bewertung der Gültigkeit der Hypothese anhand der gewonnen Daten
- Vergleich der eigenen Studienergebnisse mit weiteren Forschungsarbeiten zum Thema
- Reflexion des methodischen Vorgehens und Vorschläge zur Verbesserung des Fragebogens
Zusammenfassung der Kapitel
Die Einleitung führt in das Thema der Studie ein und stellt die Motivation und Zielsetzung dar. Anschließend wird die Themenwahl detailliert beschrieben, wobei die Vorüberlegungen zu möglichen Themen und die Entscheidung für das Thema „EURO-Umstellung und subjektives Preisempfinden“ im Fokus stehen. Im nächsten Kapitel wird der Entwurf des Fragebogens erläutert, inklusive der Operationalisierung von „subjektiver Einschätzung“, „Verhaltensänderung“ und „demographischen Daten“. Die Besonderheiten der Face-to-face-Umfrage als Untersuchungsmethode werden im anschließenden Kapitel beleuchtet. Das Kapitel „Auswertung der gewonnen Daten“ behandelt die Grundauszählung, die Kreuztabellierung und die Bewertung von Objektivität, Reliabilität und Validität. Die Arbeit schließt mit einem Resümee, das das methodische Vorgehen der Studie zusammenfasst und die Ergebnisse der Untersuchung reflektiert.
Schlüsselwörter
EURO-Umstellung, subjektive Preiswahrnehmung, Konsumverhalten, empirische Forschung, Fragebogenentwicklung, Face-to-face-Umfrage, Auswertung, Kreuztabellierung, Objektivität, Reliabilität, Validität, Methodenlehre, Sozialwissenschaften
- Citar trabajo
- Angelika Beate Huber (Autor), 2002, Die Währungsumstellung von DM auf EURO hat die subjektive Wahrnehmung der Preise verändert. Dadurch verändert sich auch das Konsumverhalten des Einzelnen., Múnich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/7570