Ausgehend von einer kurzen Darstellung des Shareholder-Konzeptes soll eine Rechtfertigung dieses Modells aus der Property Rights-Theorie, aber auch der Vertragstheorie entwickelt werden. Auf Basis dieser Erkenntnisse sollen dann die Besonderheiten von Kapitalgesellschaften gegenüber klassischen Eigentümer-Unternehmern charakterisiert werden.
Das dann präzisierte Shareholder-Modell soll daraufhin einer Kritik aus verschiedenen Blickwinkeln der Stakeholder-Theorie ausgesetzt werden. Darauf aufbauend erfolgt eine Ausarbeitung des normativen Stakeholder-Modells. Dieses soll im darauf folgenden Abschnitt kritisch diskutiert werden, um dann eine hybride Stakeholder-Theorie als dritten Lösungsweg zu präsentieren. Anhand dieser Theorie soll dann das Verhältnis von Shareholder- und Stakeholder-Theorie diskutiert und dabei ein pragmatischer Ausgleich vorgeschlagen werden.
Eine Zusammenfassung und ein Ausblick bilden den Abschluss der vorliegenden Arbeit.
Inhaltsverzeichnis
- 1. EINLEITUNG
- 1.1 Einführung
- 1.2 Weitere Vorgehensweise
- 2. DAS SHAREHOLDER-KONZEPT
- 2.1 Grundlagen
- 2.2 Die Legitimation des Shareholder-Konzeptes
- 2.2.1 Begründung aus der Property Rights-Theorie
- 2.2.2 Begründung aus der Vertragstheorie
- 2.3 Besonderheiten von Kapitalgesellschaften
- 2.3.1 Trennung von Kapital und Unternehmensleitung
- 2.3.2 Spezialisierungsgewinne und Kontrolle
- 2.3.3 Der Shareholder Value als Kontrollmechanismus
- 2.4 Zusammenfassung
- 3. DAS STAKEHOLDER-KONZEPT
- 3.1 Kritik am Shareholder-Konzept
- 3.1.1 Das Shareholder-Konzept aus deontologischer Sicht
- 3.1.2 Das Unternehmen aus Sicht der Koalitionstheorie
- 3.1.3 Das Stakeholder-Konzept aus der Property Rights-Theorie
- 3.1.4 Gesellschaftlich unerwünschte Gewinnmaximierung
- 3.2 Grundlagen des Stakeholder-Konzeptes
- 3.3 Zusammenfassung
- 4. DIE HYBRIDE STAKEHOLDER-THEORIE
- 4.1 Kritische Würdigung des Stakeholder Approach
- 4.1.1 Vorteile gegenüber dem Shareholder-Modell
- 4.1.2 Nachteile gegenüber dem Shareholder-Modell
- 4.2 Grundlagen der hybriden Stakeholder-Theorie
- 4.2.1 Restriktionen des Marktes
- 4.2.2 Bewertung der normative cores
- 4.2.3 Hybride Stakeholder-Theorien
- 4.3 Shareholder-Theorie vs. Stakeholder-Theorie?
- 4.3.1 Stakeholder-Management aus Sicht der Shareholder-Theorie
- 4.3.2 Shareholder Value aus Sicht der Stakeholder-Theorie
- 4.3.3 Marktrestriktionen und Konvergenz
- 5. ZUSAMMENFASSUNG
- 6. AUSBLICK
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die vorliegende Arbeit beschäftigt sich mit der Frage, wem ein Unternehmen dient – den Shareholdern oder den Stakeholdern. Sie verfolgt das Ziel, das gängige Missverständnis zwischen beiden Konzepten aufzudecken und eine umfassende Analyse ihrer jeweiligen Vor- und Nachteile vorzunehmen. Die Arbeit befasst sich dabei mit den theoretischen Grundlagen beider Ansätze und analysiert die jeweiligen Argumente aus verschiedenen Perspektiven.
- Das Shareholder-Konzept als Leitbild der Gewinnmaximierung
- Die Kritik am Shareholder-Konzept aus ethischer und wirtschaftlicher Sicht
- Die Herausforderungen des Stakeholder-Konzeptes und die Notwendigkeit eines hybriden Ansatzes
- Die Relevanz von Marktrestriktionen und deren Einfluss auf die Konvergenz beider Konzepte
- Die Auswirkungen der unterschiedlichen Ansätze auf die Unternehmensführung und die Gesellschaft
Zusammenfassung der Kapitel
Die Arbeit beginnt mit einer Einführung in das Thema und beleuchtet die lange Tradition der Kritik am Prinzip der Gewinnmaximierung. Anschließend stellt sie das Shareholder-Konzept vor, erläutert dessen theoretische Grundlagen und analysiert die Bedeutung von Shareholder Value als Kontrollmechanismus. Im dritten Kapitel werden die Kritikpunkte am Shareholder-Konzept aus verschiedenen Perspektiven beleuchtet und die Grundlagen des Stakeholder-Konzeptes vorgestellt. Das vierte Kapitel widmet sich der hybriden Stakeholder-Theorie und analysiert deren Vor- und Nachteile im Vergleich zum Shareholder-Modell. Die Arbeit schließt mit einer Zusammenfassung und einem Ausblick auf die zukünftige Relevanz der diskutierten Konzepte.
Schlüsselwörter
Die Arbeit befasst sich mit den zentralen Themen der Shareholder- und Stakeholder-Theorie. Sie fokussiert auf die unterschiedlichen Ansätze der Unternehmensführung und deren Auswirkungen auf die Gesellschaft. Wichtige Schlüsselbegriffe sind Gewinnmaximierung, Shareholder Value, Property Rights, Stakeholder-Management, Marktrestriktionen und die Konvergenz von Theorien.
- Arbeit zitieren
- David Haag (Autor:in), 2004, Shareholder oder Stakeholder. Wem dient ein Unternehmen?, München, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/75727