Gesättigte Märkte, zunehmender Wettbewerbsdruck und unterschiedliche Kundenbedürfnisse stellen neue Anforderungen an Unternehmen, die diese vermehrt durch ein intensives Beziehungsmarketing zu erfüllen versuchen. Kundeninformationen bilden dabei ein zentrales Element, mit deren Verwendung eine gezielte Ansprache bestimmter Kunden möglich ist, um diese langfristig und profitabel an das Unternehmen zu binden. Dabei ist eine zunehmende Bedeutung von Bonusprogrammen festzustellen. Der Erfolg dieser Instrumente ist in Wissenschaft und Praxis jedoch längst nicht bestätigt.Es gibt eine Vielzahl von Erfolgswirkungen, als auch eine Reihe von Einflussfaktoren, die den Erfolg des Bonusprogramms aus Kunden- und Anbietersicht determinieren. Ziel dieser Arbeit ist es, Bonusprogramme im Rahmen von Kundenbindungsinstrumenten zu definieren und abzugrenzen, Ziele aufzuzeigen und im Besonderen einen systematischen Überblick über bestehende Studien in Bezug auf Ausgestaltung und Erfolgswirkungen wiederzugeben.
Inhaltsverzeichnis
- Problemstellung
- Grundlagen zu Bonusprogrammen
- Definition und Funktionsweise von Bonusprogrammen
- Ziele von Bonusprogrammen
- Empirische Studien über Bonusprogramme
- Systematik und Vorgehensweise der Studien
- Befunde
- Studien über Erfolgswirkungen
- Studien zur Ausgestaltung
- Zusammenfassung
- Literaturverzeichnis
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die Seminararbeit beschäftigt sich mit Bonusprogrammen als Instrument des Kundenbindungsmanagements. Sie beleuchtet die Definition und Funktionsweise von Bonusprogrammen, erörtert deren Ziele und analysiert empirische Studien zu ihrer Ausgestaltung und Erfolgswirkung. Dabei werden kritische Perspektiven auf Bonusprogramme einbezogen, um ein umfassendes Bild dieser Marketingstrategie zu liefern.
- Definition und Funktionsweise von Bonusprogrammen
- Ziele von Bonusprogrammen
- Ausgestaltung von Bonusprogrammen
- Erfolgswirkungen von Bonusprogrammen
- Kritik an Bonusprogrammen
Zusammenfassung der Kapitel
Das erste Kapitel führt in die Problemstellung ein und zeigt die Relevanz von Bonusprogrammen im Kontext des Kundenbindungsmanagements auf. Kapitel 2 beleuchtet die Grundlagen zu Bonusprogrammen, inklusive Definition, Funktionsweise und Zielen. Kapitel 3 präsentiert eine systematische Übersicht über empirische Studien zu Ausgestaltung und Erfolgswirkungen von Bonusprogrammen. Dabei werden sowohl Befunde zu den Auswirkungen auf die Attraktivität als auch auf den Erfolg von Bonusprogrammen betrachtet.
Schlüsselwörter
Bonusprogramme, Kundenbindung, Kundenbindungsmanagement, Customer Relationship Management, Empirische Studien, Ausgestaltung, Erfolgswirkungen, Attraktivität, Erfolg, Punktesystem, Rabatt, Wiederkaufraten, Loyalität, Kosten, Preiskampf, Marketingstrategie.
- Citar trabajo
- Frank Baumert (Autor), 2007, Bonusprogramme - Ausgestaltung und Erfolg von Bonusprogrammen, Múnich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/75728