Wohl kaum eine Innovation hat auf dem Gebiet des Controllings soviel Diskussionsstoff geliefert, wie die Entwicklung der prozessorientierten Kostenrechnungssysteme, die Mitte der 1980er einsetzte. So verwundert es nicht, dass sich heute viele literarische Werke zum Thema Controlling mit prozessorientierten Kostenrechnungssystemen befassen. So wird die amerikanische Variante der prozessorientierten Kostenrechnungssysteme mit der Bezeichnung Activity-Based Costing, die vor allem durch Veröffentlichungen von Cooper und Kaplan geprägt wurde, als erstes Verfahren der prozessorientierten Kostenrechnungssysteme angesehen. Wohingegen die deutsche Methode mit der Bezeichnung Prozesskostenrechnung, die vor allem von Horváth und Mayer entwickelt wurde, als Weiterentwicklung gesehen wird.
Obwohl beide Methoden bereits seit mehr als 20 Jahren diskutiert werden, gibt es noch viel Unsicherheit in Bezug auf die verwendeten Begrifflichkeiten und Ausgestaltungsformen. So finden sich in der Literatur Beschreibungen zu prozessorientierten Kostenrechnungssystemen in denen die beiden Bezeichnungen ABC und PKR synonym verwendet und beide Verfahrensweisen gleich gesetzt werden. Selbst in der 1999 veröffentlichten Übersetzung von Kaplan und Coopers Buch „Cost and Effect“ wird der im Original verwendete Begriff ABC durch PKR ersetzt und Aktivitäten als Teilprozesse bezeichnet. Doch es wäre zu Einfach anzunehmen, dass lediglich aus der Übersetzung heraus in den USA der Begriff ABC und in Deutschland der Begriff PKR verwendet wird, aber das gleiche gemeint ist (vgl. Gaiser, 1998, S. 67). Einige Autoren fordern daher, entgegen der synonymen Verwendung, eine strikte Trennung der beiden Begrifflichkeiten, da sich die Entwicklung und Zielrichtung der beiden Ansätze unterscheide (vgl. Kloock, 1992, 184; Horváth et al, 1993, S. 611).
Somit stellt sich die Frage, ob es sich bei der PKR tatsächlich nur um die deutsche Variante des ABC handelt und damit eine Gleichsetzung der Begriffe gerechtfertigt ist oder ob die Argumente, die für eine Trennung der beiden Begrifflichkeiten hervorgebracht werden, dominanter sind. Zudem muss, sofern Unterschiede existieren, geklärt werden, worin sich beiden Ansätze unterscheiden. Im Rahmen der vorliegenden Arbeit wird dieser Frage nachgegangen.
Inhaltsverzeichnis
- 1 Einleitung
- 1.1 Problemstellung
- 1.2 Vorgehensweise und Aufbau der Arbeit
- 2 Veränderte Situation für Unternehmen
- 2.1 Umweltbedingungen
- 2.2 Wettbewerbsbedingungen
- 2.3 Nachfragebedingungen
- 2.4 Produktionsbedingungen
- 2.5 Auswirkung auf die Kosten und das Management
- 3 Mängel der traditionellen Kostenrechnungssysteme
- 3.1 Mängel der traditionellen Vollkostenrechnung
- 3.2 Mängel der traditionellen Teilkostenrechnung
- 3.3 Beurteilung der traditionellen Kostenrechnungssysteme
- 4 Beschreibung der prozessorientierten Kostenrechnungssysteme
- 4.1 Grundlegende Charakteristika
- 4.2 Das Activity-Based Costing
- 4.2.1 Entwicklung des ABC
- 4.2.2 Zielsetzung
- 4.2.3 Grundlagen
- 4.2.4 Vorgehensweise
- 4.2.5 Kalkulation mit dem ABC
- 4.3 Die Prozesskostenrechnung
- 4.3.1 Entwicklung der PKR
- 4.3.2 Zielsetzung
- 4.3.3 Grundlagen
- 4.3.4 Vorgehensweise
- 4.3.5 Kalkulation mit der PKR
- 5 Vergleich zwischen ABC und PKR
- 5.1 Vergleich der Entstehungsgeschichte
- 5.2 Vergleich der Zielsetzung und Grundsätze
- 5.3 Vergleich des Aufbaus und der Kostenzuordnung
- 5.4 Vergleich der Qualität und Quantität der Informationen
- 6 Beurteilung der prozessorientierten Kostenrechnungssysteme
- 7 Fazit
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Bachelorarbeit untersucht die Entwicklung prozessorientierter Kostenrechnungssysteme in den USA und Deutschland. Ziel ist ein Vergleich der Systeme Activity-Based Costing (ABC) und Prozesskostenrechnung (PKR), um ihre Stärken und Schwächen aufzuzeigen und die jeweiligen Entwicklungsverläufe zu beleuchten.
- Entwicklung und Geschichte von ABC und PKR
- Vergleich der methodischen Grundlagen beider Systeme
- Analyse der jeweiligen Stärken und Schwächen
- Unterschiede in der Anwendung und Implementierung
- Bewertung der Eignung für unterschiedliche Unternehmenskontexte
Zusammenfassung der Kapitel
1 Einleitung: Dieses Kapitel führt in die Thematik der prozessorientierten Kostenrechnungssysteme ein und definiert die Problemstellung der Arbeit. Es beschreibt den Aufbau und die Vorgehensweise der Untersuchung, die einen Vergleich der Entwicklung und Anwendung von ABC und PKR in den USA und Deutschland zum Ziel hat. Die Einleitung skizziert die Relevanz des Themas im Kontext veränderter Unternehmensbedingungen.
2 Veränderte Situation für Unternehmen: Dieses Kapitel beleuchtet die veränderten Rahmenbedingungen für Unternehmen, die die Entwicklung neuer Kostenrechnungssysteme notwendig gemacht haben. Es analysiert Umwelt-, Wettbewerbs-, Nachfrage- und Produktionsbedingungen und deren Auswirkungen auf Kostenmanagement und -strukturen. Die Kapitel beschreibt den Wandel von traditionellen Kostenrechnungssystemen hin zu prozessorientierten Ansätzen.
3 Mängel der traditionellen Kostenrechnungssysteme: Hier werden die Schwächen der traditionellen Vollkosten- und Teilkostenrechnung aufgezeigt. Es wird analysiert, warum diese Systeme den Anforderungen moderner Unternehmen nicht mehr genügen und welche Nachteile sich aus der unzureichenden Abbildung von Prozesskosten und -strukturen ergeben. Das Kapitel bildet die Grundlage für die darauffolgende Vorstellung prozessorientierter Alternativen.
4 Beschreibung der prozessorientierten Kostenrechnungssysteme: In diesem Kapitel werden die prozessorientierten Kostenrechnungssysteme ABC und PKR detailliert beschrieben. Es werden die grundlegenden Charakteristika, Zielsetzungen, Vorgehensweisen und Kalkulationsmethoden beider Systeme erläutert und verglichen. Der Fokus liegt auf den Unterschieden in der Kostenallokation und der Informationsgewinnung.
5 Vergleich zwischen ABC und PKR: Dieser Abschnitt vergleicht die beiden Systeme ABC und PKR anhand verschiedener Kriterien. Es werden die Entstehungsgeschichte, die Zielsetzungen, der Aufbau, die Kostenzuordnung und die Qualität der generierten Informationen gegenübergestellt. Der Vergleich dient dazu, die Stärken und Schwächen beider Systeme im Detail zu analysieren und ihre jeweilige Eignung für unterschiedliche Unternehmen zu beurteilen.
6 Beurteilung der prozessorientierten Kostenrechnungssysteme: Dieses Kapitel bietet eine umfassende Bewertung der prozessorientierten Kostenrechnungssysteme, basierend auf den Ergebnissen der vorherigen Kapitel. Es wird diskutiert, welche der beiden Methoden (ABC oder PKR) unter welchen Bedingungen besser geeignet ist und welche Herausforderungen bei der Implementierung zu erwarten sind. Der Abschnitt soll den Leser zu fundierten Schlussfolgerungen befähigen.
Schlüsselwörter
Prozesskostenrechnung, Activity-Based Costing (ABC), Kostenrechnungssysteme, Kostenmanagement, Vollkostenrechnung, Teilkostenrechnung, Unternehmenssteuerung, Prozesskosten, Aktivitätskosten, USA, Deutschland, Vergleich, Entwicklung, Methodenvergleich.
Häufig gestellte Fragen (FAQ) zur Bachelorarbeit: Prozessorientierte Kostenrechnungssysteme in den USA und Deutschland
Was ist der Gegenstand dieser Bachelorarbeit?
Die Arbeit untersucht und vergleicht zwei prozessorientierte Kostenrechnungssysteme: Activity-Based Costing (ABC) und Prozesskostenrechnung (PKR). Der Fokus liegt auf deren Entwicklung, Anwendung, Stärken und Schwächen in den USA und Deutschland.
Welche Themen werden in der Arbeit behandelt?
Die Arbeit behandelt die Entwicklung und Geschichte von ABC und PKR, vergleicht die methodischen Grundlagen beider Systeme, analysiert deren Stärken und Schwächen, untersucht Unterschiede in Anwendung und Implementierung und bewertet die Eignung für verschiedene Unternehmenskontexte. Zusätzlich werden die Mängel traditioneller Kostenrechnungssysteme beleuchtet.
Wie ist die Arbeit aufgebaut?
Die Arbeit gliedert sich in sieben Kapitel: Einleitung (Problemstellung und Vorgehensweise), veränderte Situation für Unternehmen, Mängel traditioneller Kostenrechnungssysteme, Beschreibung der prozessorientierten Kostenrechnungssysteme (ABC und PKR), Vergleich von ABC und PKR, Beurteilung der prozessorientierten Systeme und Fazit.
Was sind die Ziele der Arbeit?
Das Hauptziel ist der Vergleich von ABC und PKR, um deren Stärken und Schwächen aufzuzeigen und die jeweiligen Entwicklungsverläufe in den USA und Deutschland zu beleuchten. Die Arbeit soll ein umfassendes Verständnis dieser Systeme vermitteln und deren Eignung für verschiedene Unternehmenssituationen bewerten.
Welche Kostenrechnungssysteme werden verglichen?
Die Arbeit vergleicht das Activity-Based Costing (ABC) und die Prozesskostenrechnung (PKR). Beide sind prozessorientierte Systeme, die im Gegensatz zu traditionellen Methoden die Kosten verursachungsgerechter zuordnen.
Welche Mängel traditioneller Kostenrechnungssysteme werden angesprochen?
Die Arbeit kritisiert die unzureichende Abbildung von Prozesskosten und -strukturen in traditionellen Vollkosten- und Teilkostenrechnungen. Diese Systeme genügen den Anforderungen moderner Unternehmen oft nicht mehr, was zu Nachteilen im Kostenmanagement führt.
Wie werden ABC und PKR verglichen?
Der Vergleich erfolgt anhand verschiedener Kriterien: Entstehungsgeschichte, Zielsetzungen, Grundsätze, Aufbau, Kostenzuordnung und Qualität der generierten Informationen. Die Arbeit analysiert die Stärken und Schwächen beider Systeme detailliert.
Welche Schlussfolgerungen zieht die Arbeit?
Die Arbeit bewertet die Eignung von ABC und PKR unter verschiedenen Bedingungen und diskutiert die Herausforderungen bei der Implementierung. Das Fazit bietet fundierte Schlussfolgerungen, welche Methode unter welchen Umständen besser geeignet ist.
Welche Schlüsselwörter beschreiben die Arbeit am besten?
Prozesskostenrechnung, Activity-Based Costing (ABC), Kostenrechnungssysteme, Kostenmanagement, Vollkostenrechnung, Teilkostenrechnung, Unternehmenssteuerung, Prozesskosten, Aktivitätskosten, USA, Deutschland, Vergleich, Entwicklung, Methodenvergleich.
Für wen ist diese Arbeit relevant?
Diese Arbeit ist relevant für Studierende der Wirtschaftswissenschaften, insbesondere im Bereich Rechnungswesen und Controlling, sowie für Praktiker im Kostenmanagement und Unternehmensführung, die sich mit modernen Kostenrechnungssystemen auseinandersetzen.
- Arbeit zitieren
- Kersten Harwardt (Autor:in), 2006, Die Entwicklung der prozessorientierten Kostenrechnungssysteme in den USA und in Deutschland, München, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/75750