Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Publicación mundial de textos académicos
Go to shop › Ciencias de la Tierra / Geografía - Geografía física, geomorfología, estudios ambientales

Die Entwicklung der Nordseeküste im Holozän

Título: Die Entwicklung der Nordseeküste im Holozän

Trabajo Escrito , 2003 , 25 Páginas , Calificación: 1,7

Autor:in: Jens Ender (Autor)

Ciencias de la Tierra / Geografía - Geografía física, geomorfología, estudios ambientales
Extracto de texto & Detalles   Leer eBook
Resumen Extracto de texto Detalles

Die Entwicklung der Nordseeküste ist seit Jahrtausenden im steten Wandel. Besonders im Holozän gab es bedeutende Veränderungen des Küstenbildes. Die hier vorliegende Arbeit beschäftigt sich mit dieser Entwicklung der Nordseeküste im Holozän. Eine Zweiteilung der Arbeit erschien mir sinnvoll, da es zwei wesentliche Aspekte bei der Entwicklung in den letzten 10.000 Jahren gibt. Laut REINECK (1994:6) ist der Meeresspiegelanstieg nach der letzten Eiszeit von entscheidender Bedeutung. Jedoch lassen sich die Veränderungen der letzten 10.000 Jahre nur noch schwer nachweisen, da es hier noch wenige Forschungen gibt und eindeutige Beweise fehlen. Eine kontroverse Arbeit schrieb hierüber KÖHN im Jahr 1991 auf die ich mich in Kapitel 5 beziehe.
Aufgrund einer weiteren Möglichkeit, die Entwicklung der Nordsee, darzustellen, werde ich in Kapitel 7 auf die Ausbildung der deutschen Nordseeküste eingehen. Der Schwerpunkt liegt hierbei auf den letzten Jahrhunderten und den Einwirkungen von speziellen Ereignissen, den Sturmfluten. Durch diese extremen Ereignisse kam es zu zahlreichen Veränderungen die noch heute sichtbar und „greifbar“ sind.
Kapitel 3 zeigt ein paar typische Landformen in Küstengebieten. Zu Beginn sollen jedoch erst ein paar Grundlagen zu Verständnis der maritimen Prozesse an einer Küste ganz allgemein erläutert werden.

Extracto


Inhaltsverzeichnis

  • Einleitung
  • Die Geomorphologie der Küsten
    • Küstenlinien
    • Wellen
    • Gezeiten
    • Sturmfluten
  • Landformen der Meeresküsten
    • Der Strand
    • Weitere Landformen
      • Nehrungen
      • Ästuare
      • Das Watt
      • Die (Salz) Marsch
  • Der Nordseeraum
  • Der eustatische Meeresspiegelanstieg
    • Beginn des Holozän (10000 BP)
    • Alt-Holozän bis frühes Boreal (10000 - 8700 BP)
    • Boreal bis Spätes Atlantikum (8700 – 5400 BP)
    • Mittleres Subboreal (5400 - 3700 BP)
    • Mittleres Subatlantikum (3700 – 1950 BP)
  • Das System der Barriereinseln
  • Der Deutsche Nordseeraum
    • Die Nordfriesischen Inseln
    • Die Ostfriesischen Inseln
    • Helgoland
    • Die Deutschen Buchten
  • Zusammenfassung

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Die Arbeit analysiert die Entwicklung der Nordseeküste im Holozän, insbesondere die Veränderungen des Küstenbildes in den letzten 10.000 Jahren. Der Fokus liegt dabei auf zwei zentralen Aspekten: dem eustatischen Meeresspiegelanstieg und der Ausbildung der deutschen Nordseeküste. Die Arbeit untersucht die Auswirkungen von Sturmfluten auf die Küstenlinie und beleuchtet die Bedeutung von maritimen Prozessen für die Gestaltung der Küstenlandschaft.

  • Der eustatische Meeresspiegelanstieg und seine Auswirkungen auf die Nordseeküste
  • Die Entwicklung der deutschen Nordseeküste in den letzten Jahrhunderten
  • Die Rolle von Sturmfluten bei der Gestaltung des Küstenbildes
  • Die Bedeutung von marinen Prozessen für die Küstenmorphologie
  • Typische Landformen in Küstengebieten

Zusammenfassung der Kapitel

Die Einleitung führt in das Thema der Nordseeküstenentwicklung im Holozän ein und erläutert die Relevanz des Meeresspiegelanstiegs und der Sturmfluten. Kapitel 2 widmet sich der Geomorphologie der Küsten und beleuchtet grundlegende Begriffe und Prozesse, wie Küstenlinien, Wellen und Gezeiten. In Kapitel 3 werden typische Landformen in Küstengebieten vorgestellt, darunter der Strand und verschiedene weitere Landformen wie Nehrungen, Ästuare, das Watt und die (Salz) Marsch. Kapitel 4 bietet einen Überblick über den Nordseeraum, während Kapitel 5 sich mit dem eustatischen Meeresspiegelanstieg im Holozän befasst und verschiedene Phasen des Anstiegs beleuchtet. Schließlich konzentriert sich Kapitel 7 auf den Deutschen Nordseeraum und beleuchtet die Entwicklung der Nordfriesischen und Ostfriesischen Inseln sowie Helgolands und der Deutschen Buchten.

Schlüsselwörter

Die Arbeit behandelt zentrale Themen wie die Geomorphologie der Küsten, Küstenlinien, Wellen, Gezeiten, Sturmfluten, Landformen, Nordsee, eustatischer Meeresspiegelanstieg, Holozän, deutsche Nordseeküste, Nordfriesische Inseln, Ostfriesische Inseln, Helgoland und Deutsche Buchten.

Final del extracto de 25 páginas  - subir

Detalles

Título
Die Entwicklung der Nordseeküste im Holozän
Universidad
http://www.uni-jena.de/  (Geographie)
Curso
Norddeutschland-Exkursion
Calificación
1,7
Autor
Jens Ender (Autor)
Año de publicación
2003
Páginas
25
No. de catálogo
V75753
ISBN (Ebook)
9783638804073
ISBN (Libro)
9783638807265
Idioma
Alemán
Etiqueta
Entwicklung Nordseeküste Holozän Norddeutschland-Exkursion
Seguridad del producto
GRIN Publishing Ltd.
Citar trabajo
Jens Ender (Autor), 2003, Die Entwicklung der Nordseeküste im Holozän, Múnich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/75753
Leer eBook
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
Extracto de  25  Páginas
Grin logo
  • Grin.com
  • Page::Footer::PaymentAndShipping
  • Contacto
  • Privacidad
  • Aviso legal
  • Imprint