Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Publier des textes, profitez du service complet
Go to shop › Médias / Communication - Recherche et études

Amerika in der deutschen Presse - Eine Inhaltsanalyse von Interpretationshilfen in der deutschen Tageszeitung taz

Titre: Amerika in der deutschen Presse -  Eine Inhaltsanalyse von Interpretationshilfen in der deutschen Tageszeitung taz

Thèse de Bachelor , 2004 , 92 Pages , Note: 1,3

Autor:in: Christian Rell (Auteur)

Médias / Communication - Recherche et études
Extrait & Résumé des informations   Lire l'ebook
Résumé Extrait Résumé des informations

Anmerkungen: Diese Arbeit ist ein Muss für jeden Publizistikstudenten der sich mit einer empirischen Untersuchung von Stereotypen oder dem Framing in den Medien auseinandersetzen möchte: *Einige Schwächen in der Analyse, aber sehr gute theoretische Fundierung und Literaturrecherche. Ausgezeichnete, intelligente Arbeit!* (Anmerkung des Erstkorrektors)

Extrait


Inhaltsverzeichnis

  • Abkürzungen
  • Abbildungen und Tabellen
  • 1 Einleitung
  • 2 Wie entstehen Bilder?
    • 2.1 Schemata und Kontextualisierungshilfen
    • 2.2 Die Empfängerseite
      • 2.2.1 Denken in Mustern
      • 2.2.2 Schemata (Rezeption)
      • 2.2.3 andere Interpretationsmuster - Denken in Stereotypen
    • 2.3 Die Seite der Kommunikatoren
      • 2.3.1 Hinführung - Interpretationshilfen der Medien
      • 2.3.2 Themenauswahl
      • 2.3.3 Framing
        • 2.3.3.1 Allgemein
        • 2.3.3.2 Halbnachrichten - Weglassen - Platzierung
        • 2.3.3.3 thematische und episodische Frames
        • 2.3.3.4 Zuschreibung von Verantwortung
      • 2.3.4 Stereotypisierung
      • 2.3.5 andere Kontextualisierungshilfen
    • 3 Eine Untersuchung des Amerikabildes
      • 3.1 Geschichtlicher Abriss
      • 3.2 Notwendigkeit der Untersuchung des deutschen Amerikabildes
      • 3.3 Konzeption der Inhaltsanalyse
        • 3.3.1 Hypothesen
        • 3.3.2 Frames
      • 3.4 Stilmittel und Techniken des Journalisten
        • 3.4.1.1 Framing in faktenorientierten vs. meinungsorientierten Formaten
        • 3.4.1.2 Bezugsebenen der Frames
        • 3.4.1.3 Dominanz einzelner Frames im zeitlichen Verlauf
        • 3.4.1.4 Framing in episodischen oder thematischen Nachrichten
        • 3.4.1.5 thematische Verteilung von Frames
      • 3.4.2 Stereotypen
        • 3.4.2.1 Stereotypisierung in faktenorientierten vs. meinungsorientierten Formaten
        • 3.4.2.2 Bezugsebenen von Stereotypen und negative vs. positive Stereotypen
        • 3.4.2.3 Konzentration auf einzelne Stereotypen
        • 3.4.2.4 Die Stilform des Zitierens und Autostereotypisierung
      • 3.5 Medienauswahl, Stichprobe und Operationalisierung
        • 3.5.1 Medienauswahl
        • 3.5.2 Zeitraum und Stichprobe
        • 3.5.3 Analyseeinheit
        • 3.5.4 Variablen Kurzbeschreibung
        • 3.5.5 Zugriffskriterium - „Was ist (deutsche) Amerikaberichterstattung?“
        • 3.5.6 Erkenntnisse aus Testcodierungen und Pre-Tests
        • 3.5.7 Erklärungen zum Codebuch (wurde in den Anhang verlegt)
      • 3.6 Auswertung
        • 3.6.1 Allgemein
        • 3.6.2 Frames
          • 3.6.2.1 Rahmendaten
          • 3.6.2.2 Hypothesenüberprüfung
        • 3.6.3 Stereotypen
          • 3.6.3.1 Rahmendaten
          • 3.6.3.2 Hypothesenüberprüfung
          • 3.6.3.3 Sonstige interessante Ergebnisse und Anschlussfragen
      • 4 Schlussbetrachtung
      • Literaturverzeichnis
      • Stichwortverzeichnis
      • Anhang
        • Codebuch
        • Schaubilder und Tabellen
        • Paradebeispiele

      Zielsetzung und Themenschwerpunkte

      Die Bachelorarbeit untersucht das Amerikabild in der deutschen Tageszeitung taz. Ziel ist es, mithilfe einer Inhaltsanalyse Interpretationshilfen wie Framing und Stereotypisierung im journalistischen Diskurs über Amerika zu identifizieren und zu analysieren. Die Arbeit konzentriert sich dabei auf die Rezeption des US-amerikanischen Politik- und Gesellschaftskontextes in der taz im Zeitraum zwischen dem 11. September 2001 und dem 1. Mai 2004. Im Vordergrund steht die Frage, inwieweit Framing und Stereotypisierung als Instrumente der Medienkommunikation die Interpretation von Informationen und die Konstruktion des Amerikabildes in der deutschen Öffentlichkeit beeinflussen.

      • Framing als Instrument der Medienkommunikation
      • Stereotypisierung als Interpretationsmuster
      • Die Rolle von Framing und Stereotypisierung bei der Konstruktion des Amerikabildes
      • Die Bedeutung des US-amerikanischen Politik- und Gesellschaftskontextes im journalistischen Diskurs
      • Die Rezeption des 11. September 2001 in der deutschen Presse

      Zusammenfassung der Kapitel

      Die Arbeit beginnt mit einer Einleitung, die die Relevanz der Untersuchung des Amerikabildes in der deutschen Presse darlegt und die Forschungsfrage sowie die Forschungsmethodik einführt. Im zweiten Kapitel werden die theoretischen Grundlagen des Framings und der Stereotypisierung behandelt. Hierbei wird die Frage beantwortet, wie Bilder entstehen, und es werden die unterschiedlichen Interpretationsmuster und Kontextualisierungshilfen, die sowohl auf der Empfängerseite als auch auf der Seite der Kommunikatoren eine Rolle spielen, vorgestellt. Das dritte Kapitel befasst sich mit der Konzeption und Durchführung der Inhaltsanalyse. Es werden die Hypothesen und die Auswahl der Medien, des Zeitraums und der Stichprobe erläutert. Im Fokus stehen die Analyse von Frames und Stereotypen, die im journalistischen Diskurs über Amerika verwendet werden. Das Kapitel beinhaltet außerdem eine detaillierte Beschreibung der Auswertungsmethodik und der Ergebnisse.

      Schlüsselwörter

      Amerikabild, Framing, Stereotypisierung, Inhaltsanalyse, deutsche Tageszeitung, taz, Interpretationshilfen, Kontextualisierungshilfen, Medienkommunikation, US-amerikanische Politik, Gesellschaftskontext, 11. September 2001, Rezeption.

Fin de l'extrait de 92 pages  - haut de page

Résumé des informations

Titre
Amerika in der deutschen Presse - Eine Inhaltsanalyse von Interpretationshilfen in der deutschen Tageszeitung taz
Université
Free University of Berlin  (Institut für Publizistik- und Kommunikationswissenschaft)
Cours
Seminar: Synchronisation und Framing. Das Amerikabild in den deutschen Medien
Note
1,3
Auteur
Christian Rell (Auteur)
Année de publication
2004
Pages
92
N° de catalogue
V75755
ISBN (ebook)
9783638636483
ISBN (Livre)
9783638712385
Langue
allemand
mots-clé
Amerika Presse Inhaltsanalyse Interpretationshilfen Tageszeitung Synchronisation Framing Amerikabild Medien Stereotypen Klischees taz USA Fremdbild Vorurteile
Sécurité des produits
GRIN Publishing GmbH
Citation du texte
Christian Rell (Auteur), 2004, Amerika in der deutschen Presse - Eine Inhaltsanalyse von Interpretationshilfen in der deutschen Tageszeitung taz, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/75755
Lire l'ebook
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
Extrait de  92  pages
Grin logo
  • Grin.com
  • Page::Footer::PaymentAndShipping
  • Contact
  • Prot. des données
  • CGV
  • Imprint