Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Publicación mundial de textos académicos
Go to shop › Ciencias de la Tierra / Geografía - Geografía regional

Rasputin und seine Zeit

Título: Rasputin und seine Zeit

Trabajo , 2005 , 22 Páginas , Calificación: 2,0

Autor:in: Jens Ender (Autor), Christian Vogl (Autor)

Ciencias de la Tierra / Geografía - Geografía regional
Extracto de texto & Detalles   Leer eBook
Resumen Extracto de texto Detalles

In der hier vorliegenden Arbeit soll eine kleine Zeitreise vollzogen werden. Wir reisen zurück in das 19. Jahrhundert, in das damalige Zarenreich Russland.
Hier, genauer im damaligen Prokrowskoje bei Tjumen (Sibirien), wurde ein junger Mann geboren der im Laufe seines Lebens für viel Unruhe in den oberen Schichten sorgte. Aber der Reihe nach.
Um uns in die damalige Zeit zurückzuversetzen, müssen zunächst ein paar Sachverhalte geklärt werden. Wie lebt man in der damaligen Zeit? Wie war der damalige Staats- und Gesellschaftsaufbau? Welche Rolle spielte die Kirche in Staat und Gesellschaft? Und was hat das alles mit unserem jungen Mann zu tun?
Bei unserem jungen Mann handelt es sich um Grigorij Jefimowitsch Rasputin. Jener Rasputin der an den Zarenhof gelangte und dort durch zahlreiche Geschicke sehr großen Einfluss gewann.
Im ersten Teil der Arbeit sollen aber zunächst die Rahmenbedingungen der damaligen Zeit geschildert werden.

Extracto


Inhaltsverzeichnis

  • 1 Einleitung
  • 2 Russland im 19. und frühen 20. Jahrhundert
    • 2.1 Der Staat und die Gesellschaft
    • 2.2 Die Kirche
    • 2.3 Sibirien: Kolonie - Region
  • 3 Rasputin - Gottes Werk oder Teufels Beitrag?
    • 3.1 Jugend und Wanderjahre Rasputins
    • 3.2 Der Weg an den Zarenhof
    • 3.3 Der Zarewitsch - Mittel zum Zweck für Rasputin
    • 3.4 Das Attentat und Rasputins grausames Ende
    • 3.5 Rasputins rätselhafte Fähigkeiten
  • 4 Zusammenfassung

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Diese Hausarbeit verfolgt das Ziel, die historische Figur Grigorij Jefimowitsch Rasputin im Kontext des Russland des 19. und frühen 20. Jahrhunderts zu beleuchten. Die Arbeit untersucht Rasputins Aufstieg an den Zarenhof und seinen Einfluss auf die Zarenfamilie, unter Berücksichtigung der soziopolitischen und religiösen Bedingungen der damaligen Zeit.

  • Russlands gesellschaftlicher und politischer Zustand im ausgehenden 19. und beginnenden 20. Jahrhundert
  • Rasputins Leben und Aufstieg zum einflussreichen Berater des Zaren
  • Die Rolle der Religion und der orthodoxen Kirche in Russland
  • Rasputins Einfluss auf die Zarenfamilie und den Zarewitsch
  • Die Kontroversen um Rasputins Person und sein Wirken

Zusammenfassung der Kapitel

1 Einleitung: Die Einleitung führt in das Thema ein und skizziert den Ansatz der Arbeit. Sie präsentiert Grigorij Jefimowitsch Rasputin als zentrale Figur und kündigt die Untersuchung der historischen Rahmenbedingungen an, um sein Leben und Wirken besser zu verstehen. Die Bedeutung der gesellschaftlichen, politischen und religiösen Strukturen Russlands für Rasputins Aufstieg wird hervorgehoben.

2 Russland im 19. und frühen 20. Jahrhundert: Dieses Kapitel bietet einen Überblick über das zaristische Russland, fokussiert auf den Zeitraum der Reformen unter Zar Alexander II. Es beschreibt den gesellschaftlichen Aufbau, der als Ständepyramide dargestellt wird, sowie die Bedeutung der Bauernbefreiung von 1861 und deren Folgen, wie die Entstehung eines Landproletariats. Die Arbeit beleuchtet die sozialen Spannungen und die Grenzen der Reformen.

3 Rasputin - Gottes Werk oder Teufels Beitrag?: Dieses Kapitel behandelt Rasputins Leben, beginnend mit seiner Jugend und seinen Wanderjahren. Es dokumentiert seinen Weg an den Zarenhof und beschreibt seinen wachsenden Einfluss auf die Zarenfamilie, insbesondere auf den Zarewitsch. Der Fokus liegt auf den Kontroversen um Rasputin und seiner Rolle im Zarenhof, mit besonderer Berücksichtigung seines rätselhaften Rufes und der Umstände seines Todes. Das Kapitel analysiert verschiedene Perspektiven auf seine Person und sein Wirken.

Schlüsselwörter

Rasputin, Zarenreich, Russland, 19. Jahrhundert, 20. Jahrhundert, Zarenfamilie, Orthodoxe Kirche, Bauernbefreiung, soziale Reformen, politische Intrigen, Mystik, Einfluss, Attentat.

Häufig gestellte Fragen (FAQ) zu: Rasputin - Gottes Werk oder Teufels Beitrag?

Was ist der Inhalt dieser Hausarbeit?

Die Hausarbeit untersucht das Leben und Wirken Grigorij Jefimowitsch Rasputins im Kontext des Russland des 19. und frühen 20. Jahrhunderts. Sie beleuchtet seinen Aufstieg an den Zarenhof, seinen Einfluss auf die Zarenfamilie und die soziopolitischen und religiösen Bedingungen, die seinen Aufstieg ermöglichten. Die Arbeit beinhaltet eine Einleitung, ein Kapitel über Russland im 19. und frühen 20. Jahrhundert, ein Kapitel über Rasputins Leben und Wirken und eine Zusammenfassung.

Welche Themen werden in der Hausarbeit behandelt?

Die Arbeit behandelt folgende Themenschwerpunkte: Russlands gesellschaftlicher und politischer Zustand im ausgehenden 19. und beginnenden 20. Jahrhundert; Rasputins Leben und Aufstieg zum einflussreichen Berater des Zaren; die Rolle der Religion und der orthodoxen Kirche in Russland; Rasputins Einfluss auf die Zarenfamilie und den Zarewitsch; die Kontroversen um Rasputins Person und sein Wirken.

Welche Kapitel umfasst die Hausarbeit?

Die Hausarbeit besteht aus vier Kapiteln: einer Einleitung, einem Kapitel über Russland im 19. und frühen 20. Jahrhundert mit Fokus auf Staat, Gesellschaft, Kirche und Sibirien; einem Kapitel über Rasputin, welches seine Jugend, seinen Aufstieg zum Zarenhof, seinen Einfluss auf den Zarewitsch, das Attentat auf ihn und seine rätselhaften Fähigkeiten behandelt; und einer Zusammenfassung.

Welche Zielsetzung verfolgt die Hausarbeit?

Die Hausarbeit verfolgt das Ziel, die historische Figur Grigorij Jefimowitsch Rasputin im Kontext des Russland des 19. und frühen 20. Jahrhunderts zu beleuchten und seinen Aufstieg an den Zarenhof und seinen Einfluss auf die Zarenfamilie zu untersuchen, unter Berücksichtigung der soziopolitischen und religiösen Bedingungen der damaligen Zeit.

Welche Schlüsselwörter beschreiben den Inhalt der Hausarbeit?

Schlüsselwörter sind: Rasputin, Zarenreich, Russland, 19. Jahrhundert, 20. Jahrhundert, Zarenfamilie, Orthodoxe Kirche, Bauernbefreiung, soziale Reformen, politische Intrigen, Mystik, Einfluss, Attentat.

Gibt es eine Zusammenfassung der einzelnen Kapitel?

Ja, die Hausarbeit enthält Zusammenfassungen der einzelnen Kapitel. Die Einleitung führt in das Thema ein. Das Kapitel über Russland im 19. und frühen 20. Jahrhundert bietet einen Überblick über den gesellschaftlichen und politischen Zustand. Das Kapitel über Rasputin behandelt sein Leben, seinen Aufstieg und seine Rolle am Zarenhof. Die Arbeit schließt mit einer abschließenden Zusammenfassung.

Für wen ist diese Hausarbeit bestimmt?

Diese Hausarbeit ist für akademische Zwecke bestimmt und dient der Analyse von Themen in einer strukturierten und professionellen Art und Weise.

Final del extracto de 22 páginas  - subir

Detalles

Título
Rasputin und seine Zeit
Universidad
http://www.uni-jena.de/  (Geographie)
Curso
Hauptseminar - Sibirien
Calificación
2,0
Autores
Jens Ender (Autor), Christian Vogl (Autor)
Año de publicación
2005
Páginas
22
No. de catálogo
V75760
ISBN (Ebook)
9783638783996
ISBN (Libro)
9783638795531
Idioma
Alemán
Etiqueta
Rasputin Zeit Hauptseminar Sibirien
Citar trabajo
Jens Ender (Autor), Christian Vogl (Autor), 2005, Rasputin und seine Zeit, Múnich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/75760
Leer eBook
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
Extracto de  22  Páginas
Grin logo
  • Imprint
  • Privacidad
  • Aviso legal