Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Publier des textes, profitez du service complet
Go to shop › Russe / Slavistique

Werbewirkung von Werbeanzeigen - Ein Konzept der Perlokution

Titre: Werbewirkung von Werbeanzeigen - Ein Konzept der Perlokution

Dossier / Travail , 2007 , 22 Pages , Note: 1,3

Autor:in: Katharina Veit (Auteur)

Russe / Slavistique
Extrait & Résumé des informations   Lire l'ebook
Résumé Extrait Résumé des informations

Für Werber wird es immer schwieriger, Werbeanzeigen so zu präsentieren, dass sie der Betrachter beachtet und womöglich das umworbene Produkt kauft. Es ist ihm also von besonderem Interesse, die Wirkung von Werbung zu ergründen.
Nicole Sauer leistet dazu einen wichtigen Beitrag, indem sie die Sprechakttheorie von Searle auf die Kommunikationssituation Werbeanzeige anwendet. Nach der AIDA-Formel von E. St. Elmo Lewis, die ein Stufenmodell der Werbewirkung darstellt, ist ihr „Konzept der Perlokution“ auf der zweiten Stufe, dem interest (Interesse) einzuordnen. Dieses geht nämlich über die erste Stufe der attention (Aufmerksamkeit) hinaus, welche durch die Abweichung der Werbeanzeige von Erwartungen des Betrachters erreicht wird. Sein Interesse an dem Produkt kann geweckt werden, wenn der Produzent der Werbeanzeige die Emotionen beachtet. Diese Stufe ist sehr bedeutend, denn nur, wenn der Rezipient an dem Produkt, welches in der Werbanzeige dargestellt ist, interessiert ist, können die dritte und vierte Stufe der Werbewirkung, also desire (Kaufwunsch) und action (Kaufakt), erreicht werden.
Im Folgenden wird nun das Konzept von Sauer erläutert und in Zusammenhang mit der emotionalen Werbewirkung gebracht. Ein Beispiel einer tschechischen Werbeanzeige soll diesen noch einmal aufzeigen.

Extrait


Inhaltsverzeichnis

  • 1. Einleitung
  • 2. Hauptteil
    • 2.1. Sprache als Werbewirkung
    • 2.2. Emotionen in der Werbung
    • 2.3. Beispiel einer tschechischen Werbeanzeige
  • 3. Zusammenfassung
  • 4. Quellen
  • 5. Anlagen

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Die Arbeit untersucht die Werbewirkung von Werbeanzeigen unter besonderer Berücksichtigung der Sprache und der Emotionalisierung. Sie setzt sich zum Ziel, die Relevanz der Sprechakttheorie von Searle für die Analyse von Werbeanzeigen aufzuzeigen und das Konzept der Perlokution von Nicole Sauer in Bezug auf die Werbewirkung zu erläutern. Das Beispiel einer tschechischen Werbeanzeige soll die Theorie anhand eines konkreten Falls verdeutlichen.

  • Wirkung von Sprache in Werbeanzeigen
  • Konzept der Perlokution nach Sauer
  • Rolle von Emotionen in der Werbung
  • Analyse einer tschechischen Werbeanzeige
  • Anwendung der Sprechakttheorie auf die Werbekommunikation

Zusammenfassung der Kapitel

1. Einleitung

Die Einleitung stellt die Problematik der Werbewirkung und die Relevanz der Erforschung von Werbeanzeigen für Werber dar. Sie führt die Sprechakttheorie von Searle und das AIDA-Modell ein, um die Bedeutung der Perlokution im Werbeprozess zu verdeutlichen.

2.1. Sprache als Werbewirkung

Dieser Abschnitt beleuchtet die Bedeutung von Sprache in der Werbung und stellt Sauers Konzept der Perlokution vor. Es wird diskutiert, ob die Sprechakttheorie auch auf schriftliche Sprache anwendbar ist und welche Besonderheiten die Kommunikationssituation in Werbeanzeigen aufweist.

2.2. Emotionen in der Werbung

Dieser Abschnitt untersucht die Rolle von Emotionen in der Werbewirkung. Es wird erklärt, wie Emotionen das Interesse des Betrachters an einem Produkt wecken können und wie sie die Effektivität von Werbung beeinflussen.

2.3. Beispiel einer tschechischen Werbeanzeige

In diesem Abschnitt wird ein Beispiel einer tschechischen Werbeanzeige analysiert. Die Analyse soll die in den vorhergehenden Abschnitten besprochenen Konzepte von Sprache, Emotionen und Perlokution in einem konkreten Fall illustrieren.

Schlüsselwörter

Die Arbeit befasst sich mit der Werbewirkung von Werbeanzeigen, der Sprechakttheorie, dem Konzept der Perlokution, der Rolle von Sprache und Emotionen in der Werbung sowie der Analyse von tschechischen Werbeanzeigen.

Fin de l'extrait de 22 pages  - haut de page

Résumé des informations

Titre
Werbewirkung von Werbeanzeigen - Ein Konzept der Perlokution
Université
Dresden Technical University  (Slawistik)
Cours
Werbung
Note
1,3
Auteur
Katharina Veit (Auteur)
Année de publication
2007
Pages
22
N° de catalogue
V75783
ISBN (ebook)
9783638813051
ISBN (Livre)
9783638814164
Langue
allemand
mots-clé
Werbewirkung Werbeanzeigen Konzept Perlokution Werbung
Sécurité des produits
GRIN Publishing GmbH
Citation du texte
Katharina Veit (Auteur), 2007, Werbewirkung von Werbeanzeigen - Ein Konzept der Perlokution, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/75783
Lire l'ebook
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
Extrait de  22  pages
Grin logo
  • Grin.com
  • Page::Footer::PaymentAndShipping
  • Contact
  • Prot. des données
  • CGV
  • Imprint