Vorstellung von GAIS - einem hypermedialen Informationssystem zur Gesprächsanalyse


Seminararbeit, 2007

37 Seiten, Note: 1,7


Leseprobe


Inhalt

1. Einleitung

2. GAIS
2.1. Über GAIS
2.1.1. Das GAIS-Projekt
2.1.1.1. Inhalte und Angebote
2.1.1.2. Menüpunkte und Dienste
2.1.2. Touren
2.1.2.1. Tour 1: Tour durch das System
2.1.2.2. Tour 2: Didaktische Tour:
2.1.3. Sitemap
2.1.4. Impressum
2.2. Arbeitsbereich
2.2.1 Theorie
2.2.1.1 Grundlagen
2.2.1.2 Forschungsansätze
2.2.1.2.1 Ethnomethodologie
2.2.1.2.2 Gesprächsrhetorik
2.2.1.2.3 Interaktionale Linguistik
2.2.1.2.4 Ethnographie
2.2.1.2.5 Pragmatik
2.2.1.3 Grundbegriffe
2.2.2 Analysepraxis
2.2.2.1 Datenerhebung
2.2.2.2 Werkzeuge
2.2.2.3 Transkription
2.2.3. Analysen
2.2.3.1 Evozieren
2.2.3.2 Fallanalyse
2.2.3.3 Redeübernahme
2.2.3.4. Gesprächsrunde
2.2.3.5. Forcieren
2.2.3.6 Code-Switching
2.2.3.7 Code-Switching 2 (Komplex)
2.2.3.8 Konditionelle Relevanzen
2.2.3.9 Gesprächsanalytisches Vorgehen
2.2.3.10 Platzierung
2.2.3.11 Frage und Antworten
2.2.3.12 Redeverteilung
2.2.4. Glossar
2.2.5 Bibliographie
2.2.6 Links
2.3. Lernen und Lehre
2.3.1. Gesprächsanalyse
2.3.2. Aufgaben und Lösungen
2.3.3. Kurse
2.3.3.1. Kurs 1: Etappen I und II
2.3.3.2. Kurs 2: Suchen, Finden und Einordnen von gesprächsanalytischen Phänomenen
2.3.4. Seminare
2.3.5. Forum
2.4. Eigener Bereich
2.5. Community
2.5.1. Aktuelles
2.5.2. Neuerscheinungen
2.5.3. Projekte
2.5.4. Stellenmarkt
2.5.5. Veranstaltungen
2.6. Kontakt

3. Abschließende Überlegungen

1. Einleitung

Die folgende Arbeit wird GAIS[2], ein hypermediales Online-System zur Gesprächsforschung, vorstellen und analysieren. Der Aufbau wird hierbei ähnlich dem der Tour[3] durch das System[4]sein. Der Übersichtsleiste folgend werden die einzelnen Kapitel, jeweils abwechselnd von Frau D`Souza-Ortmann und Frau Krause, genauer betrachtet und beschrieben werden. Das Hauptaugenmerk wird hierbei auf der Benutzerfreundlichkeit und dem erhofften Lerneffekt liegen. Die dieser Hausarbeit zugrunde liegende Version 2.0 ist mittlerweile nicht mehr öffentlich zugänglich und wurde teilweise nach der Vorstellung des Systems im Seminar „Hypermediale Informationssysteme zur gesprochenen Sprache“ im Oktober 2006 überarbeitet, weshalb einige der kritisierten Punkte bereits nicht mehr aktuell sind. Da mittlerweile GAIS 3.0 online ist und die Version 2.0 nicht mehr öffentlich zugänglich ist, verzichtet diese Hausarbeit auf Details, die aufgrund der Überarbeitung des Systems nicht mehr aktuell sind und beschränkt sich auf Inhalte, die für die Zukunft des Systems weiterhin Bedeutung haben oder haben könnten. Um Verwechselungen zwischen GAIS 2.0 und 3.0 zu vermeiden, wird von GAIS 2.0 als Grundlage ausgegangen und sofern GAIS 3.0 betroffen ist, wird dies ausdrücklich erwähnt werden. Da diese Hausarbeit größtenteils nach der Abschaltung des alten Systems erstellt wurde, sind die kritisierten Punkte anhand von Notizen zur Systemvorstellung und aus dem eigenen Gedächtnis entstanden und konnten nicht alle erneut überprüft werden. Auch wurde aus diesem Grund weitestgehend auf das Einfügen von Grafiken und Screenshots verzichtet, da die meisten Seiten nur als PDF- Dateien vorlagen. Da die Seiten nicht mehr öffentlich aufrufbar sind konnten leider nicht mehr sämtliche Verlinkungen eingefügt werden, was das direkte Aufrufen der jeweiligen Seiten erleichtert hätte.[1]

Das Augenmerk wird hauptsächlich auf der Funktionalität der Seiten liegen und sich weniger auf den Inhalt und deren Richtigkeit konzentrieren, da die Quellen der Texte als seriös und glaubwürdig angesehen werden und somit nicht an deren Richtigkeit gezweifelt wird. Es soll in dieser Arbeit vielmehr darum gehen, was am System im Bezug auf Effektivität und Benutzerfreundlichkeit geändert werden kann oder sollte, um ein Arbeiten mit diesem System nicht nur für Mitarbeiter des IDS oder Studenten der Universität Mannheim, sondern auch weit darüber hinaus attraktiv, angenehm und vor allem nützlich zu gestalten.

2. GAIS

Um einen ersten Überblick über das doch sehr umfangreiche GAIS - System zu bekommen, empfiehlt es sich, zunächst die angebotene Tour durch das System wahrzunehmen. Hier bekommt man einen ersten Eindruck über die Vielfältigkeit des Systems und die in ihm gebotenen Möglichkeiten. Durch die Teilnahme an der Tour kann man sichergehen, dass man sämtliche Funktionen in einem kurzen Überblick präsentiert bekommt und diese gleich im Anschluss an die Tour ohne weitere Einführungen nutzen kann. Aus diesem Grunde wurde auch die Struktur der Tour für die Reihenfolge dieser Hausarbeit übernommen, so dass man parallel zum Lesen die Tour verfolgen und die einzelnen Punkte aufrufen kann. Infolgedessen wurden auch Hyperlinks eingefügt, was bei einer sprachwissenschaftlichen Arbeit eher unüblich ist, aber sich bei einem Thema zur Hypermedialität durchaus anbietet, zumal auf der Homepage auch Verlinkungen existieren, die so direkt aufgerufen werden können ohne sich auf der Seite selbst durchklicken zu müssen.[5]

2.1. Über GAIS

Das Kapitel Über GAIS gibt dem Nutzer des Systems, wie man anhand des Titels erkennen kann, Informationen über das Projekt GAIS. GAIS ist ein internetbasiertes, multimediales Informationssystem zur Gesprächanalyse, das von der Abteilung Pragmatik des IDS 2001 begründet wurde und seitdem stetig weiter entwickelt wird.[6]

Dieses Kapitel ist in 4 Untermenüs unterteilt.

2.1.1. Das GAIS-Projekt

Auf dieser Seite werden generelle Informationen zu dem Gesprächsanalytischen Informationssystem GAIS angeboten. Herausgehoben wird, dass GAIS Theorien und Methoden der Gesprächsforschung hypermedial darstellt. Dies ist für dieses Themengebiet besonders angemessen, da so die Kommunikationsebenen unter anderem mit Hilfe von Links zu unterschiedlichen Formaten (z.B. Audiodateien, Animationen oder anderen Texten) deutlich werden.

Nach dem generellen Einstieg ist der Bereich in Inhalte und Angebote und Menüpunkte und Dienste unterteilt:

2.1.1.1. Inhalte und Angebote:

Hier wird dargestellt, was die Online-Variante von GAIS umfasst und dass das System offen für weitere Entwicklungen ist. GAIS enthält ein Content-Management-System[7]. Außerdem können Nutzer durch Registrierung Zugang zu unterschiedlichen Inhalten bekommen.

2.1.1.2. Menüpunkte und Dienste:

Unter Menüpunkte werden Kurzinfos zu den Hauptnavigationspunkten Über GAIS,

Lehre und Lernen, Arbeitsbereich, Eigener Bereich und Community gegeben.

Der Unterpunkt Dienste erläutert, dass es eine Vielzahl von Orientierungshilfen für die Nutzer gibt.

2.1.2. Touren

Dieses Kapitel ist eine Art Gebrauchsanleitung, die zeigt wie die Website funktioniert. Sie hilft dem Nutzer zu verstehen wie die Seite aufgebaut ist und wie man sie optimal benutzen kann, so dass sie einen Eindruck davon enthalten worum es bei dem Thema Gesprächanalyse geht.

Die folgenden zwei Touren werden in diesem Kapitel angeboten:

2.1.2.1. Tour 1: Tour durch das System:

Nach einer kurzen Einführung des Themas Gesprächanalyse bietet dieses Kapitel eine kurze Übersicht über die Einteilung verschiedener Kapitel.

Abbildung in dieser Leseprobe nicht enthalten

Hier wird darauf hingewiesen, dass die Kapitel Über GAIS, Arbeitsbereich, Lernen und Lehre und Community für nicht registrierte Benutzer verfügbar sind. Das Kapitel Eigener Bereich ist nur für registrierte Benutzer zugänglich. In diesem Bereich können die Benutzer Dateien hochladen, Lesenzeichen einfügen, sich über neue Inhalte informieren u.s.w.

Abbildung in dieser Leseprobe nicht enthalten

Danach werden kurze Beschreibungen zu einzelnen Kapiteln gegeben. Am Ende der Seite befindet sich ein Link, der den direkten Einstieg in die GAIS-Website ermöglicht.

2.1.2.2. Tour 2: Didaktische Tour:

Die Didaktische Tour gibt einen Überblick, wie man diese Website Schritt für Schritt optimal nutzen kann. Für Studierende ist z.B. das Lernen und Lehre Modul zusammen mit dem Arbeitsbereich interessant, weil die Kurse und Übungen helfen die Grundlagen in Gesprächsanalyse zu vertiefen. Wissenschaftler hingegen können mit dem Community Modul mehr anfangen, wo sie verschiedene Projekte zum Thema Gesprächsanalyse nachlesen können.

Abbildung in dieser Leseprobe nicht enthalten

Wie diese Illustration erläutert, ist es hilfreich, wenn ein Nutzer als erstes das Kapitel Kurse durchliest und sich danach das Unterkapitel Analysen vornimmt, wenn er an einem bestimmten Thema der Gesprächanalyse interessiert ist, .

Abbildung in dieser Leseprobe nicht enthalten

Angenommen, ein Benutzer interessiert sich für das Thema Transkript. In den ersten zwei Bereichen kann er nachschauen, welche Informationen in einem Transkript enthalten sind und wie diese Informationen zur Analyse von Gesprächen benutzt werden können. Die ersten Kapitel enthalten auch Grundlagen der Trankskriptverarbeitung, die anhand von Beispielen erläutert werden.

Im letzten Kapitel kann der Nutzer sein Wissen, dass er zuvor erworben hat, überprüfen. Diese Kapitel bietet auch Musterlösungen.

Am Ende dieser Seite befindet sich auch ein Link, der den direkten Einstieg in die GAIS-Website ermöglicht.

2.1.3. Sitemap

Die Sitemap zeigt die Verknüpfungsstruktur der GAIS-Website hierarchisch an. In den meisten Internetseiten erhält der Benutzer einen Überblick, wie die Seite aufgebaut ist. Aber in diesem Fall erfüllen die Touren diese Aufgabe besser, weil sie didaktisch aufklären, wie man die Seiten optimal benutzen kann.

Abbildung in dieser Leseprobe nicht enthalten

2.1.4. Impressum

Im Impressum gibt es Informationen und Kontaktdaten über die Menschen, die das Projekt betreuen. Außerdem werden die Namen der Personen genannt, die die unten stehenden Posten inne haben:

- Zuständige Aufsichtsbehörde: Regierungspräsidium Karlsruhe
- Redaktion: Abteilung Pragmatik
- Technische Koordination & Produktion: codepoetry & Yasar Özdemir
- Design: Laura Ricke
- Übernahme von Texten / Copyright: Ein Hinweis wird gegeben, dass IDS die Übernahme von Texten im Datenbestand nur mit einer schriftlichen Genehmigung von Dr. Spranz-Fogasy und Dr. Schütte gestattet.
- Haftungsausschluss: Wie üblich in meisten Internetseiten, wird auch hier ein Haftungsausschluss verwendet, um die rechtlichen Risiken zu minimieren.

[...]


[1] Erstellt von Frau Krause.

[2] GAIS = GesprächsAnalytisches InformationsSystem.

[3] Siehe Kapitel 2.1.2.

[4] http://www.gais.ids-mannheim.de/

[5] Erstellt von Frau Krause.

[6] Erstellt von Frau D’Souza-Ortmann.

[7] Content Management System (CMS) ist ein System, in dem man eingegebene Inhalte in einer Datenbank speichern kann. Siehe Kapitel 2.4.

Ende der Leseprobe aus 37 Seiten

Details

Titel
Vorstellung von GAIS - einem hypermedialen Informationssystem zur Gesprächsanalyse
Hochschule
Universität Mannheim  (IDS Mannheim)
Note
1,7
Autoren
Jahr
2007
Seiten
37
Katalognummer
V75813
ISBN (eBook)
9783638801232
ISBN (Buch)
9783638803304
Dateigröße
980 KB
Sprache
Deutsch
Schlagworte
Vorstellung, GAIS, Informationssystem, Gesprächsanalyse
Arbeit zitieren
Stefanie Krause (Autor:in)Daryll D'Souza-Ortmann (Autor:in), 2007, Vorstellung von GAIS - einem hypermedialen Informationssystem zur Gesprächsanalyse, München, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/75813

Kommentare

  • Noch keine Kommentare.
Blick ins Buch
Titel: Vorstellung von GAIS - einem hypermedialen Informationssystem zur Gesprächsanalyse



Ihre Arbeit hochladen

Ihre Hausarbeit / Abschlussarbeit:

- Publikation als eBook und Buch
- Hohes Honorar auf die Verkäufe
- Für Sie komplett kostenlos – mit ISBN
- Es dauert nur 5 Minuten
- Jede Arbeit findet Leser

Kostenlos Autor werden