Die folgende Arbeit wird GAIS, ein hypermediales Online-System zur Gesprächsforschung, vorstellen und analysieren. Das Hauptaugenmerk wird hierbei auf der Benutzerfreundlichkeit und dem erhofften Lerneffekt liegen.
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- GAIS
- Über GAIS
- Das GAIS-Projekt
- Touren
- Sitemap
- Impressum
- Arbeitsbereich
- Theorie
- Analysepraxis
- Glossar
- Bibliographie
- Links
- Lernen und Lehre
- Gesprächsanalyse
- Aufgaben und Lösungen
- Kurse
- Seminare
- Forum
- Eigener Bereich
- Community
- Kontakt
- Über GAIS
- Abschließende Überlegungen
- Literaturverzeichnis
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die Arbeit präsentiert und analysiert GAIS, ein hypermediales Online-System zur Gesprächsforschung. Sie konzentriert sich auf die Benutzerfreundlichkeit und den erhofften Lerneffekt des Systems. Die Arbeit befasst sich mit der Version 2.0 von GAIS und betrachtet insbesondere Aspekte, die für die zukünftige Entwicklung des Systems relevant sein könnten.
- Benutzerfreundlichkeit und Lerneffekt von GAIS
- Analyse der Funktionsweise des Systems und seiner einzelnen Komponenten
- Potenzial zur Verbesserung von Effizienz und Nutzerfreundlichkeit
- Bedeutung von GAIS für die Lehre und Forschung im Bereich der Gesprächsanalyse
- Relevanz für unterschiedliche Nutzergruppen, darunter Mitarbeiter des IDS und Studenten
Zusammenfassung der Kapitel
Die Einleitung stellt GAIS vor und skizziert den Aufbau der Arbeit, der sich an der Struktur des Systems orientiert. Die folgenden Kapitel befassen sich mit den verschiedenen Bereichen von GAIS, wie z. B. dem GAIS-Projekt, den Touren, der Sitemap und dem Impressum. Es werden die Funktionen des Arbeitsbereichs, der Lern- und Lehrmodule sowie des Community-Bereichs erläutert. Die Kapitel beleuchten die Theorie und Praxis der Gesprächsanalyse, die in GAIS integriert sind, sowie das Glossar, die Bibliographie und die Links. Abschließend werden Überlegungen zu den Stärken und Schwächen von GAIS sowie zu seinem Potenzial für die Zukunft angestellt.
Schlüsselwörter
Hypermediale Informationssysteme, Gesprächsanalyse, Benutzerfreundlichkeit, Lerneffekt, GAIS, GesprächsAnalytisches Informations System, IDS, Universität Mannheim, Ethnomethodologie, Gesprächsrhetorik, Interaktionale Linguistik, Ethnographie, Pragmatik, Datenerhebung, Transkription, Code-Switching, Konditionelle Relevanzen, Gesprächsanalytisches Vorgehen, Lehre, Forschung, Online-System.
- Citar trabajo
- Stefanie Krause (Autor), Daryll D'Souza-Ortmann (Autor), 2007, Vorstellung von GAIS - einem hypermedialen Informationssystem zur Gesprächsanalyse, Múnich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/75813