In meiner Arbeit werde ich das Konzept der Wahrnehmungsförderung nach Félicie AFFOLTER vorstellen und dessen Bedeutung in der heilpädagogischen Arbeit mit Menschen mit geistiger Behinderung erörtern.
Zur Einführung gehe ich zunächst auf den komplexen Begriff der Wahrnehmung im Allgemeinen ein, indem ich verschiedene Sichtweisen von mir ausgewählter Autoren beschreibe. Danach stelle ich AFFOLTERs spezifische Sichtweise von Wahrnehmung vor, um diese dann anhand der vorgestellten Sichtweisen von Wahrnehmung kritisch zu hinterfragen. Im Anschluss daran folgt die Darstellung neurophysiologischer Grundlagen, um die komplexen physiologischen Vorgänge bei der menschlichen Wahrnehmung aufzuzeigen.
Nach dieser Einführung gehe ich dann auf AFFOLTERs Theorie der Wahrnehmungsentwicklung ein. AFFOLTERs Modelle der Wahrnehmungsentwicklung werde ich im Anschluss an einen kurzen Überblick über PIAGETs Entwicklungstheorie erläutern
Im zweiten Kapitel wende ich mich der Beschreibung von Wahrnehmungsstörungen, insbesondere bei Menschen mit geistiger Behinderung, zu. Ich bestimme einen geeigneten Behinderungsbegriff und gehe dann auf Formen und Ursachen von Wahrnehmungsstörung bei Menschen mit (geistiger) Behinderung ein.
Nach der Erläuterung grundlegender Zusammenhänge im Bereich von Wahrnehmung und Wahrnehmungsstörungen komme ich im dritten Kapitel letztendlich zu AFFOLTERs Konzept der Wahrnehmungsförderung, welches ich ausführlich darstellen werde.
Das vierte Kapitel meiner Arbeit wird sich dann mit der Anwendung des AFFOLTER-Konzepts in der heilpädagogischen Förderung von Menschen mit geistiger Behinderung beschäftigen.
Zum Abschluss meiner Arbeit folgt dann eine Reflexion des Konzepts der Wahrnehmungsförderung nach AFFOLTER, welche im Einzelnen Überlegungen zu AFFOLTERs Entwicklungstheorie, die genauere Betrachtung ihrer Sichtweise von Wahrnehmungsstörungen, eine kritische Bilanz des „Führens“ sowie letztendlich die Reflexion des Konzepts in Bezug auf die Förderung von Menschen mit geistiger Behinderung beinhaltet
Inhaltsverzeichnis
- Einleitungsgedanken
- Grundlegendes zur Wahrnehmung
- Allgemeine Überlegungen zur Wahrnehmung
- AFFOLTERS Verständnis von Wahrnehmung
- Reflexion von AFFOLTERS Wahrnehmungsbegriff
- Neurophysiologische Grundlagen der Wahrnehmung
- Aufbau des Zentralnervensystems
- Reizübertragung und Reizverarbeitung
- Das Sinnessystem
- Entwicklung beim Kind
- AFFOLTERS Theorie der Wahrnehmungsentwicklung
- J. PIAGETS Theorie der geistigen Entwicklung als Basis - Ein Überblick
- Das Stufenmodell der Wahrnehmungsentwicklung
- AFFOLTERS „Wurzelmodell“ der Entwicklung
- Wahrnehmungsstörungen und geistige Behinderung
- Geistige Behinderung im (heil-)pädagogischen Kontext
- Wahrnehmung bei Menschen mit geistiger Behinderung
- Wahrnehmungsstörungen und geistige Behinderung
- Ursachen von Wahrnehmungsstörungen
- Formen von Wahrnehmungsstörungen
- Wahrnehmungsstörungen aus der Sicht von F. AFFOLTER
- Mangel an gespürter Information
- Die Andersartigkeit der Entwicklung wahrnehmungsgestörter Kinder nach AFFOLTER
- Formen von Wahrnehmungsstörungen nach AFFOLTER
- Wahrnehmen und Spüren – das AFFOLTER-Konzept
- Zur Person F. AFFOLTER
- Entstehung des AFFOLTER-Konzepts
- Zielgruppe des Konzepts
- Grundprinzipien des Konzepts
- Lernprozess im Rahmen des AFFOLTER-Konzepts
- Regeln beim Führen
- Geführt durch den Alltag
- AFFOLTERS Konzept in der heilpädagogischen Förderung von Menschen mit geistiger Behinderung
- Anwendung des AFFOLTER-Konzepts in der heilpädagogischen Förderung von Menschen mit geistiger Behinderung
- Richtziele heilpädagogischer Förderung von Menschen mit geistiger Behinderung
- Heilpädagogische Richtziele und das AFFOLTER-Konzept
- Reflexion
- Kritische Überlegungen zu AFFOLTERS Entwicklungstheorie
- Kritische Betrachtung der Sichtweise AFFOLTERS zu Wahrnehmungsstörungen
- Kritische Bilanz des Konzepts des Führens
- Reflexion des Konzepts in Bezug auf die Förderung von Menschen mit geistiger Behinderung
- Fazit
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Arbeit setzt sich zum Ziel, das Konzept der Wahrnehmungsförderung nach Félicie Affolter vorzustellen und dessen Bedeutung in der heilpädagogischen Arbeit mit Menschen mit geistiger Behinderung zu erörtern. Dazu werden zunächst die Grundlagen der Wahrnehmung, insbesondere Affolters spezifische Sichtweise, beleuchtet.
- Die Relevanz von "gespürter Interaktionserfahrung" für die Entwicklung
- Die neurophysiologischen Grundlagen der Wahrnehmung und deren Entwicklung
- Wahrnehmungsstörungen und ihre Ursachen bei Menschen mit geistiger Behinderung
- Die Anwendung des Affolter-Konzepts in der heilpädagogischen Praxis
- Eine kritische Reflexion des Konzepts und seiner Implikationen für die Förderung
Zusammenfassung der Kapitel
- Einleitungsgedanken: Dieses Kapitel führt in den Begriff der Wahrnehmung ein und beleuchtet verschiedene Sichtweisen, bevor Affolters spezifische Sichtweise auf Wahrnehmung vorgestellt und kritisch hinterfragt wird. Anschließend werden die neurophysiologischen Grundlagen der Wahrnehmung und die Entwicklung des kindlichen Gehirns erläutert.
- Wahrnehmungsstörungen und geistige Behinderung: Das Kapitel behandelt die Definition von geistiger Behinderung im heilpädagogischen Kontext und erläutert die Besonderheiten der Wahrnehmung bei Menschen mit geistiger Behinderung. Es werden mögliche Ursachen und Formen von Wahrnehmungsstörungen bei diesem Personenkreis beleuchtet.
- Wahrnehmen und Spüren – das AFFOLTER-Konzept: Dieses Kapitel widmet sich dem Konzept der Wahrnehmungsförderung nach Affolter. Es stellt die Person Affolter, die Entstehung des Konzepts, die Zielgruppe und die Grundprinzipien des Konzepts vor. Des Weiteren werden der Lernprozess und die Regeln beim "Führen" im Rahmen des Konzepts erläutert.
- AFFOLTERS Konzept in der heilpädagogischen Förderung von Menschen mit geistiger Behinderung: Das Kapitel thematisiert die Anwendung des Affolter-Konzepts in der heilpädagogischen Förderung von Menschen mit geistiger Behinderung und beleuchtet die relevanten heilpädagogischen Richtziele.
- Reflexion: Dieses Kapitel widmet sich einer kritischen Reflexion von Affolters Entwicklungstheorie und Sichtweise auf Wahrnehmungsstörungen. Es beleuchtet auch die kritische Bilanz des Konzepts des "Führens" und reflektiert das Konzept in Bezug auf die Förderung von Menschen mit geistiger Behinderung.
Schlüsselwörter
Die Arbeit konzentriert sich auf das Konzept der Wahrnehmungsförderung nach Félicie Affolter und dessen Relevanz in der heilpädagogischen Arbeit mit Menschen mit geistiger Behinderung. Die zentralen Themen umfassen die Bedeutung von "gespürter Interaktionserfahrung" für die Entwicklung, die neurophysiologischen Grundlagen der Wahrnehmung, Wahrnehmungsstörungen bei Menschen mit geistiger Behinderung und die Anwendung des Affolter-Konzepts in der heilpädagogischen Praxis. Die Arbeit berücksichtigt dabei die kritische Reflexion des Konzepts und seiner Implikationen für die Förderung.
- Quote paper
- Nina Friedlein (Author), 2006, Wahrnehmungsförderung nach Félicié Affolter aus heilpädagogischer Sicht, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/75816