In der folgenden Hausarbeit soll die internationale PISA-Studie, welche innerhalb der OECD-Staaten durchgeführt wurde, vorgestellt werden. Dazu werde ich zu Beginn der Hausarbeit die Konzeption und die Durchführung dieser internationalen Schülerleistungsmessung erläutern. Danach soll auf die Aufgabenstellung beschrieben und die von der OECD definierten Kompetenzstufen dargestellt werden. Anschließend werde ich einige Ergebnisse dieser Studie näher beleuchten und besonders auf Geschlechterunterschiede in Bezug auf Leistung und Kompetenzerwerb aufmerksam machen. Im weiteren Verlauf dieser Hausarbeit werde ich versuchen, die Frage „Was machen die PISA-Gewinner eigentlich besser?“ zu beantworten. Zum Schluss soll diese Hausarbeit durch eine Umfrage in einem Lehrerkollegium zum Thema „Bildungspolitische Konsequenzen aus PISA“ abgerundet werden. Dabei sollten Vorschläge aus der Sicht von Lehrerinnen und Lehrer zur Verbesserung der zentralen Ergebnisse von PISA gemacht werden.
Inhaltsverzeichnis
- Einführung
- Allgemeine Zielsetzungen
- Grundkonzeption des internationalen PISA-Projekts
- Testdurchführung und Kompetenzstufen
- Abgrenzungen von früheren Schulleistungsuntersuchungen
- Ergebnisse der PISA-Studien
- Zentrale Ergebnisse in Bezug auf Schulformen
- Geschlechterunterschiede in Bezug auf Leistung und Kompetenzerwerb
- Was machen die PISA-Gewinner eigentlich besser?
- Besonderheiten des finnischen Schulsystems
- Unterschiede des deutschen und des finnischen Schulsystems
- Befragung einer nicht-repräsentativen Gruppe zum Thema „Bildungspolitische Konsequenzen aus PISA“
- Vorschläge zur Verbesserung der zentralen Ergebnisse von PISA
- Umsetzbarkeit und Effektivität dieser Verbesserungsvorschläge
- Mögliche bildungspolitische Konsequenzen aus PISA
- Quellen
- Anhang
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Hausarbeit präsentiert die internationale PISA-Studie der OECD, erläutert deren Konzeption und Durchführung, beschreibt die Aufgabenstellung und die definierten Kompetenzstufen. Sie beleuchtet zentrale Ergebnisse, insbesondere Geschlechterunterschiede im Hinblick auf Leistung und Kompetenzerwerb. Die Arbeit untersucht, worin die Erfolge von PISA-Top-Nationen liegen, und schließt mit einer Umfrage zu bildungspolitischen Konsequenzen aus PISA-Ergebnissen ab, inklusive Vorschlägen zur Verbesserung.
- Konzeption und Durchführung der PISA-Studie
- Analyse der Ergebnisse der PISA-Studie
- Vergleich der deutschen und finnischen Schulsysteme
- Geschlechterunterschiede im Kompetenzerwerb
- Bildungspolitische Konsequenzen aus PISA
Zusammenfassung der Kapitel
Einführung: Die Einleitung beschreibt den Umfang und die Ziele der Arbeit. Es wird die Absicht dargelegt, die internationale PISA-Studie vorzustellen, ihre Konzeption und Durchführung zu erläutern, Ergebnisse zu beleuchten, insbesondere Geschlechterunterschiede zu analysieren und die Frage nach den Erfolgsfaktoren der PISA-Top-Nationen zu beantworten. Die Arbeit gipfelt in einer Umfrage unter Lehrkräften zu bildungspolitischen Konsequenzen aus den PISA-Ergebnissen.
Grundkonzeption des internationalen PISA-Projekts: Dieses Kapitel beschreibt PISA als umfassendste internationale Schulleistungsstudie, die Leistungen und Erträge von Schulen untersucht und Regierungen Prozess- und Ertragsindikatoren für bildungspolitische Entscheidungen liefert. Es wird der funktionale Bildungsbegriff erläutert, der Bildung nicht als bloße Wissensanhäufung, sondern als Entwicklung von Basiskompetenzen für eine erfolgreiche Lebensführung versteht. Der zyklische Dreijahresrhythmus der Studie und die Fokussierung auf Lesekompetenz (2000), mathematische Grundbildung (2003) und naturwissenschaftliche Grundbildung (2006) werden ebenfalls behandelt. Die Definition von naturwissenschaftlicher Grundbildung als Verstehen und Anwenden naturwissenschaftlicher Konzepte, Erkennen der Möglichkeiten und Grenzen der Naturwissenschaften und Verständnis der Methoden der naturwissenschaftlichen Erkenntnisgewinnung wird detailliert dargestellt.
Schlüsselwörter
PISA-Studie, OECD, Schulleistungsuntersuchung, Lesekompetenz, mathematische Grundbildung, naturwissenschaftliche Grundbildung, Kompetenzen, Geschlechterunterschiede, Bildungspolitik, Schulsystemvergleich, Finnland, Deutschland.
Häufig gestellte Fragen zur Hausarbeit: Internationale PISA-Studie
Was ist der Gegenstand dieser Hausarbeit?
Diese Hausarbeit befasst sich mit der internationalen PISA-Studie der OECD. Sie analysiert die Konzeption und Durchführung der Studie, beleuchtet zentrale Ergebnisse, insbesondere Geschlechterunterschiede, untersucht die Erfolgsfaktoren von PISA-Top-Nationen und schließt mit einer Umfrage zu bildungspolitischen Konsequenzen aus den PISA-Ergebnissen ab.
Welche Themen werden in der Hausarbeit behandelt?
Die Hausarbeit behandelt folgende Themen: Konzeption und Durchführung der PISA-Studie, Analyse der Ergebnisse, Vergleich der deutschen und finnischen Schulsysteme, Geschlechterunterschiede im Kompetenzerwerb und bildungspolitische Konsequenzen aus PISA. Die Arbeit umfasst eine Einführung, eine Beschreibung der Grundkonzeption des PISA-Projekts, eine Darstellung der Ergebnisse, eine Analyse der Erfolgsfaktoren von Top-Nationen (am Beispiel Finnlands) und eine Auswertung einer Umfrage zu bildungspolitischen Konsequenzen.
Welche Aspekte der PISA-Studie werden besonders hervorgehoben?
Die Hausarbeit hebt besonders die Ergebnisse der PISA-Studie hervor, insbesondere Geschlechterunterschiede in Bezug auf Leistung und Kompetenzerwerb. Ein weiterer Schwerpunkt liegt auf dem Vergleich der deutschen und finnischen Schulsysteme, um die Erfolgsfaktoren der finnischen Schulen zu identifizieren.
Wie ist die Hausarbeit strukturiert?
Die Hausarbeit ist in verschiedene Kapitel gegliedert: Einführung, Grundkonzeption des internationalen PISA-Projekts (einschließlich Testdurchführung und Kompetenzstufen sowie Abgrenzung zu früheren Studien), Ergebnisse der PISA-Studien (mit Fokus auf Schulformen und Geschlechterunterschiede), Analyse der Erfolgsfaktoren von PISA-Top-Nationen (am Beispiel Finnland), Befragung zu bildungspolitischen Konsequenzen aus PISA (mit Vorschlägen zur Verbesserung und deren Umsetzbarkeit), Quellen und Anhang.
Welche Schlüsselwörter beschreiben den Inhalt der Hausarbeit?
Schlüsselwörter sind: PISA-Studie, OECD, Schulleistungsuntersuchung, Lesekompetenz, mathematische Grundbildung, naturwissenschaftliche Grundbildung, Kompetenzen, Geschlechterunterschiede, Bildungspolitik, Schulsystemvergleich, Finnland, Deutschland.
Welche konkreten Ergebnisse der PISA-Studie werden diskutiert?
Die Hausarbeit diskutiert zentrale Ergebnisse der PISA-Studie, insbesondere im Hinblick auf Schulformen und Geschlechterunterschiede in Bezug auf Leistung und Kompetenzerwerb. Die Ergebnisse werden genutzt, um die Erfolgsfaktoren von PISA-Top-Nationen zu analysieren und bildungspolitische Konsequenzen zu diskutieren.
Welche bildungspolitischen Konsequenzen werden in der Hausarbeit behandelt?
Die Hausarbeit untersucht mögliche bildungspolitische Konsequenzen aus den Ergebnissen der PISA-Studie. Sie beinhaltet eine Umfrage zu diesem Thema mit Vorschlägen zur Verbesserung der zentralen Ergebnisse von PISA und einer Analyse der Umsetzbarkeit und Effektivität dieser Vorschläge.
Welchen Vergleich von Schulsystemen stellt die Hausarbeit an?
Die Hausarbeit vergleicht das deutsche und das finnische Schulsystem, um die Besonderheiten des finnischen Schulsystems und die Unterschiede zu Deutschland zu beleuchten und die Erfolgsfaktoren der finnischen Schulen im Kontext der PISA-Ergebnisse zu analysieren.
- Citation du texte
- Amadeo Raino (Auteur), 2007, Die PISA-Studie - Basiskompetenzen von Schülerinnen und Schülern im internationalen Vergleich, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/75837